Seite 1 von 1

Fred Bear sind die gut?

Verfasst: 26.01.2005, 23:59
von leux
Wer kann mir sagen ob die Bögen von Fred Bear gut sind oder schlecht?ich habe im Internet eine paar gesehen und möchte gerne einen kaufen, vom optischen sehen sie gut aus aber ich weiss nicht ob sie gut sind und gut schiessen,da stant alles auf englisch.Der Bogen ist aus Fieberglass und was ist da der unterschied wie beim Holz?:o Ich bin in dieser ansicht noch ein Anfänger,ich möchte alles lernen was mit dem Bogen zutun hat.Als ich vor ca. einen jahr das erste mal geschossen habe sagte ich zu mir das ist mein Sport:anbet das ich will und alles darüber wissen.

Verfasst: 27.01.2005, 01:12
von kojote
Hallo,

Grundsetzlich kann man sagen die Bögen von Fred Bear sind gut.
Aber ob es nun ein Bogen für dich ist kann ich nicht sagen.
Stell doch mal bitte den Link von ebay ein dan können wir uns den Bogen mal anschauen.

Mit Glass bedeutet, der Bogen ist mit Fieberglas belegt hat aber in der Regel einen Holzkern.

Ein Holzbogen ist wie der Name schon sagt nur aus Holz endweder aus einem Stück oder laminiert.

Gruß, Kojo

Verfasst: 27.01.2005, 01:25
von Authomas
Fred Bear Bögen haben eigentlich einen guten Namen, aber meines Wissens kommt es ganz entscheidend auf das Alter des Bogens an. Die ganz alten Stücke sollen von sehr guter Qualität sein. Die Qualität ist dann aber wohl stetig gesunken. Ich habe mal gehört, dass man das Alter und damit den "Wert" eines Bear-Bogens an der Farbe der Bear-Plakette auf dem Bogen erkennen kann, vielleicht weiss das noch jemand hier genauer.

Miserabel sind aber auch die neuen Bögen sicher nicht - also, wenn der Preis und alles andere stimmt, kann man die schon nehmen :-).

Ich hatte mal einen Bear (Grizzly) von ca 1980 und war ganz zufrieden damit, hatte aber auch schon komfortablere Bögen in der Hand.

Ich würde Dir ohnehin nicht empfehlen, einen Bogen zu kaufen, den du nicht vorher in der Hand hattest - ich fand z.B. das Griffstück von meinem Grizzly auf Dauer nicht angenehm, hatte nie einen vernünftigen Griff und hab mich letztlich deshalb wieder davon getrennt. Sowas ist aber völlig unabhängig von der objektiven Qualität eines Bogens und ist übrigens auch wichtiger als das Aussehen. Naja, fast so wichtig ;-).

Jo

Verfasst: 27.01.2005, 09:23
von Haebbie
Bear-Bögen hqben einen guten Ruf, und den kann ich nur bestätigen. Ich besitze drei davon, nutze sie abwechselnd und bin mit ihren Leistungen und dem Schussverhalten immer zufrieden. Auch Aelinor hat einen Bear und lobt ihn immer wieder.

Es soll aber tatsächlich Unterschiede geben zwischen den Bögen, die in Grayling (Michigan) oder später in Ganisvile (Florida) gebaut worden sind. Ich habe auch "junge" Bögen aus Florida geschossen, und mir erschließt sich dieser Qualitätsunterschied nicht.

Aber auf jeden Fall: Vor dem Kauf möglichst Probeschießen. Schließlich muss das Bogenefühl auch stimmen. Jedoch wer sich auf den Kauf der Katze im Sack enilässt: wenn der Bogen nicht gerade mechanische Schäden hat, kauft man sich damit nichts schlechtes. und im Zweifelsfall gibt es immer Bogenschützen, die an dem Bogen interessiert sind.

Was anderes in diesem Zusammenhang: Das Bogenzubehör von Bear ist nicht immer so gut, wie der Ruf der Firma. Da werden derzeit bei eBay Schießhandschuhe von Bear angeboten. Die sind die Versandkosten nicht wert (Anbieter per IM). Stinkendes Plastik, ohne dass es im Angebotstext erwähnt wird. Aber nichtsdestotrotz ...

Das Hört sich gut an. (F.Bear)

Verfasst: 27.01.2005, 10:43
von leux
Das hört sich wircklich gut an mit den Fred Bear Bögen an.Aber so wie ich das verstanden habe empfiehlt Ihr mir zuerst mit dem Bogen zu schiessen bevor ich einen Kaufe.:D Das Heisst ich muss in einen Bogen laden gehen um einen zu probieren.Ich hoffe es gibt einen Laden das Bear Bögen verkauft in der Schweiz.:o Oder an einem Turnier habe ich auch schon gesehen das sie Bögen verkaufen und so weiter.

Verfasst: 27.01.2005, 11:21
von Authomas
Einige Händler schicken auch mal Bögen zur Ansicht zu (vorzugsweise natürlich, wenn sie einen als guten Kunden kennen).

Natürlich kann man auch auf Turnieren die Augen offenhalten und gucken, mit was für Bögen die Anderen rumlaufen und fragen, ob man mal schießen darf (bei einem glasbelegten Recurve darf man meistens). Dann hat man zwar nicht exakt den Bogen getestet den man nachher kauft, aber man gewinnt einen ganz guten Eindruck. Wenn dann das im Versandhandel bestellte Stück doch völlig anders ist, kann man ja immer noch zurückschicken.

