Seite 1 von 2

Federanzahl

Verfasst: 06.01.2007, 11:03
von liwanu
Hallo an Alle, und ein Frohes Neues....

Ich habe nun ein paar mal schon gehört, das es für die Treffsicherheit vollkommen unerheblich sein soll, ob 3,4, oder 5 Federn am Pfeil sind. Ja, man könne sie im Grunde auch ganz weg lassen, das Ganze wäre nur Geschmacksache. Das hat mich ein wenig verunsichert. Auch ob die Federn ganz weit oben am Schaft oder in der Mitte des Schaftes sein, wäre unerheblich.

Was haltet ihr davon?

Gruß

Liwanu

Nichts,

Verfasst: 06.01.2007, 11:21
von groby
aber auch rein gar nichts.
Es sei denn es würde sich raus stellen, dass die Erde doch eine Scheibe ist, dann würde ich darüber nochmal nach denken.

RE: Nichts,

Verfasst: 06.01.2007, 11:45
von liwanu
Original geschrieben von groby

aber auch rein gar nichts.
Es sei denn es würde sich raus stellen, dass die Erde doch eine Scheibe ist, dann würde ich darüber nochmal nach denken.
Hallo.

Also dann war die Federschmückerei an den Pfeilen
von je her nur Deko? Es muss doch einen Grund dafür gegeben haben. Ich bleibe stutzig.

So So!

Verfasst: 06.01.2007, 11:55
von Archive
Min. 2 Federn, Max so viele, dass das der Gewichtsschwerpunkt noch vor der Mitte bleibt.
Wo? Im hinteren Drittel. Je weiter hinten desto schneller stabilisiert sich der Pfeil. Zu weit hinten stört beim Einnocken.

Verfasst: 06.01.2007, 12:01
von Lord Bane
Ich würde, rein physikalisch so weit gehen ,dass je weiter mittig die Ferdern am Schaft sitzen, destso größer muss die Angriffsfläche für den "Fahrtwind" sein (vergleiche mit dem Hebel). Allerdings dürften dies nur minimale, praxisferne Unterschiede sein.
Auch würde ich jetzt, rein subjektiv, sagen, dass der Pfeil "ausgewucheter" im Flug ist, wenn er 3 oder 4 Federn hat. Über 4 Federn stören den Pfeilflug, dann hast du schon nen Flu-Flu.

also doch nicht NUR Deko

Verfasst: 06.01.2007, 12:10
von liwanu
Erst mal Dank für die Antworten!

Dann ist die Feder doch nicht ganz unnutz?!
Also zur Stabilisierung des Pfeiles gewisser
Maßen notwendig.
Aber ist nicht eine gute Stabilisierung des
Pfeiles, für einen Treffer notwendig?
Hängt das pysikalisch nicht alles irgendwie
zusammen?
Flu Flu.... soll doch auch treffsicherer sein
als Normalbefiederung.

Testen

Verfasst: 06.01.2007, 12:28
von Archive
Na, dann nimm doch mal einen Pfeil, schieß auf 5, 10, und 30 Meter ein paar mal auf eine Scheibe und dokumentiere die Treffer und nicht Treffer.

Dann nimm die Federn ab und mach das ganze noch mal.

Die Ergebnisse stellst Du uns dann hier vor 8-| 8-| 8-|

RE: Testen

Verfasst: 06.01.2007, 12:38
von liwanu
ok, ok, ich glaube euch ja. Nur habe ich es für mich noch nicht realisieren können.

Danke auf jeden Fall.

Verfasst: 06.01.2007, 14:24
von Rado
Die Federn stabilisieren den Pfeil einfach schneller aber würd sie keiner benutzen,wenn sie unnütz wären.Wenn Du Schäfte hast,die ohne Federn auf dreißig Meter gut fliegen(gibts)haben sie den perfekt richtigen spinewert.Ich hab mir mal ne ganze Bandbreite an Schäften gekauft,von 40lbs-80lbs für Rohschafttests.Der Schaft der mit Spitze aber ohne Federn sauber fliegt ist der richtige für deinen Bogen.
Ich kann auf kurze Distanzen auch mit Flu´s besser schießen allerdings lässt die Reichweite ganz schön zu wünschen übrig. :-)

Versuche ich mal

Verfasst: 06.01.2007, 14:48
von liwanu
Danke für den Tipp,

das werde ich in der nächsten Zeit
mal ausprobieren.

RE: Testen

Verfasst: 06.01.2007, 16:06
von Atheos
Na, dann nimm doch mal einen Pfeil, schieß auf 5, 10, und 30 Meter ein paar mal auf eine Scheibe und dokumentiere die Treffer und nicht Treffer.

Dann nimm die Federn ab und mach das ganze noch mal.
Nimm lieber unbefiederte Schäfte und kleb beim zweiten Versuch Federn drauf ;-) :) :D

LG, A.

Ok

Verfasst: 06.01.2007, 16:17
von liwanu
danke, ich werde es berücksichtigen und
bin schon mal gespannt was rauskommt.

Verfasst: 06.01.2007, 16:40
von Marty
Also wenn der Spinewert stimmt, dann schießt ein Pfeil auch ohne Federn gut. Mein Spine stimmt auf den lbs genau und wenn ich die Federn ab mache und dem Pfeil genug Zeit gebe sich zu stabilisieren (gut 30 Meter), dann landet der Pfeil auch im Gold. Die Federn sind dafür da, dass sich der Schaft schneller stabilisiert als er es sonst ohne Federn macht.

Verfasst: 06.01.2007, 17:50
von Juergen Becht
Ich kann auf kurze Distanzen auch mit Flu´s besser schießen allerdings lässt die Reichweite ganz schön zu wünschen übrig.
Das ist ein Trugschluss !
Denn du wirst merken, das du das gleiche Ziel auch ohne Flu mit einem 'normalen' Pfeil treffen würdest.

(Ich persönlich verwende Flus nur dann, wenn mir ein Schuss absolut brisant erscheint)
Der Schaft der mit Spitze aber ohne Federn sauber fliegt ist der richtige für deinen Bogen.
... und für dich, denn du spielst auch mit bei der Musik.
Denn ein Spinewert von X für den Bogen Y mit dem Zuggewicht Z ist nur ein Richtwert.
Den Rest muss man selbst austunen.
Also wenn der Spinewert stimmt, dann schießt ein Pfeil auch ohne Federn gut.
Das ist Richtig, und meines Erachtens der wichtigste Punkt bei der Auswahl der Pfeilschäfte.

sehr interessant

Verfasst: 06.01.2007, 18:28
von liwanu
Das Ganze ist sehr interessant
und ich habe eine Menge dazulernen
können!