Hasel Sap, ein Help-along

Themen zum Bogenbau
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Guten Abend zusammen

Ich habe gestern damit begonnen mehrere Haselsaplinge zu ernten und grob zuzuschneiden. Eigentlich hatte ich nun vor nach diesem http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 70#p382470 Versuch noch einmal selbstständig loszulegen. Irgendwann im Verlauf des heutigen Tages habe ich mich aber dann doch entschieden Eure Hilfe zu beanspruchen. So denke ich kann das Risiko für einen neuen Fehlversuch gering gehalten werden.

Im grossen und ganzen Stelle ich mir das ganze so vor, dass ich jeweils über das was ich gerade tue berichte (im Stil eines Build-Alongs, allerdings nicht all zu ausführlich) und Ihr dann Eure Meinungen, Ratschläge, Tipps, Schelte und was Ihr sonst noch so beisteuern möchtet dazu schreibt.

Nun hoffe ich dass ich nicht feststellen muss dass alles was ich bis jetzt gelernt habe Mist ist, dass noch was dazukommt und das der eine oder andere unter Euch auch seine Freude an der Sache hat.

Los gehts im nächsten Post ;)

Gruss

Ice
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
Benutzeravatar
Napfkuchen Jimmy
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 82
Registriert: 03.09.2012, 10:48

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Napfkuchen Jimmy »

Na dann auf gehts ;) Meine Aufmerksamkeit hast du!

Gruß, Jimmy
Wenn man etwas will findet man Wege, wenn man etwas nicht will Gründe.
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Leider habe ich im Moment nur die Cam meines IPhones zur Verfügung, man verzeihe mir daher die Qualität der Fotos(Ich glaube ich konnte sie soweit bearbeiten das dass wichtigste erkennbar ist...).

Sap Nr. 1:

Dieses Stämmchen hatte einen Durchmesser von 7-8 cm und ist momentan 182 cm lang. Ich habe es entrindet, mich für einen Rücken entschieden, dann den Bogen aufgezeichnet und ausgearbeit. Dabei habe ich darauf geachtet, überall genug Material überzulassen um, falls sich beim trocknen was verzieht, noch korrigieren zu können. Zum Schluss habe ich noch die Enden versiegelt (mit Holzleim) und den Stave leicht Reflex zum Trocknen eingespannt.

Bild
Bild

Gelagert ist der Stave momentan in der Werkstatt (unbeheizt, nicht allzu trocken), wo er auch für die nächsten zwei-drei Wochen bleiben soll.

Sap Nr. 2:

Sap Nr. 2 hatte einen Durchmesser von ca 5 cm. Er ist jetzt noch 153 cm lang und ziemlich stark reflex. Ich habe ihn gleich wie Sap Nr. 1 bearbeitet, hier jedoch auf das Einspannen verzichtet.

Wenn mein Design aufgeht habe ich pro WA am Ende 68 biegende cm. Denkt Ihr ich kann versuchen auf 28" zu bauen, oder soll ich eher zu 26" tendieren?

Bild
Bild
Bild

Im letzten Bild ist zu erkennen, das der Markkanel nicht mittig im WA verläuft. Kann das zum Problem werden? Meine Überlegung war, dass das beim Tillern problemlos auszugleichen sein sollte, aber jetzt bin ich plötzlich unsicher ob das keine Fehlüberlegung ist...

Sap Nr. 3:

Dieses Gute Stück ist möglicherweise zu schwierig für einen Anfänger wie mich. Ich habe jedenfalls den Bogen darin noch nicht gefunden. Es hat einen Durchmesser von ca. 4-6 cm und ist 190 cm lang.

Bild

Hier auf dem Foto liegt der einzige potentielle Rücken oben, der nicht mehrere grössere Äste oder Totäste enthalten würde... Allerdings gäbe es so einiges zu richten. Wenn ich den Bogen kürzen würde, gäbe es eine weitere Möglichkeit, der Bogen wäre aber dann nur noch rund 135 cm lang...

