Seite 1 von 6
Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 16.09.2019, 18:41
von Hieronymus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 16.09.2019, 22:15
von Wirrwarr
Tolles Projekt. Vielen Dank, dass du hier so ausführlich dokumentierst
Welches Griffdesign findest du eigentlich besser/angenehmer, dieses hier oder das ägyptische?
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 17.09.2019, 07:55
von Hieronymus
Wirrwarr hat geschrieben: ↑16.09.2019, 22:15
Welches Griffdesign findest du eigentlich besser/angenehmer, dieses hier oder das ägyptische?
Das sind zwei völlig unterschiedliche Griffe. Beim Ägypter ist der Griff nichts anderes als bei einem Langbogen, nur der Bogen ist in der Mitte geknickt. Der Griff bei dem Assyrer ist wie bei einem Osmanen angelegt, also nach vorne versetzt. Dadurch fällt es einem sehr leicht dir Dreh/Kipp-Bewegung durchzuführen. Ich mag die nach vorne gesetzten Griffe sehr gerne.
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 25.09.2019, 20:03
von Hieronymus
So auch hier gings weiter:
Die Hornstreifen bekamen ihre Rillen und wurden an den Wurfarm angepasst. Der Rahmen und das Horn hatten dann Hochzeit und dürfen nun trocknen. Die Bilder vom kleben sind leider nix geworden, aber das habe ich ja schon mehrfach gepostet
Hier kann ich den Bogen nun nicht mehr aufspannen, da die Spleiße nun schon auf dicke gebracht wurden. Das würden sie nicht mitmachen. Der Bogen hat ja 28#@30'' gehabt , also 6# mehr als der Ägypter, sodass ich nun davon ausgehe , dass der Bogen um die 44#@20'' haben dürfte. Also geht es auch in die Richtung der 90#@30'' aber ich denke eher etwas mehr.
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 28.09.2019, 21:46
von Haitha
Ein Augenschmaus!
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 03.10.2019, 12:03
von Esmar
Hallo Markus ... immer wieder interessant, dir über die "Schulter" zu blicken. Da können wir alle was lernen.
Eine Frage hätte ich an dich, woher beziehst du denn die tollen schönen Hornstreifen?
Danke und lg Esmar
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 05.10.2019, 11:48
von Hieronymus
Hallo Esmar,
danke für die Blumen

Mit dem Horn ist es zur Zeit nicht so einfach. Die Oryx Hörner habe ich über EBay bezogen und da bekommst du auch Wasserbuffelhorn. Eine weitere Quelle ist bei Lederkram oder bei Alibaba .
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 06.10.2019, 14:54
von Hieronymus
So und weiter ging´s
Heute bekam der Assyrer seine 1. Sehnen Schicht. Wie immer erst mit 10%tigem Hautleim grundieren und mit 25%tigem Hautleim die Sehnen aufbringen. Gestern bekam er die endgültige Form, dabei habe ich festgestellt, dass der Bogen sich leicht zu Seite verzieht. Nachdem er mit Hosengummis umwickelt wurde, habe ich ihn so fixiert , dass er gerade bleibt und so kann er nun trocken. Sollten Druckstellen entstehen kann ich die mit den nächsten 2 Schichten wieder ausgleichen. Ist auf jeden Fall besser als ein verzogener Bogen.

Die Spleiße wurden mit einer Mischung aus Rinderrückensehne und Straußensehne gesichert. Ich habe beim letzten Osmanen bei 90# es nicht gemacht und da ist der Spleiß gebrochen, da die Spleiße zu stark gebogen haben. So fühle ich mich etwas sicherer

Ich mache die Wicklungen immer bei der ersten Lage, so kann ich die Sehnenschicht zum Schluß schleifen oder die Schicht dünner machen , wenn der Bogen zu stark geworden ist.
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 09.10.2019, 20:51
von Hieronymus
Auch hier ging es weiter...
Heute kam auch hier die 2. Schicht drauf. Wenn man zwei Bögen nach einander belegt, geht es einfach schneller!
Es sieht wirklich gut aus und das Einspannen für mehrere Tage hat ihm gut getan.
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 14.10.2019, 22:08
von Hieronymus
Auch der Assyrer bekommt nun die 3. und letzte Schicht Das Einspannen nach jedem Sehnenauftrag hat ihm wirklich gut getan und so steht alles auf go

Nun darf auch er ein paar Monate trocknen und es heißt Daumen drücken
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 22.10.2019, 13:39
von Hieronymus
Kleines Update:
Heute konnte ich den Bogen schon nach spannen, da er schon gut an Reflex zugelegt hat.
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 08.11.2019, 18:09
von Anorion
Hallo Hieronymus,
ich habe vor demnächst auch mal einen Rahmen aus Bambus zu verwenden.
Kannst du mir vielleicht sagen, wie dick dein Rahmen ist?
Vielen Dank!!!
Gruß Anorion
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 08.11.2019, 18:22
von Hieronymus
Hallo Anorion,
was für ein Bogentyp wolltest du bauen? Da dieser Bogen Deflex im Griff ist, ist die Dicke etwas stärker als bei Bögen die gerade sind. 2. Dieser Bogen ist für 90#@30''(so hoffe ich) ausgelegt, wolltest du so ein starken Bogen haben?
Gruß Markus
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 08.11.2019, 18:30
von Anorion
Hallo Hieronymus,
ich wollte mich an einem Ungarischen versuchen. Geplant ist ein Bambus Sehnen Komposit mit 45#@31".
Gruß Lukas
Re: Assyrischer Bogen 53''
Verfasst: 08.11.2019, 20:53
von Hieronymus
Ok. Ich würde dir empfehlen Horn auf den Bauch zu machen, da Bambus Sehne alleine zwar funktioniert, aber durch die starke Kompression am Bauch wird der Bogen Set bekommen und die Rückstellkraft wird nicht so groß sein. Nimm dir ein gutes Bambusbacking 4,5cm breit und lass ihn ruhig 3,5cm breit(sollte das Endmaß sein) im Hauptbiegebereich(Um so breiter, um so verwindungssteifer wird er, aber bei deinem Zuggewicht sollte er nicht zu breit sein ). Mach ihn vom Griff in voller Stärke des Bambus und taper das Bambus gleichmäßig um 1mm zu den Nadeln. Dann alles zusammen bauen, aufspannen und tillern. Er sollte so um die 10-13#@28'' haben.(Es kommt drauf an wie großer er wird). Wenn alles passt 4mm Horn auf den Bauch(ohne Taper) und min.2mm Sehnen auf den Rücken. Da sollten ca 39#@28'' rauskommen. Sollte er zu stark sein, kannst du immer noch Horn entfernen. Solltest du kein Horn verwenden wollen, kannst du auch ein druck tolerantes Holz für den Bauch nehmen. Hickory oder Hainbuche wären da die Wahl. Natürlich kannst du es auch, wie ein großer Ungarischer Bogenbauer machen und mit Kunsthorn( Hornfunier unter Glas) arbeiten. Meine Wahl wäre auf jeden Fall das Horn
Hier ein paar Seiten (falls du sie noch nicht kennst)
http://www.magyarij.hu/de/ungarische-bogen/parametern
http://www.atarn.org/magyar/magyar_2/bow.htm
https://www.youtube.com/watch?v=LJFKiIGR8eY
Mein Rahmen war in der Wurfarmmitte ca.9mm stark und 30 breit. Aber deiner wird dünner werden, da dein Bogen Reflex gebogen ist und meiner Deflex.
Gruß Markus