Frage zu Eberesche
Frage zu Eberesche
Hallo ihr Experten,
Bei mir ist gerade Erntezeit und ich bin dabei meine Liste mit staves abzuarbeiten die ich mir das Jahr über ausgeguckt habe.
Darunter ist nun auch ein Eberesche Stämmling ( Sorbus accuparia ) von 1,85 Länge und am dünnen Ende 8cm, am dicken Ende 9,5cm.
Da dies nun mein erster Sorbus ist, brauch ich mal eure Hilfe.
Soll ich den noch Spalten in der Dicke, oder ist das eher riskant. Ich weiss nicht ob der stave vieleicht Drehwuchs hat.
Ich bin da noch nicht so gut drin im erkennen.
Und dann noch eine Frage zum Kernholz.
Ist das normal, so wie das aussieht, oder ist das was mit, das mir Sorgen bereiten muss? ( Die zwei Punkte im Splint auf Bild vier sind nur Krümel )
Danke schonmal!
LG
Gringo
Bei mir ist gerade Erntezeit und ich bin dabei meine Liste mit staves abzuarbeiten die ich mir das Jahr über ausgeguckt habe.
Darunter ist nun auch ein Eberesche Stämmling ( Sorbus accuparia ) von 1,85 Länge und am dünnen Ende 8cm, am dicken Ende 9,5cm.
Da dies nun mein erster Sorbus ist, brauch ich mal eure Hilfe.
Soll ich den noch Spalten in der Dicke, oder ist das eher riskant. Ich weiss nicht ob der stave vieleicht Drehwuchs hat.
Ich bin da noch nicht so gut drin im erkennen.
Und dann noch eine Frage zum Kernholz.
Ist das normal, so wie das aussieht, oder ist das was mit, das mir Sorgen bereiten muss? ( Die zwei Punkte im Splint auf Bild vier sind nur Krümel )
Danke schonmal!
LG
Gringo
Zuletzt geändert von Gringo am 15.11.2013, 23:49, insgesamt 2-mal geändert.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Re: Frage zu Eberesche
Zieh mal die Rinde ab, dann bekommst du ein Gefühl für den Drehwuchs.
Leider läuft bei solchen Stämmchen, egal ob Drehwuchs, der Spalt sehr oft seitlich aus, da Eberesche durch Querverbindungen sehr schwer spaltbar ist.
Das braune Kernholz sah bei meinen Ebereschen auch oft so aus, von daher würde ich mir keine Sorgen machen. Du kannst die Eberesche nach dem Halbieren schnelltrocknen, geht wunderbar
Grüße, Meik
Leider läuft bei solchen Stämmchen, egal ob Drehwuchs, der Spalt sehr oft seitlich aus, da Eberesche durch Querverbindungen sehr schwer spaltbar ist.
Das braune Kernholz sah bei meinen Ebereschen auch oft so aus, von daher würde ich mir keine Sorgen machen. Du kannst die Eberesche nach dem Halbieren schnelltrocknen, geht wunderbar

Grüße, Meik
Re: Frage zu Eberesche
Nach den Fotos ist kei Drehwuchs vorhanden eigegentlich siht man das schon an der oberfläche der Rinde.Also geht mir zumindest so.
Re: Frage zu Eberesche
So ein uneinheitlicher Kern???
LG Zwirn
LG Zwirn
Zuletzt geändert von zwirn am 16.11.2013, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Re: Frage zu Eberesche
Ebersche bildet kein echtes Kernholz aus .
Sieht doch gut aus das schöne Stück -> häuten, mit der Handkreissäge oder xy Säge einen Spalt vorsägen , dann spalten, trocknen , bauen und präsentieren.
AH , noch einen Bruchtest machen.
Sieht doch gut aus das schöne Stück -> häuten, mit der Handkreissäge oder xy Säge einen Spalt vorsägen , dann spalten, trocknen , bauen und präsentieren.
AH , noch einen Bruchtest machen.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 39 Mal
Re: Frage zu Eberesche
Ganz im Gegenteil: Ebereschenholz sollte in der Regel im Kernbereich nach außen "wässern". Dies ist ein Charakteristikum von Eberesche.
Das Bild im Wiki ist nicht typisch für Eberesche. Ich möchte fast bezweifeln, dass das Ebereschenholz ist.
Das Bild im Wiki ist nicht typisch für Eberesche. Ich möchte fast bezweifeln, dass das Ebereschenholz ist.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Frage zu Eberesche
Hä meinst Du dieses:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... esche2.jpg
??
Das Bild ist von mir, und natürlich IST es Eberesche. Im Gegensatz zu oben allersings bereits durchgetrocknet. Aber auch da sind ja die "Auswässerungen" gut erkennbar!
Rabe
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... esche2.jpg
??
Das Bild ist von mir, und natürlich IST es Eberesche. Im Gegensatz zu oben allersings bereits durchgetrocknet. Aber auch da sind ja die "Auswässerungen" gut erkennbar!
Rabe
Re: Frage zu Eberesche
@ Snake-Jo und Rabe: Könnt ihr mich mal aufklären? Schlafe was Baumbiologie angeht sicher nicht in irgendner Höhle, aber was sind diese "Auswässerungen" ? Hab ich in diesem Zusammenhang noch nicht gehört...
Bitte macht mich auch so schlau wie ihr es seit!
@ Acker: Von welcher Seite würdest du ihn Spalten? Bin mir irgendwie nicht sicher.
LG
Gringo