Welche dieser Möglichkeiten würdet Ihr empfehlen? (Ich weis, schwer bei diesen Fotos...) Oder würdet Ihr mir raten dieses Stück vorerst zur Seite zu legen?


So, das ist was ich bis jetzt gemacht habe. Morgen kommt wahrscheinlich ein weiterer Kandidat dazu und dann heisst es erstmal warten...
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von zwirn »

153cm und 28" und steifem Griff klingt etwas kühn!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von meik »

Wenn der Markkanal nur die letzten 15 cm außermittig verläuft, sehe ich kein Problem.
Wenn sich das aber über den ganzen Wurfarm so wie gezeigt hinzieht, würde ich, wenn der Bogen noch stark genug ist, die Ebene in der er sich biegt, so verändern, dass die Flammung wieder in die Mitte wandert.
Also auf der dickeren Seite Holz wegnehmen, kannst ihn damit ja schon zugleich tillern.

Edit: Beim Ansehen eines der Fotos habe ich nachträglich erkannt, dass es ja nur im letzten Wurfarmabschnitt ist, also kein Problem. Ich würde aber den Griffbereich kürzer machen!

Grüße,
Meik
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Hi, der einzig mögliche Rücken liegt links , bei dem im Schraubstock...
Bei dem fast fertigen, die Lage des Markkanals ist nicht so schlimm.. Bei der Dicke aber so breit wie möglich bauen
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Gornarak »

Wilfrid hat geschrieben:Hi, der einzig mögliche Rücken liegt links , bei dem im Schraubstock...
Oder man schneidet das Astende ab und legt den Rücken nach rechts. Da müssten ja noch 170 cm übrigbleiben.
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Die Griffbereiche sind jeweils noch gute 10 cm länger als sie schlussendlich werden sollen. Das werde ich aber erst Nacharbeiten wenn sie trocken sind.

Heute habe ich noch ein weiteres Stämmchen geholt.

Sap Nr. 1:

Nichts neues

Sap Nr. 2:

Nichts neues

Sap Nr. 3:

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und das Stämmchen von allen Seiten begutachtet. Ich denke, Wilfrid hat recht, obwohl gerade diese Seite viele Äste hat, was mir ein wenig Sorgen macht...
Das was Gornarak vorgeschlagen hat, ist dasselbe, was auch ich gemeint hatte, aber da würden wie gesagt aufgrund vieler grosser Äste und Totäste nur ca 130 cm übrigbleiben.
Ich glaube ich (ver)suche heute Nachmittag nochmal den Bogen darin zu finden.

Sap Nr. 4:

Der Durchmesser dieses Stämmchens beträgt 8-10 cm. Es ist 230 cm lang und der Rücken ist perfekt gegeben. Allerdings wächst auf der Bauchseite ein Ast, ungefähr in der Mitte. Denkt Ihr das könnte Probleme bereiten? Der "Knick" kommt ja im Griff zu liegen und sollte somit Stabilisiert sein...
Wenn Ihr mir ein erhöhtes Risiko prognostiziert, bereite ich das Stück so vor, als ob der Knick nicht vorhanden wäre, lasse es trocknen und Versuche dann daraus einen Take-Down Bogen zu bauen.

Auch hier ein Bild:

Bild
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3934
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Tom Tom »

Leg den Ast in den Griff und alles ist gut :) durch die dicke fällt da eh viel weg...
Wenn am ende überhaupt noch was vom Ast siehst.

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Heut Nachmittag habe ich Sap Nr. 3 nochmal angegangen. Ich habe keinen Bogen gefunden...

Deshalb habe ich ihn auf einen Meter eingekürzt (das beste und Dickste Stück) und ihn dann gespalten. Vorher habe ich an einem Teilstück ausprobiert wie stark der Drehwuchs ist. Schlussendlich waren es dann auf den ganzen Meter etwa 35-40°, ging also noch geradeso.