Jo

Verfasst: 27.01.2005, 18:14
von Robster
Also ich hab bisher 2 Bear geschossen.
Super Kodiak und Grizzly.
Momentan hab ich nen Grizzly (noch einer aus der Michigan Produktion) und bin super zufrieden damit.
Der Super Kodiak ist meiner Ansicht noch eine Spur rasanter, hab aber leider noch keinen Michigan zu nem annehmbaren Preis gefunden.
Also, kann beide empfehlen, sind Top Geräte !
Die neuen (Florida) haben einen nicht so guten Ruf, was ich aber nicht beurteilen kann, weil ich keinen hier habe.
Ausprobieren wäre sinnvoll, wobei du bei den 2 erwähnten Bögen mit Sicherheit keine Probleme haben wirst.
Der Grizzly hat 58" Bogenlänge, der SuperKodiak 60", was bei längerem Auszug zugute kommt.
Aufpassen würd ich mit den superkurzen Mag`s (52" Bogenlänge)... kommt eben drauf an welche Auszugslänge du hast !

Bear Bögen

Verfasst: 27.01.2005, 22:21
von recurveman
Ich selbst besitze 3 Bögen von Fred Bear aus der Grayling/Michigan-Fertigung. Die Bögen sind sauber verarbeitet und haben eine ausgezeichnete Wurfleistung. Meine persönlichen Favoriten sind die Modelle "Grizzly" (58") und "Kodiak Hunter" (60"). Ältere Bear-Bögen werden in Deutschland relativ selten angeboten (Sammlerstücke!) und falls doch, dann relativ teuer. Wer Interesse am Erwerb eines Bear-Bogens hat, sollte sich auf der amerikanischen Webseite von eBay umsehen:
Ebay USA
Dort werden wöchentlich mehrere Dutzend Bear-Bögen zum Verkauf angeboten. Die Höchstgebote bewegen sich zwischen 60,- und 200,- US-Dollar je nach Modell und Zustand. Die Mehrzahl der Anbieter versendet auf Anfrage auch nach Europa. Versandkosten ca. 25,- bis 35,- US-Dollar. Dazu kommen die Zollgebühren (16% vom Warenwert). Ich selbst habe in den vergangenen 2 Jahren insgesamt 9 Bögen aus den USA importiert. Falls jemand Fragen zum Erwerb eines Bogens in den USA und zum Selbstimport hat, bitte eine E-Mail schicken. Ich gebe gerne Tipps!

[navy]Text wurde von mir editiert um den Link auf "Normalmass zu stutzen[/navy]

'Anprobieren' ist ganz wichtig

Verfasst: 27.01.2005, 22:43
von Falk
Bear Bogen gibt es jetzt seit 50 Jahren und es war vom reinen Holzbogen bis zum supermegafuturistischen Compound schon alles im Programm zu finden - da kann man nicht pauschal beantworten, ob DIE gut sind ...

Aber wenn eine Firma 50 Jahre lang Bogen baut und noch dazu über viele Jahre der dominante Marktführer in Amerika war (ca. 8 Mio. aktive Bogenschützen), dann darf man annehmen, das es nicht alles Mist ist, was produziert wurde, richtig?!

Es gibt eine nicht gerade kleine Gruppe von Bear-Anhängern (weltweit), die zum Teil unglaubliche Preise für den einen oder anderen alten Bogen auf den Tisch legen, das wird manch einer von Euch gar nicht glauben wollen: > $US 10.000! Oder z.B. > $US 500 für einen alten Bear-Katalog von 1959 - da sind nach oben kaum Grenzen!

Es gibt eine große Anzahl von Merkmalen, die sich über die Jahre in der laufenden Produktion immer mal wieder leicht geändert haben und so ist es in der Tat möglich die meisten Bogen zu datieren - zumindest auf das Jahr genau.
Mit dem Umzug nach Gainesville in Florida (1978) geht tatsächlich eine Qualitätsverlust der Bogen einher! Die Ursache ist weniger, daß man in FL die Maschinen nicht mehr richtig bedienen konnte, sondern vielmehr in der plötzlichen alles verschluckenden 'Compound-Hysterie' zu sehen! Niemand wollte mehr einen Recurve geschweige denn einen Langbogen schießen! Also mußte man die Preise senken bzw. an der Qualität sparen um den alten Preis wenigstens noch halten zu können.
Mit der Rückkehr zum traditionellen Schießens in den 1990er Jahren hat man auch wieder die Standards angehoben.

Ein heute produzierter Bear ist gewöhnlich eine makelloser Bogen und kann vorbehaltlos empfohlen werden. Vorsichtig wäre ich mit Modellen der 1980er sowie den Lowcost-Modellen der 1970er - obwohl die natürlich auch alle schießen würden.
Aber, wie oben schon gesagt ist es viel wichtiger, daß man den Bogen 'anprobiert' - weil das beste Oberflächenfinish und der tollste Namen nichts wert sind, wenn das Gerät nicht gut in der Hand liegt!

edit Was mir eben noch einfällt:
Bear Bogen von vor 1972 sind mit vielleicht einer (?) Ausnahmen (Super Magnum) NICHT Fast-Flight tauglich! Und auch bei den anderen alten Modellen (vor den 1990ern) würde ich das niemandem empfehlen!
Die ganz alten Modelle sind für jedermann leicht daran zu erkennen, daß sie noch kein schichtverleimtes Griffstück haben. Ab 1972 wurde eigentlich überall Futurewood verwand, was dem Griffstück ausreichende Stabilität geben sollte. Aber deswegen müssen die Tips noch lange nicht Fast-Flight-tauglich sein. Belaßt es einfach bei Dacron - und gut ...