Bitte macht mich auch so schlau wie ihr es seit!

@ Acker: Von welcher Seite würdest du ihn Spalten? Bin mir irgendwie nicht sicher.
LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Frage zu Eberesche
Das ist, wenn es keine "ringscharfe" Grenze zwischen Kern- und Splintholz gibt, sondern an einigen Stellen die Kernholzfärbung schon weiter außen liegende Ringe erreicht hat, während das an anderen Stellen noch nicht so ist - als hätte jemand die Kernholzfarbe aufgemalt, und die Farbe wäre an einigen Stellen verlaufen..
Rabe
Rabe
Re: Frage zu Eberesche
Tjaaaa, was soll ich sagen...?
Das mit dem spalten war wohl dann doch nicht so die tollste Idee.
Es ist leider genauso gekommen wie ich es befürchtet habe! GRRRR!!!!
@Rabe: Thx für die Erklärung.
Das mit dem spalten war wohl dann doch nicht so die tollste Idee.

Es ist leider genauso gekommen wie ich es befürchtet habe! GRRRR!!!!

@Rabe: Thx für die Erklärung.
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Re: Frage zu Eberesche
Da war ja auch von einem Führungsschnitt dir Rede.
Mit der Kreissäge auf beiden Seiten mit 4cm Tiefe drüber und Rest spalten oder mit der Kettensäge ebenfalls beidseitig längs einschneiden, oder gleich als ganzes mit der Bandsäge (falls man über ein kw Monster verfügt). Spalten ohne Führungsschnitt ist bei solchen Stämmen immer ein Risiko.
Naja.... 2 saubere Bögen sind wenigstens noch drin.
Mit der Kreissäge auf beiden Seiten mit 4cm Tiefe drüber und Rest spalten oder mit der Kettensäge ebenfalls beidseitig längs einschneiden, oder gleich als ganzes mit der Bandsäge (falls man über ein kw Monster verfügt). Spalten ohne Führungsschnitt ist bei solchen Stämmen immer ein Risiko.
Naja.... 2 saubere Bögen sind wenigstens noch drin.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Frage zu Eberesche
Eberesche ist dafür bekannt.
Du kannst dir einen Stave spleißen. Oder schau dir mal Rabes "Dreh-Sap-Experiment" an.
LG Zwirn
Du kannst dir einen Stave spleißen. Oder schau dir mal Rabes "Dreh-Sap-Experiment" an.
LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Re: Frage zu Eberesche
ich seh keinen Grund für einen Spleiß, einfach gerade den Bogen reinlegen und den Rest wegschaben. oben im Bild bildet die Spaltfläche die linke Flanke des Bogens und unten die rechte.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Frage zu Eberesche
Sollte ja auch kein Vorwurf sein wegen der Empfehlung zum spalten.
Habs halt nur befürchtet und ich hab noch nicht die Erfahrung mit solch gedrehtem Holz.
Leider hab ich keine Bandsäge, Keissäge oder ähnliches.
Mit der Motorsäge geh ich an einen Stave nicht dran da ich von Berufswegen weiss wie schwierig es ist, gerade auf eine längere Strecke, einen geraden Schnitt zu setzen.
Danke aber dennoch.
LG
Gringo

Habs halt nur befürchtet und ich hab noch nicht die Erfahrung mit solch gedrehtem Holz.
Leider hab ich keine Bandsäge, Keissäge oder ähnliches.
Mit der Motorsäge geh ich an einen Stave nicht dran da ich von Berufswegen weiss wie schwierig es ist, gerade auf eine längere Strecke, einen geraden Schnitt zu setzen.
Danke aber dennoch.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.