Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Hallo zusammen,
Ich habe leider aus beruflichen Gründen ne längere Baupause hinter mir, nun soll es aber im Zuge des Turniers wieder einen oder zwei Bogen geben. Wie im Anmeldeleitfaden angekündigt habe ich ein Stämmen Weißdorn schon am 29.12 in meiner ehemaligen Heimat in Norddeutschland geerntet. Hoffe ich darf ihn nehmen.
die grüne Klappsäge wurde schon mal angesetzt.
Auch hier ist der Ort des Schnitte anhand der Säge erkennbar. Habe aber leider noch keine weiteren Fotos gemacht. Maße habe ich zur Zeit auch keine Wird aber morgen Abend nachgereicht. Hoffe ich werde dann auch Zeit finden den Stamm zu spalten.
Ich hoffe ich darf den Stamm nehmen für meinen Slab Bogen Erntezeit 29.12.17 gegen Abend im schönen Schleswig- Holstein. Geplant ist es nen Nordlicht, Also Nen Wikingerbogen daraus zu fertigen ein leichter Knick vieleicht nen Asteinschluss auf der deflexen seite könnte mir aber einen Strich durch die Rechnung machen.
Ich hoffe die administrator geben mir ein OK für das Stämmen.
Ich habe leider aus beruflichen Gründen ne längere Baupause hinter mir, nun soll es aber im Zuge des Turniers wieder einen oder zwei Bogen geben. Wie im Anmeldeleitfaden angekündigt habe ich ein Stämmen Weißdorn schon am 29.12 in meiner ehemaligen Heimat in Norddeutschland geerntet. Hoffe ich darf ihn nehmen.
die grüne Klappsäge wurde schon mal angesetzt.
Auch hier ist der Ort des Schnitte anhand der Säge erkennbar. Habe aber leider noch keine weiteren Fotos gemacht. Maße habe ich zur Zeit auch keine Wird aber morgen Abend nachgereicht. Hoffe ich werde dann auch Zeit finden den Stamm zu spalten.
Ich hoffe ich darf den Stamm nehmen für meinen Slab Bogen Erntezeit 29.12.17 gegen Abend im schönen Schleswig- Holstein. Geplant ist es nen Nordlicht, Also Nen Wikingerbogen daraus zu fertigen ein leichter Knick vieleicht nen Asteinschluss auf der deflexen seite könnte mir aber einen Strich durch die Rechnung machen.
Ich hoffe die administrator geben mir ein OK für das Stämmen.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Allez Hop!
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
0:1 Erste Runde ging an den Weißdorn,
Leider musste ich feststellen das das Stämmen seinen eigenen Willen hat. Aber erst einmal die Fotos meines norddeutschen Mitbringsel's. Aus Angst, das der vermutete Drehwuchs und der Astansatz, am dicker Ende, mir die Spaltrichtung vermiesen. Entschied ich mich ganz unkonventionell mit der Kettensäge einzuschneiden. Das ganze ging ca. 40cm wie Butter, aber dann gab das Kettenritzel meiner altersschwachen Dolmar auf. Nagut dann doch mit der altherkömlichen Art.
Also dann doch weiter mit Beil, Keile und Hammer und einem Messer zum Faserntrennen. Schnell wurde mir klar das ein leichter Drehwuchs weiterging, ca 45. Grad auf gesamter Länge. Was mich aber noch mehr ärgerte, durch den breiten Motorsägen schnitthabe ich wohl beim spalten die Mitte verfehlt und der Riss lief zur ausgerechnet zur reflexen Seite aus. Auch der Versuch die Spaltrichtung wieder in die Mitte zu zwingen schlug fehl.
Sorry wegen den schlechten Aufnahmen aber es war inzwischen schon dunkel.
