Seite 1 von 1

Schlacht von Acincourt

Verfasst: 29.11.2004, 11:35
von Lysistrata
Letzten Samstag lief auf ARTE eine Doku über die Schlacht von Acincourt. Hat diese jemand gesehen? Die war echt super und auch sehr modern!
Was ich z b gar nicht wusste ist, das alle Gänse England 6 Federn für den Feldzug Opfern mussten....

Verfasst: 29.11.2004, 11:38
von Juergen Becht
wird am 8.12. nochmal wiederholt.
Guckst du hier, oder in den TV Tipps.

Verfasst: 29.11.2004, 11:56
von Hunbow
ich fand den menschlichen unverstand mal wieder sehr eindrucksvoll dokumentiert.

was ist nach so einer schlacht eigentlich mit den ganzen (bzw. zerhackten) leichen passiert. wer hat nach so einer schlacht wieder aufgeräumt?

zu den dargestellten bögen sind mir auch noch fragen durch den kopf gegangen. gibt es eigentlich bogentips als fundstücke? waren die alle so aufwändig gefertigt, wie das was wir heute auf den bogen kleben oder wurde irgendwas einfach so drauf gemacht, dass es seinen zweck erfüllte? z.B. eine hornspitze mit einer kerbe und keine besondere form.

Verfasst: 29.11.2004, 12:30
von Lysistrata
In der Doku haben die angedeutet das viele Bogenschützen ihren eigenen Bogen mitbrachten, vielleicht waren diese etwas aufwendiger, schließlich waren dies ja auch fast alle Söldner.... so hieß es: "soundso ist mit eigenen Bogen gekommen und bekommt 6 Pfund pro Tag....etc etc etc"
Die "Staats"bögen habe ich mal gelesen, waren nicht so aufwendig, quasi Massenanfertigung....
Hast du mal im Mary Rose Museum in England gesehen, die Bögen welche sie aus dem Schiffswrack geborgen haben? Die sind alle recht einfach gehalten, ohne Schnickschnack.....

Verfasst: 29.11.2004, 12:35
von horsebow
@Hunbow: Nein, es gibt keinen einzigen erhaltenen mittelalterlichen englischen Langbogen, auch kein einziges Hornende.
Warum das so ist, darüber streiten sich die Geister. Zum einen ist der Bogen quasi gewaltsam per Verordnung abgeschafft worden, zum anderen waren die MA-Kriegsbögen wahrscheinlich reines Verbrauchsmaterial und wurden nach der Ausmusterung weggeschmissen/verheizt/...?
Auch wenn keine Bögen aus dem HochMA erhalten sind: Wir kennen ja schließlich die Exemplare von der Mary Rose von 1545, schlappe 130 Jahre nach der Schlacht von Agincourt. Rückschlüsse von diesen renaissance/Tudorzeitlichen Bögen auf die mittelalterlichen Stücke sind erlaubt. Die Mary-Rose-Bögen hatten z.B. keine Griffwicklung, wohl aber Horntips, die sich zwar im Schlamm nicht erhalten haben, die aber auf den konisch zugespitzten Bogenenden ihre Abdrücke hinterlassen haben. Zum Aussehen dieser Tips müßte ich auf die zeitgenössischen Abbildungen (bei allen bereits hier diskutierten Problemen der mittelalterlichen Ikonographie) verweisen, z.B. auf die Darstellungen in Froissarts "Chronique", von denen einige in meiner usergalerie abgebildet sind.

@all: Hat jemand zufällig (oder absichtlich:D ) den Beitrag aufgenommen oder wird jemand die Wiederholung aufnehmen und kann ihn mir auf DVD oder VCD brennen? Ich komme natürlich für alle Unkosten auf!

Gruß, horsebow

RE:

Verfasst: 29.11.2004, 13:03
von Lysistrata
Original geschrieben von horsebow
@all: Hat jemand zufällig (oder absichtlich:D ) den Beitrag aufgenommen oder wird jemand die Wiederholung aufnehmen und kann ihn mir auf DVD oder VCD brennen? Ich komme natürlich für alle Unkosten auf!

Gruß, horsebow
Rein zufällig und beabsichtigt habe ich den Beitrag aufgenommen und ich kann diesen auch auf einer DVD brennen... ;-) Wir wollten unseren DVDbrenner ausprobieren hehe
Ich werde mal schauen was so eine DVD koscht, und werde dir bescheid sagen.....

Verfasst: 29.11.2004, 13:17
von horsebow
@Lys: :knuddel :anbet :knuddel :anbet :knuddel :anbet

Gruß, horsebow

am 03.12.04

Verfasst: 29.11.2004, 13:50
von jneumann
Wer sich für den 100 jährigen Krieg interessiert. Am 03.12 läuft in 3sat Henry V. Ist nicht unbedingt Geschichtsunterricht, aber Shakeaspeare vom feinsten. Glänzende Schauspieler, nicht Hollywood, sondern Royal Shaekspeare Company. Alleine die Gesichter der Schauspieler beim Anreiten der französischen Reiterei in Acancourt sind wirklich beeindruckend.

Gruß Jürgen

Verfasst: 29.11.2004, 13:57
von Lysistrata
stimmt ich habe den Film zu hause, der ist superklasse...
Bis vorgestern habe ich gedacht, das die shakespearverfilmung fast geschichtlich korrekt ist, aber die doku am samstag hat mir die augen geöffnet...
bin ich froh in unserer heutigen zeit und vor allem in diesem breitengrad zu leben.....:-(

Verfasst: 29.11.2004, 14:36
von Katur
@ Lys
ich würde auch gerne eine DVD haben wollen.

Gruß
Thomas

Verfasst: 02.12.2004, 08:41
von Jens
@Lys

ich hätte auch interesse an einer DVD, da mir
1.40 Uhr definitiv zu spät ist.

Verfasst: 02.12.2004, 09:23
von Archiv
@ Lysistrata

Ich hätte auch gerne eine DVD.
Grüße aus der Eifel