Tillerbrett

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Egolius
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tillerbrett

Beitrag von Egolius »

Hi
ich habe mal ne Frage an alle Bogenbauer. Habt ihr euch eure Tillerbretter (o.ä.) selbst gebastelt? Mich würde interessieren, wie man so eines baut oder wo man eins bekommt könnte. Ich bin halt noch ziemlich neu und unerfahren in Sachen Bogenbau und so. Danke schon im Voraus für die Antworten.

Egolius
"Man nehme einen Baum und eine Axt, und schlage alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht."
Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5238
Registriert: 06.08.2003, 23:41
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Tillerbrett

Beitrag von Marty »

Dem möchte ich mich gerne anschliessen. Ich möchte mir auch bald ein Tillerbrett bauen und eine Bauanleitung mit Massen und Skala wäre da hilfreich. Die kann ich dann in die "Do it yourself" Seite machen.
Amicus certus in re incerta cernitur
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Tillerbrett

Beitrag von Archiv »

Das ist doch ganz einfach!
Eine grosse Spanplatte (2meter x 1meter)nehmen, eine masseinteilung drauf malen( Horizontal je 1 zoll und senkrecht ist es eigendlich egal ob zoll oder cm) dan in der mitte auf der 0 zolllinie eine Halterung anbringen in die der Bogen eingehängt werden kann. Fertig!
Siehe bei mir auf der Userpage mit dem OBI Bogen.

• Nachricht wurde von Henning am 20.05.2003-20:22 nachbearbeitet!
jaberwok

Tillerbrett

Beitrag von jaberwok »

ich hab mir sogar die Spanplatte gespart und die Halterung direkt an die Wand geschraubt und die Masseinteilung direkt auf die Wand gemalt. (spart Geld) :-D . Etwa 30 cm über dem Boden einen Ring n die Wand eine Umlenkrolle dran und eine feste Schnur aus dem baumarkt mit Karabiner zum in die Sehne hängen fertig. Einziger Nachteil ist der Abstand den ich zum Tillerboard habe (max. 1,50 m), je weiter man weg ist, desto besser kann man den Tiller beurteilen (denk ich ). Kosten ca. 10 € (inkl.Befestigungsmaterial = Dübel Schrauben usw.)
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Tillerbrett

Beitrag von Archiv »

Ich kann mich Henning und Jab nur anschliessen. Bin gerade dabei mir ein neues tillerbrett (besser Tillerwand) zu bauen.
Als extra Feature werde ich die Zuggewichtswaage an dem Ende befestigen, an welchem ich ziehe. So kann ich immer genau kontrollieren was für eine Zugstärke bei gewähltem Auszug  der Bogen hat.

• Nachricht wurde von snake am 20.05.2003-22:36 nachbearbeitet!
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6925
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 55 Mal
Hat Dank erhalten: 70 Mal

Tillerbrett

Beitrag von kra »

@jab
eine freie Wand müsste man haben... und im Wohnzimmer darf ich nicht
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Egolius
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tillerbrett

Beitrag von Egolius »

die Idee ist aber gut.
"Man nehme einen Baum und eine Axt, und schlage alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht."
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tillerbrett

Beitrag von gervase »

@kra
dann zieh halt im wohnzimmer eine zwischenwand ein
:-D
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Tillerbrett

Beitrag von Archiv »

@kra
oder mach ne Klappwand. Wenn sie nicht gebraucht wird, klappt man sie an die Decke hoch;-)
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Tillerbrett

Beitrag von Frank »

@kra
Ins Wohnzimmer hat meine auch nicht gepasst.
Hab' sie daher im Schlafzimmer montiert :-)
Goliath
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tillerbrett

Beitrag von Goliath »

Die Idee mit der Wand ist echt gut. Ich bin gerade mit meinem zweiten Bogen angefangen und bis jetzt hat mir mein provisorisches Kantholz gute Dienste geleistet. Einfach ein Kantholz 5*10 und knappe 60cm lang, ein paar Kerbungen rein und fertig. Danke Für die Idee mit der Wand Jaberwok die werde ich morgen gleich ausführen. ´Ne freie Wand hab ich und keiner der es mir verbieten kann.....  :-)
jaberwok

