Seite 1 von 9

Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 00:59
von Sateless
Hallo liebe Liebenden,

mein Name ist nicht Brisko Schneider, und ich moderierte nur ein halbgares Bogenquiz, statt einer TV-Sendung. Ich bin grade in der Bastelei für ein Bogenholster aus Holz für meinen Koreaner. Sinn der Sache ist, dass ich ihn aufgespannt und abgespannt am Gürtel transportieren kann, um die Finger auch mal frei zu haben. Ich folge dabei keinem mir bisher bekannten historischen Design, da ich nur von Holstern für aufgespannte Bögen und Transportkisten für abgespannte gehört und gelesen hab. Ob dieser Versuch gelingt, weiß ich nicht. Das Ganze hat jetzt schon Schwachstellen, aber ich denke nicht, dass sie zur Untauglichkeit führen.

Die Konstruktion besteht aus Fichtenleimholz für den Rahmen (flog doof im Baumarkt rum), und 4mm Pappelsperrholz für die Seiten, aus dem selben Grund. Ich habe mich für Holz entschieden, da es
a) mit wenig Geld und aufwand zu beschaffen ist
b) ich Holz einfach mag
c) es im Buch Arab-Archery ausdrücklich empfohlen wurde und ich das warum herausfinden will.
(für die Quizfreunde: richtig, alle drei!)
Innen wird alles mit Schaffell (hab ich noch über) ausgekleidet. Jedes Holz ist für den Rahmen tauglich, und von Pappmarchee, über Leder und Stoff wird auch für die Seitenwände einiges tauglich sein.

Die Maße anzugeben find ich nicht soo sinnig, da es für den entsprechenden Bogen passen soll. Mein Koreaner ist zwar ein Synthetikprodukt aus einer Manufaktur, aber eben in "länger", sprich 131cm Abrollmaß, statt den unterschieldichen Längen, anderer Bögen. Mein Bogen ist 3cm breit, weshalb die Wahl der Fichtenleimholzbretter mit je 18mm Stärke in doppelter Ausführung ( -> 36mm Dicke), dann abzüglich dem Fell genau den Platz für den Bogen bietet.

Bis jetzt hab ich nur den Rahmen ausgesägt und die Form "erfunden", was dank Laubsäge und langsamer kreativität auch Zeit mampft.

Hier nun der Zwischenstand:
zuschnitt.JPG
Fragen, Scherze mit etwas Themenbezug und so weiter sind gern gesehen. Viel Spaß beim mitlesen und rumspammen! :)

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 08:40
von Habi
Moinsen,

kommst du da mit der/die/das Sihya aus dem geplanten Köcher raus, bei der Form?

Grüße Habi

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 09:08
von Onslow Skelton
Habi hat geschrieben:Moinsen,

kommst du da mit der/die/das Sihya aus dem geplanten Köcher raus, bei der Form?

Grüße Habi
Ei gude,

genau die Frage hab ich mir auch eben gerade gestellt. ;)


Gruß,
Frank

P.S. Hört sich vielleicht jetzt blöd an aber hast du mal überlegt ein Schranier mit einzubauen so das man einen der langen Stege zur Seite hin wegklappen kann?

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 09:18
von Onslow Skelton
zuschnitt.JPG
Zum Beispiel an der Markierten Stelle. Oben könnte man es mit einer außen angebrachten Lederlasche sichern.


Gruß,
Frank

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 10:50
von corto
hoi hoi,

kennst du das Beispiel aus primitivearchery ? wo so ein flacher bambusköcher mit bei ist?
sonst such ichs dir mal raus, da ist ein fertiger koreanischer zu sehen.

beim trockengooglen hab ich grad gesehen, du orientierst dich an koreanarchery richtig?

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 11:00
von Sateless
Moin.