Leider musste ich feststellen das das Stämmen seinen eigenen Willen hat. Aber erst einmal die Fotos meines norddeutschen Mitbringsel's. Aus Angst, das der vermutete Drehwuchs und der Astansatz, am dicker Ende, mir die Spaltrichtung vermiesen. Entschied ich mich ganz unkonventionell mit der Kettensäge einzuschneiden. Das ganze ging ca. 40cm wie Butter, aber dann gab das Kettenritzel meiner altersschwachen Dolmar auf. Nagut dann doch mit der altherkömlichen Art.
Also dann doch weiter mit Beil, Keile und Hammer und einem Messer zum Faserntrennen. Schnell wurde mir klar das ein leichter Drehwuchs weiterging, ca 45. Grad auf gesamter Länge. Was mich aber noch mehr ärgerte, durch den breiten Motorsägen schnitthabe ich wohl beim spalten die Mitte verfehlt und der Riss lief zur ausgerechnet zur reflexen Seite aus. Auch der Versuch die Spaltrichtung wieder in die Mitte zu zwingen schlug fehl.
Sorry wegen den schlechten Aufnahmen aber es war inzwischen schon dunkel.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Der tiefe Riss liegt doch weitgehend in der Mitte des Staves. Vielleicht könntest Du den Riss ja zueulieren und ein Design mit steifem Griff bauen, falls man mit den Fades wieder im rissfreien Bereich landen kann?
Wär doch schade um den Stave...
Wär doch schade um den Stave...
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Falsche Zeit. Es ist schade um den Stave. Was hin ist ist hin.TorstenT hat geschrieben:Wär doch schade um den Stave...
Da haettest mal lieber mitm Beil....
Haben ist besser als brauchen.
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Kommt drauf an, wieviel Holz unter dem Riss noch uebrigbleibt. Rumbabsen wuerd ich da nicht.
Haben ist besser als brauchen.
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Nun aufgeben tu ich noch nicht. Hab den nicht 370km gefahren um Feuerholz zu haben.
Aus einem anderem misslungenem Spaltung, weiß ich, das das Holz(wenn erst mal trocken) zäh und mit guten Rückstelleigenschaften sein kann. Aber beim Spalten aufgrund von Drehwuchs, seiner unrunden Form, und der Tendenz das sich der Riss den Weg zur schwächeren Seite sucht, schwer zu bändigen ist. Mein Mangel an Erfahrung macht es dann unberechenbar.
Der misslungenem Stave wird erstmal Endrindet, getrocknet und dann genauer untersucht. Wenn das Fleisch reicht wird es ein leichter Bogen eventuell ist aber mit Griffverstärkung oder durchsägen und andersherum anspleißen noch was vernünftiges draus zu mache.
Nagut der deflexe stave hat dafür mehr Fleisch werde ihn noch Bissell runterarbeiten entrinnen und zum trocknenreflex reflex auf spannen. Entweder er ist brav oder ich muss mir was anderes ausdenken.
Werde mir nen Plan B und C ernten. Hab da z.B nen Ruhrpott Hollunder und eine Ulme im Hinterkopf, die nur darum betteln mitgenommen zu werden.
Aus einem anderem misslungenem Spaltung, weiß ich, das das Holz(wenn erst mal trocken) zäh und mit guten Rückstelleigenschaften sein kann. Aber beim Spalten aufgrund von Drehwuchs, seiner unrunden Form, und der Tendenz das sich der Riss den Weg zur schwächeren Seite sucht, schwer zu bändigen ist. Mein Mangel an Erfahrung macht es dann unberechenbar.
Der misslungenem Stave wird erstmal Endrindet, getrocknet und dann genauer untersucht. Wenn das Fleisch reicht wird es ein leichter Bogen eventuell ist aber mit Griffverstärkung oder durchsägen und andersherum anspleißen noch was vernünftiges draus zu mache.
Nagut der deflexe stave hat dafür mehr Fleisch werde ihn noch Bissell runterarbeiten entrinnen und zum trocknenreflex reflex auf spannen. Entweder er ist brav oder ich muss mir was anderes ausdenken.