Tillerbrett

Beitrag von jaberwok »

@Goliath: Die Idee ist (bestimmt) nicht von mir! ;-) Ich glaub Gervase hat sich das Brett auch gespart. Zur Aufnahme für den Bogengriff: Ich habe ein Kantholz (Fichte) 4 x 4 x 15 cm zusammen mit einem 20er Sperrholzbrett (2 x 6 x 15 cm) mit zwei 140er Holzschrauben und 8er Dübeln an die Wand geschraubt. In die so entstandene Ausparung ein wenig Schaumgummi (damit die Wand nicht verkratzt ;-) ). Wie schon gesagt: alles zusammen mit Umlenk-Rolle, Augbolzen Zugseil usw. unter 10 €.  
harry
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 52
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Tillerbrett

Beitrag von harry »

Ich mein Tillergerät aus dünnem Metallvierkantrohr gebaut.
auf der Rückseite mit zwei HAken damit ich das gerät in meine Aluleiter einhängen kann.(Hab nämlich auch keine freie Wand.)
Dann wird dahinter eine Metalleiste waagrecht mit zwei Grippzangen dran geklemmt auf der sich eine Plane mit Skalierung befindet.
Am Ende der Senkrechten Stanke befindet sich meine Umlenkrolle.
Das Gestell kann man quasi überall einhängen muss keine Leiter sein.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Tillerbrett

Beitrag von Ravenheart »

1. Das Wichtige is ja das Kantholz mit den Kerben. Abstand 2,5 cm, nach oben rechtwinklig, nach unten schräg, Tiefe ca 1 - 1,5 cm, beginnend bei 15 cm von der Bogenauflage, runter bis zu Deiner Auszuglänge (+ 2 Kerben extra von mir aus, falls sich die A.länge mal ändert).
2. Das Brett (Tuch, Papier, Wand, was auch immer) dahinter is Luxus, wenn man den Platz hat; wer ein gutes Augenmass hat, kann auch darauf verzichten. Ich spanne mein Kantholz ohne Platte in den Schraubstock, das hat (mir) bisher gereicht; über das, was dabei rauskommt, mögen andere urteilen....Ich bin zufrieden!
3. Special-Tipp 1: Oben im Kantholz braucht man eine Kerbe, in die der Bogen eingelegt wird. Ich mache die NICHT ganz in das Kantholz selber, sondern schraube/leime ein extra Holzstück dran, und säge die Bogenaufnahme zur Häfte (+ 1 cm) in das Kantholz, zur Hälfte (- 1 cm) in das angeleimte Stück. Vorteil: Die Bogenmitte ist genau senkrecht über den Tillerkerben!
4. Special-Tipp 2: Unter jeder Tillerkerbe mittig im Kantholz ein Loch bohren, so dass da ein Stück Holz (Schaftrest) oder Metall (Nagel) reingesteckt werden kann. Dann kann man ohne hinzusehen genau bis zu der Kerbe ziehen. Schliesslich will man ja auf die Wurfarme blicken, nicht auf die Kerben!
5. Alles (Tillerkerben und Bogenaufnahme) gut abgerundet verschleifen, ein Lederstück o.ä. in die Bogenaufnahme, als Schutz, is doch selbstverständlich, oder?

Rabe
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Man sucht....

Beitrag von Archiv »

... und findet ...

Super, einfach super hier!

Werde mir das jetzt auch mal bauen. Könnte nicht einer der kompetenten Bereitsgebaut-habenden eine Anleitung in die Bauanleitungen einstellen? Da sucht man nämlich zuerst und da würde das ganz gut passen.

[navy](edit: Dass hier MEIN Userbild zu sehen ist, liegt daran, dass Julias Profil nicht mehr existiert! Dass dann das Bild des Vorposters erscheint, ist ein Software-Bug!! Rabe)[/navy]
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“