@Pochi: Olivenholz von alten Bäumen ist insofern etwas Besonderes, weil der alte Baum Zeit seines Lebens gegen einen Pilz kämpft, der ihn angreift. Dagegen wehrt sich der Baum mit Wachstum, er überwächst die Faulstellen. So kommt es zu den knorrigen, verwachsenen Holzstücken mit "wilder Maserung".
Die von Dir angesprochene natürliche "Ölung" über Schweiß und Handfett führt zu einem schmuddeligem Aussehen, das Holz wird graubraun.
Mit einem guten Siegellack bist du besser bedient.
Olivenöl geht für das Einölen von Holz, der Effekt ist der gleiche wie genannt: Ein schmuddeliger Griff und zudem fast immer ölige Finger, aus denen der Griff herausflutscht.
Meistens werden meine Ratschläge bezüglich Lack nicht angenommen. Daher für dich eine letzte Alternative: Öl für Teakholzgartenmöbel, welche mit einer Trägersubstanz tief eindringt und sich verfestigt.