Werde mir nen Plan B und C ernten. Hab da z.B nen Ruhrpott Hollunder und eine Ulme im Hinterkopf, die nur darum betteln mitgenommen zu werden.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
- Burgunder12
- Hero Member
- Beiträge: 739
- Registriert: 01.11.2016, 18:30
- Hat gedankt: 2 Mal
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
"Nicht aufgeben! " Das finde ich gut.
Und wenn es am Ende keinen Bogen gibt, bringt es
auf jedenfall Erfahrung.
Also weiter so und viel Erfolg!
Und wenn es am Ende keinen Bogen gibt, bringt es
auf jedenfall Erfahrung.
Also weiter so und viel Erfolg!
Gruß Burgunder12
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
Der Weg ist das Ziel!
Irgendwann habe ich den Bogen raus!
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
So auch wenn der kleine noch gut Saft hat ist er erst mal in den unbeheizten Keller umgezogen. Die Stirnflächen habe ich mal versucht Bissell glatt zu machen damit man die Jahresringe besser sieht. Meine gefräste installations Feile (trägt durch das Sägezahnprofil normal echt gut ab, setzt sich nicht zu und macht bei saubere Führung eine schön fast polierte Fläche) schwamm förmliche auf der Oberfläche. Also verzeiht das ich aufgegeben hab die Fläche glatt zu bekommen.
Der Riss im Reflexen Save ist echt tief im Fleisch
Mal schauen ich denke darüber liegt noch ein 20 bis 30 pfünder.
Der Riss im Reflexen Save ist echt tief im Fleisch
Mal schauen ich denke darüber liegt noch ein 20 bis 30 pfünder.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Bei der deflexe Stave. Bin ich am übelegen ob ich ihr wenn sie sich beim Trocknen nicht richten lässt ein decrowning verpasse. Vieleicht bekommt ich dann einen einigermaßen geraden Flachbogen heraus. Müsste dann aber aufgrund der Gefahr von Spanabhub. Leinen, Seide oder Rohhaut drauflegen. Was ich eigentlich nicht möchte, damit keinerlei Erfahrung habe und die Holz Maserung will ich devinitiv nicht verdecken Aber erst mal abwarten wo er beim trocknen hin will
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Ich hab mich heute Abend ein wenig meinem Bruchpiloten kümmern können. Er hatte sehr viele Risse in allen Richtungen. Sehr subtil fand ich das kaum ein Riss oder delamitation dem Faser verlauf zu Folge n schien. Na ja ich hab mein gutes Küchenmesser geschnappt und meine einseitig geplantesBeil und mal alles vorsichtig abgemacht was Lose oder eingerissen war. übrig blieb etwas unerwartetes.
Zuerst aber mal die Fotos von der schwächsten Stelle ca. 25cm über der Stave Mitte. Maßstab Maße stimmen durch die Perspektive nicht ganz. Ob man damit 30 Pfund erreichen kann weiß ich nicht.
Dafür kenn ich das Holz zu wenig. Und biegen mag ich so nass wie das Holz noch ist nur minimal. Also erst mal abwarten. Die Wurfarmform die heraus kam hat mich >überrascht.
Zuerst aber mal die Fotos von der schwächsten Stelle ca. 25cm über der Stave Mitte. Maßstab Maße stimmen durch die Perspektive nicht ganz. Ob man damit 30 Pfund erreichen kann weiß ich nicht.
Dafür kenn ich das Holz zu wenig. Und biegen mag ich so nass wie das Holz noch ist nur minimal. Also erst mal abwarten. Die Wurfarmform die heraus kam hat mich >überrascht.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Mehr habe ich leider nicht geschafft dafür bin ich zu lange auf Arbeit gewesen und Werkzeuge sind auch suboptimal. Eine Bandsäge wäre schon Geil. Oder auch das bestellte Zugmesser was leider noch nicht da ist.
