Seite 1 von 1

Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 25.03.2025, 21:32
von Indie12
Hallo zusammen,
Ich möchte mit euch über ein Werkmittel reden, dass wahrscheinlich alle benutzen, dem aber wenig Beachtung geschenkt wird: Schleifpapier. Oder Schleifleinen. Oder Schleifgitter. Oder Schachtelhalm ;D

Ich bin nämlich etwas gefrustet. Ich habe Schleifpapier von der Rolle, welches gut abtrgt und wenig Verschleiß zeigt. Aber es ist blassrot gefärbt, wodurch ich mir beim Schliff heller Hölzer oft einen rosa Hauch einhandle, vor allem an schwer zugänglichen Stellen. Und ich bin ja für vieles offen, aber rosa sollen meine Bögen nicht sein.
Nun hab ich noch anderes von der Rolle, dunkelbraun, also schonmal etwas unauffälliger. Dieses ist aber superschnell stumpf/zugesetzt/wasauchimmer.

Und warum ist eigentlich die Körnung/Streuung so dermaßen unterschiedlich? Beispiel 240er: mal echt rau, sodass man vom 120er direkt darauf gehen kann, und mal fühlt es sich an wie ein 400er Wasserstein an der Oberfläche?

Was könnt ihr empfehlen und wo bezieht ihr es?

Gruß Martin

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 09:51
von benzi
Durch ein Bild von Neumi im sap Turnier bin ich erstmals auf Titan Schleifgitter gestoßen, (ok ich hänge der technischen Entwicklung halt immer mal ein paar Jahrzehnte hinterher...🙈🤣) habe sie hier bestellt, allerdings bisher nur für grobe Bearbeitung mit viel Materialabtrag getestet und bin zufrieden... (für den Bandschleifer...)
https://www.schleiftitan.de

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 11:17
von Indie12
Ok, mir gehts hauptsächlich um Handschleifmittel, aber gern auch Infos zu Maschinenschleifpapier.
Schleifgitter für den Bandschleifer... auch interessant

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 11:43
von TradArchery
Von deinem Titel hab ich gleich ein Ohrwurm von einem etwas älteren Song bekommen :D

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 12:07
von Spanmacher
Ich nehme nur noch Gewebestreifen.

ach-shop.com/schleifen/gewebe-schleifmittel

Sehr lange Standzeit, angenehmes Arbeiten, viele Körnungen.

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 16:16
von klaus1962
Es mag vielleicht etwas snobistisch klingen, aber ich hab mir vor Jahren mal 3 Rollen a 50m von Starke gegönnt.
Da heißt es zwar vorerst die Zähne zusammenbeißen, aber dann gibt's nichts mehr daran auszusetzen.
Gute Standzeit (auch auf dem Walzenschleifer) und abgefärbt hat auch nie etwas.
Es ließen sich daraus sogar Schleifbänder für den stationären Bandschleifer herstellen, sofern man sich diese Arbeit antun will.

Mit 50 lfm kommt man übrigens seeeeehr lange aus. ;)

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 19:48
von kra
Vor ein paar Jahren hab ich auf nem Treffen bei Heidjer das Mirka Schleifgitter (Klett) erlebt und verwende es seither sehr gerne. Gibt es in verschiedenen Formen, rund, eckig und auch für den Bandschleifer, in verschiedenen Körnungen. Hält lange und läßt sich gut zurechtschneiden.
Was ich genauso wichtig wie das eigentliche Schleifmittel sehe ist
1. ein Gummiblock, um das Schleifpapier wieder frei zu machen. Speziell für dem Bandschleifer unersetzlich!
2. verschiedene Schleifblöcke und -pads für unterschiedliche Anwendungen (und jeweils mit verschiedenem Schleifmittel beklebt) : Weicher Schleifklotz, harter Schleifklotz und ein weiches, rundes und flexibles Pad mit Verschluß, so das ich es in der Hand fixieren und mit dem man sehr feinfühlig (oder kräftig) die Oberfläche bearbeiten kann.
Und für feinere Arbeiten klebe ich gerne passendes Schmirgelpapier (jetzt wirklich Papier oder Leinen) auf passende Holzstücke und kann so die benötigte Schleifform herstellen.

