Flachbogen
Verfasst: 17.03.2007, 22:32
So, nun ist mir dieser Saftsack von Hacker schon zwei mal in die Quere gekommen, nun also sozusagen ein letzter Versuch.
Ich hatte im alten Forum mich nach Zug- und Druckfestigkeit von Hölzern erkundigt. Rabe hat da eine super Aufstellung gemacht, auf deren Grundlage ich nun einen Flachbogen bauen möchte.
Also einmal meine Vorstellungen:
Hickory (3mm oder 4mm) auf Ahorn oder Weißbuche (geht auch andere Buche?)
6cm breit
gerne lang (also mit 1,9m und mehr hab ich gar kein Problem)
Zuggewicht ca. 45# bei 29,5"
So und nun fangen bei mir die Fragen bzw. der Größenwahnsinn an:
Wie dick muss Buche/ bzw. Ahorn gewählt werden? Und ist die Kombination überhaupt sinnig, oder macht mir das Hickory Ärger mit Stauchrissen?
Wie weit muss ich die Breite bis zu den Tips hin halten? Ich erinnere da eine Grafik (glaube auch von Rabe), wo zu sehen war, dass bei weicheren Hölzern die maximal Breite bis 1/3 der Wurfarmlänge vor den Tips beibehalten wurde. Bei härteren Hölzern dann weniger.
Dann weiter: Bei Hickory macht es meines Wissens nichts aus, wenn Jahresringe verletzt sind, aber wie muss die andere Schicht aussehen? stehende Jahresringe wollte ich nicht nehmen, aber wie sieht das aus, wenn die schräg verlaufen?
Und nun setzt (der eventuelle) Größenwahn ein: Ich hab ja einen Samick Spikeman und habe noch nie bei irgendeinen Teil einen so genialen Griff in der Hand gehabt, wie den Pistolengriff von dem Bogen.. Kann man sowas an einen Flachbogen bringen, oder sollte ich da lieber die Finger von lassen? Ich würd auch nichts gegen ein Schussfenster sagen, auch wenn der Bogen dann der reinste "Mutant" ist. Ich hab einfach Spaß am basteln...
Sollte man bei solchen Vorhaben den Griffbereich mit Hartholz verstärken?
So, das war's auch "schon" . Einige Fragen hätte sicherlich die Suchfunktion klären können, aber das ist ja nu schlecht...
Danke Marty und alle anderen, die daran arbeiten, dass hier bald alles wieder läuft!
Schönen Sonntag noch!
THies
Ich hatte im alten Forum mich nach Zug- und Druckfestigkeit von Hölzern erkundigt. Rabe hat da eine super Aufstellung gemacht, auf deren Grundlage ich nun einen Flachbogen bauen möchte.
Also einmal meine Vorstellungen:
Hickory (3mm oder 4mm) auf Ahorn oder Weißbuche (geht auch andere Buche?)
6cm breit
gerne lang (also mit 1,9m und mehr hab ich gar kein Problem)
Zuggewicht ca. 45# bei 29,5"
So und nun fangen bei mir die Fragen bzw. der Größenwahnsinn an:
Wie dick muss Buche/ bzw. Ahorn gewählt werden? Und ist die Kombination überhaupt sinnig, oder macht mir das Hickory Ärger mit Stauchrissen?
Wie weit muss ich die Breite bis zu den Tips hin halten? Ich erinnere da eine Grafik (glaube auch von Rabe), wo zu sehen war, dass bei weicheren Hölzern die maximal Breite bis 1/3 der Wurfarmlänge vor den Tips beibehalten wurde. Bei härteren Hölzern dann weniger.
Dann weiter: Bei Hickory macht es meines Wissens nichts aus, wenn Jahresringe verletzt sind, aber wie muss die andere Schicht aussehen? stehende Jahresringe wollte ich nicht nehmen, aber wie sieht das aus, wenn die schräg verlaufen?
Und nun setzt (der eventuelle) Größenwahn ein: Ich hab ja einen Samick Spikeman und habe noch nie bei irgendeinen Teil einen so genialen Griff in der Hand gehabt, wie den Pistolengriff von dem Bogen.. Kann man sowas an einen Flachbogen bringen, oder sollte ich da lieber die Finger von lassen? Ich würd auch nichts gegen ein Schussfenster sagen, auch wenn der Bogen dann der reinste "Mutant" ist. Ich hab einfach Spaß am basteln...
Sollte man bei solchen Vorhaben den Griffbereich mit Hartholz verstärken?
So, das war's auch "schon" . Einige Fragen hätte sicherlich die Suchfunktion klären können, aber das ist ja nu schlecht...
Danke Marty und alle anderen, die daran arbeiten, dass hier bald alles wieder läuft!
Schönen Sonntag noch!
THies