Dann habe ich die WA's kombiniert und vorbereitet. Jetzt habe ich also zwei einzelne, versiegelte WA's, versiegelt und zum trocknen eingelagert. Die beiden werden später gespleisst, oder ich versuch mich doch noch an nem Take-Down. Klar ist dass ich aus diesem Stück kein hohes Zuggewicht mehr rauskriege. Macht aber gar nichts, schliesslich bin ich ja auch im Bogenschiessen Anfänger und brauche ein Gerät zum Techniktraining. Und sonst gibt es Freundinnen, Schwestern und kleine Cousins genug die auch vom Bogensport begeistert werden wollen ;)

Bild
Bild

Ob daraus was wird... Ich bin gespannt ;D
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Palmstroem »

Kleiner Tip von mir:
Spendiere Deinem Schraubstock ein paar weiche, holzschonende Backen, sonst tust Du den zukünftigen Rücken Deiner zukünftigen Bögen von vornherein keinen Gefallen.
Dazu kannst Du z.B- zwei Latten L-förmig zusammenschrauben und die Spannseite jeweils mit dickem Leder bekleben. Schütze auch den Bogen davor, auf die Schraubstockspindel zu knallen. Entweder Fangleder an die Holzbacken tackern, oder Leder locker drumrumwickeln, Hauptsache geschützt.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Abend!

Die Saps sind bis auf den letzten eingelagert. Sap Nr. 4 muss ich am Montag noch fertig machen.

Die anderen haben schon ziemlich Gewicht verloren und abgesehen von einem Riss am Wurfarm von Sap Nr. 2 gibt es keine Probleme.

Hier ist der Riss:

Bild

Meint Ihr der ist problematisch? Scheint doch recht tief zu sein... Evtl fällt er aber auch weg bei der weiteren Bearbeitung...

Der WA ist am Bildende auch fertig. Länge des Risses ist gut 10 cm...

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
RoIce
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 10.08.2011, 17:58

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von RoIce »

Tag Leute,

heute nochmal ein kleines Update und ein paar fragen, dann heissts erstmal trocknen lassen.

Die Saps Nr. 1-3 sind bereits gelagert und trocknen vor sich hin. Sie verlieren von Tag zu Tag nur noch wenig Gewicht und ich denke ich kann sie etwa in einer Woche ins Schlafzimmer umlagern.

Probleme gab es keine, ausser bei Sap Nr. 3 den bereits erwähnten Riss. Was haltet Ihr davon und wie gehe ich am besten damit um?

Sap Nr. 4 habe ich Gestern auch vorbereitet. Da das Stämmchen wesentlich dicker war habe ich es über die ganze Länge auf den Markkanal runtergearbeitet. Anschliessend einen Breiten- und Höhentaper mit Übermass gemacht und dann auch diesen Stave versiegelt und in der Werkstatt gelagert. Leider musste ich den unteren WA etwas kürzen, da dort beim Fällen ein Riss entstanden ist, den ich natürlich nicht auslaufen lassen wollte.

Bild
Bild

Bei diesem Stave habe ich nun genug Material um das Design frei festzulegen. Nun bin ich mir aber unsicher wie man Hasel am besten verbaut...

Könnte folgendes passen?

uWA 75 cm
oWA 85 cm
Griff + Fades 20 cm

Vollpyramidial oder Halbpyramidial?
breite an den Fades 50mm
an den Tips 12mm

Hoffe weiterhin auf Tipps und aufschlussreiche Antworten.

Gruss

Ice
Es gibt zwei perfekte Systeme; Die Diktatur und den Kommunismus. Beide scheitern an der Unfähigkeit der Menschen.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Gornarak »

Ich leime Risse immer ein.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hasel Sap, ein Help-along

Beitrag von Ravenheart »

zu Abmessungen: Vielleicht magst Du Dich ja hier dran orientieren:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p382172

Dass die Enden dreieckig sind, ergab sich so, muss aber nicht, oval oder rechteckig is auch gut...

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“