Danke für die Fragen. Ja ich komme mit der Siyah (weiblich, entsprechend Yaycis toller Ausführung) sowohl im aufgespannten, als auch im abgespannten Zustand des Bogens problemlos da raus, was der ganze Witz dieser Form ist. An ein Scharnier habe ich nie gedacht! Scheint mir auch zu kompliziert, und nach deinem Plan liegt es auchnoch an einer Schwachstelle. Ich werd "jetzt" mal die beiden Teile versäubern und innen schonmal Fell einkleben. Wenn ich das dann knipse, setz ich den Bogen da so rein, dass man (hoffentlich) sieht, dass das passt, und wie das soll.

€dit:
@corto: nö, nie gehört? haste da bitte nen link für mich?
und nein, ich orientier mich da an meinem (letzten) pfeilköcher und meiner phantasie, damit das beides zusammen nicht völlig fratze aussieht. :)

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 11:11
von corto
ick finds nicht.

es war aber das was ich gefunden hatte als ich ne vorlage für meinen köcher gesucht hab.

da liegt ein bogenköcher mit pfeilköcher und bambuspfeilen auf nem schnöden ikeasofa aufer eckcouch ^^
wenn ichs finde schick ichs dir zu, das war evtl auch auf paleoplanet...

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 11:45
von fletcher2
hi,

seh´ich das richtig, du drehst den Bogen zum Lagern 180° (aufgespnnt/abgespannt)?

Steve

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 13:40
von benzi
Sateless hat geschrieben: und nein, ich orientier mich da an meinem (letzten) pfeilköcher und meiner phantasie......
damit kommst Du dem historischen Original sehr nahe, Respekt!

Bild

Grüße benzi

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 14:11
von Sateless
nein, steve, im holster bleibt der bogen "gleich". also selbe siyah oben, bogenrücken nach "vorne", falls du das meinst. die bilder vom herausnehmen kommen dann, wenn ich mit dem nächsten schritt durch bin.

hehe, schön, dass du genug parallelen für dieses urteil findest, benzi danke! Ich seh grob drölf mächtige unterschiede, und das kommt schlicht daher, dass die aufgabe von meinem holster eben nicht nur für den transport trotz gewackel für den gespannten, sondern auch für den entspannten dienen soll. und danke auch für das bild!

aus jux hab ich das ganze grade mal auf die küchenwaage gestellt, und ich würde wohl bei ~1,8kg landen. das ist mir zu viel. es soll ja eine erleichterung werden. wenn ich da 2kg mehr gepäck rumkarre ist es keine. jetzt ist mein leichtbaufimmel erwacht, und ich werd mal schauen, dass ich da unter 1,2kg lande, ohne dass es doof aussieht... teufel, detail ... grummel.

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 14:16
von benzi
tja Simon, man kann seinen Blick auf die Gemeinsamkeiten oder auf die Unterschiede richten.........

viele Grüße benzi

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 14:36
von acker
Finde die größten Gewichtsmoppel und wir werden versuchen sie gemeinsam zu erleichtern .

Ah , feine Sache soweit ;)

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 14:45
von kra
acker hat geschrieben:Finde die größten Gewichtsmoppel und wir werden versuchen sie gemeinsam zu erleichtern .
...
Äh, meine "Gewichtsmoppel" kenne ich sehr gut. Sie widersetzen sich jedoch allen Angriffen ;D

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 14:53
von benzi
kra hat geschrieben:Äh, meine "Gewichtsmoppel" kenne ich sehr gut. Sie widersetzen sich jedoch allen Angriffen ;D
kra, kommste das nächste mal mit nach Tibet, da haben die Gewichtsmoppel keine Chance auf Widersetzen!

Simon, mein Bogenköcher für den Sattel wiegt 540 gramm

Grüße benzi

Re: Bogenholster für meinen Koreaner, ein Basteltagebuch

Verfasst: 11.10.2012, 15:23
von Warbeast
gewichtsmoppel?
damit bin aber nicht ich gemeint oder? :-P