PS. die Quelle von Benzi kann ich auch empfehlen. Korrekte Abwicklung, vernünftige Lieferzeiten und Preise und ordentliche Auswahl.

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 20:25
von Neumi
Das beste Schleifpapier, das ich jemals benutzt habe, ist das Mirka "Ultimax". Die Standzeit ist krass. Das Problem ist leider, dass es als Bogen oder Rollen nicht zu bekommen ist. Als Sonderanfertigung bekommt man das für Bandschleifer, aber dann sind es mind. 10 Bänder.
Das Schleifgitter Ultimax ist für den Handschliff nicht brauchbar.
Aber Mirka hat auch Papierbogen für Holz- und Handschliff.
Bei Schleifleinen benutze ich Klingspor KL 361, J-Flex, find ich ganz OK.
Abfärbendes Schleifmittel hatte ich noch garnicht.
Grüße - Neumi

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 21:14
von fatz
Hab mir mal 2 Rollen auf ebay gekauft. Steht Carbo Schroeder drauf. Das eine 220er das andere 180er. Beide braun. Das 180er ist dunkler.
Taugen beide. Standzeit ist auch OK und waren nicht teuer.
Dann hab ich noch eine Rolle gruenes 320er von Ekamant, das faerbt ein kleines bischen, vor allem wenn man es von Hand verwendet. Ich hab alle 3 meist aufm Schwingschleifer. Wenn der Staub weg ist, ist auch die Farbe weg

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 26.03.2025, 23:57
von Indie12
Ui da ist ja schon was zusammengekommen, danke.
Ich kauf auch gern Rollen, weil ich für verschiedenste Schleifarbeiten lange Bahnen auf plane Bretter klebe und so mit viel Kontrolle Material abnehme, ohne einen Tennisarm zu bekommen oder allzuviel Staub zu machen.
Aber die 50m 240er war jetzt alle. Und hat abgefärbt...

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 27.03.2025, 00:00
von Indie12
klaus1962 hat geschrieben: 26.03.2025, 16:16 Es mag vielleicht etwas snobistisch klingen, aber ich hab mir vor Jahren mal 3 Rollen a 50m von Starke gegönnt.
Da heißt es zwar vorerst die Zähne zusammenbeißen, aber dann gibt's nichts mehr daran auszusetzen.
Gute Standzeit (auch auf dem Walzenschleifer) und abgefärbt hat auch nie etwas.
Es ließen sich daraus sogar Schleifbänder für den stationären Bandschleifer herstellen, sofern man sich diese Arbeit antun will.

Mit 50 lfm kommt man übrigens seeeeehr lange aus. ;)
Boah, grad geguckt... da muss man ja Bögen verkaufen, damit sich das Hobby amortisiert:) nee, so groß ist die Not noch nicht, dann halt rosa Bögen :D

Re: Let's talk about... Schleifpapier!

Verfasst: 31.03.2025, 08:09
von klaus1962
Indie12 hat geschrieben: 27.03.2025, 00:00 Boah, grad geguckt... da muss man ja Bögen verkaufen, damit sich das Hobby amortisiert:) nee, so groß ist die Not noch nicht, dann halt rosa Bögen :D
@Indie12
Ich wollte Dich nicht erschrecken. ;) Ganz so teuer ist das Zeug nicht. Ich hab nur den größten und teuersten Werkzeughandel in unserer Stadt verlinkt, wo ich das Schleifpapier vor ca.10 Jahren gekauft habe. Und auch da habe ich nicht den vollen Preis bezahlt. Über eine Firma sind schon mal 50% Nachlass drin.
Abgesehen davon ist es übers Internet sowieso günstiger. Da würde ich aber Klingspor oder 3M genauso empfehlen.
Wichtig ist nur, dass Du Maschinen-Gewebebänder kaufst, kein SchleifPAPIER. Das hat meist eine viel schlechtere Bindung der Körner.
PS:
Ich nehm das Schleifband für alle möglichen Arbeiten. Sogar für Metallarbeiten auf der Drehbank. Bogenbau macht bei mir nur einen ganz geringen Anteil meiner Werkereien aus. ;)