Der Schuhanzieher war echt ein super entrinnen den bekommt meine Frau nicht wieder. Im Moment hat der Bogen auch noch einen super Bleistifthalter das Ast Loch wird aber wegfallen.Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Auf deinem letzten Bild sieht man eine gefräste Feile von Pferd, ist die bei der Holzbearbeitung brauchbar? Ich habe so einen groben Hufhobel (keine Raspel) der ist toll, nur manchmal zu breit. Ich habe auch noch so ein "Superhard" von Dictum, die schaut von der Zahnung ähnlich aus wie deine, aber ganz zufrieden bin ich mit ihr nicht (die läuft zu hakelig und reißt auch mehr aus als der gröbere Hufhobel).
1.7 cm dicke in der WA-Mitte könnte schon noch gehen, schau mal wie dick sind denn deine fertigen Bögen dort sind. Es darf halt keine großen Fehler oder weitergehende Risse mehr geben. Viel Erfolg!
1.7 cm dicke in der WA-Mitte könnte schon noch gehen, schau mal wie dick sind denn deine fertigen Bögen dort sind. Es darf halt keine großen Fehler oder weitergehende Risse mehr geben. Viel Erfolg!
- Celtic Dragon
- Full Member
- Beiträge: 110
- Registriert: 20.06.2017, 19:01
Re: Saplingbow 10, CelticDragon Dragon, Weißdorn
Die gefräste Installations Feile von Pferd ist einer meiner Lieblinge, wenn es um sauberen schnellen Holzabtrag geht. Auch wenn meine durch z.B Eisenbearbeitung schon etwas Stumpf ist.
Im Vergleich zu einer Raspeln mit Einzelzähnen trägt sie etwas weniger ab aber dafür ist das Ergebnisse eine saubere glatte, fast glänzende Oberfläche auch über Äste und dergleichen hinweg.Feuchtes Holz stört sie eher wenig, solange es nicht triefnass ist. Hab mit ihr auch noch keine spanausrisse gehabt. Zum herausarbeiten von innenradien z. B. Fadeout's ist sie aber eher ungeeignet. Auch wenn selbst das möglich ist. Aber den Vorteil der glatten Oberfläche hat sie dort nicht, da sie dort, natürlich nur auf den scharfkantigen Feilenkanten Arbeiten kann. Gekauft Hab ich die Feile im Baumarktrestposten für glaube ich 8€ im Internet hab ich sie für ca. 15€ gesehen (hab eigentlich nach einer halbrund Variante gesucht. Die aber leider das doppelte kosten) die ich aber auch investieren würde. Mach vieleicht beim nächsten mal paar Fotos vom Spanabtrag und der Werkstückoberflächewenn es dich interessiert.
Im Vergleich zu einer Raspeln mit Einzelzähnen trägt sie etwas weniger ab aber dafür ist das Ergebnisse eine saubere glatte, fast glänzende Oberfläche auch über Äste und dergleichen hinweg.Feuchtes Holz stört sie eher wenig, solange es nicht triefnass ist. Hab mit ihr auch noch keine spanausrisse gehabt. Zum herausarbeiten von innenradien z. B. Fadeout's ist sie aber eher ungeeignet. Auch wenn selbst das möglich ist. Aber den Vorteil der glatten Oberfläche hat sie dort nicht, da sie dort, natürlich nur auf den scharfkantigen Feilenkanten Arbeiten kann. Gekauft Hab ich die Feile im Baumarktrestposten für glaube ich 8€ im Internet hab ich sie für ca. 15€ gesehen (hab eigentlich nach einer halbrund Variante gesucht. Die aber leider das doppelte kosten) die ich aber auch investieren würde. Mach vieleicht beim nächsten mal paar Fotos vom Spanabtrag und der Werkstückoberflächewenn es dich interessiert.
Holz bestimmt den Bogen, aber Der Bogenbauer bestimmt das Holz.