Seite 1 von 1
Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 16.04.2012, 21:08
von ronone
Hallo Zusammen.
Habe eine Frage zu einem Stück Hickory von Ebay. Wenn es nicht erlaubt ist, etwas aus Ebay zu veröffentlichen, Beitrag bitte löschen.
Also ich finde , daß das Stück wirklich gut aussieht, wenn es denn wirklich Hickory ist. Könnt ja mal eure Meinung sagen, auch wegen dem Preis.
Also die Artikelnummer ist 320888966319.
Wie gesagt, wenns nicht erlaubt ist , löschen.
MfG Frank
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 16.04.2012, 21:14
von acker
na ja , kannste backings raus schneiden aber mir wäre da zuwenig bis gar kein Kern dran um einen guten Bogen daraus zu bauen.
Ausserdem gibt es Osage fürs gleiche Geld .
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 16.04.2012, 21:18
von Squid (✝)
Is so erlaubt ;-)
Nur nich selber anpreisen...
Aber: Das Ding ist verdammmt feinringig. Ja, es heisst, man kann bei Hick alles machen, auf die Ringe kommt es nicht an.
Aaaaber das endet bei 45 - 50 lbs. Darüber fetzten die Dinger mit Freuden auseinander.
Für 'nen 40pfünder würde ich sagen: Ja, gut - aber idiotisch teuer. Son Kantel bekommste im Sägewerk für 10 Kröt.
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 16.04.2012, 21:42
von gervase
So teuer find ich das nicht.
Das ist ein Stück mit durchgehendem Jahresring auf dem Rücken. Das hält auch mehr als 50 lbs aus.
Und bei 12 cm Breite kommen da locker 3 Staves raus. Macht 20 Eusen pro Stave
Und Kernholz ist bei Hickory nicht zwingend erforderlich. Gerade junge Stämme haben oft noch gar keinen Kern ausgebildet.
Bei Esche sagt ja auch keiner: "da ist nicht genug Kern dran."
Ich find den Preis angemessen.
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 06:26
von Haitha
Für Hickory auf jeden Fall zu teuer!
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 07:29
von kra
Bei der Breite finde ich den Preis angemessen.
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 08:24
von Lord Hurny
Angemessen ist auch meine Einschätzung so aus der Ferne.
...und Hickory wird sehr gerne unterschätzt, aus einem 180x5x5cm Brett kann man so ziemlich jedes Design für reine Holzbögen auch über 50# verbauen.
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 08:26
von Bogenede
Squid hat geschrieben:
Son Kantel bekommste im Sägewerk für 10 Kröt.
In welchem Sägewerk ? Verschicken die auch ?
Die Sägewerke hier im Umkreis haben diesbezüglich garnichts auf Lager !!!!
Bogenede
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 10:38
von Squid (✝)
Frag mich nich, wie die heissen. Die Kanthölzer gabs immer beim norddeutschen Bogenbauertreffen. Hatte jemand dort beim lokalen Holzhandel in der Umgebung organisiert und zum Selbskostenpreis weitergegeben...
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 18:08
von ronone
Hallo,
danke für eure Antworten ( auch wenn ich jetzt etwas verwirrt bin ).
Also mit dem Preis denke ich mal das geht in Ordnung. Zum Vergleich habe ich ein Angebot von einem Bogenbauer aus meiner gegend (dieser bietet auch Kurse an und verkauft Staves, Pfeile, Bögen usw ) von 95€ für einen Hickory Stave, wo die Form vom gewünschten Bogen rausgeschnitten ist.
Naja, mal drüber nachdenken.
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 17.04.2012, 20:46
von Heidjer
Der Preis ist voll in Ordnung, aus dem Stück kann man sicher zwei tolle Bögen bauen. Für Selbstabholer ist das Holz schon fast ein Schnäpchen.
Und ja, man kann in einer Stilfabrik oder einen Sägewerk Hickory günstiger bekommen, setzt aber eigene Initiative und Kenntnisse vom Holz vorraus. Solche Preise wie beim Möhlmann kann man auch nur aushandeln wenn man entweder viel abnimmt, oder aber man ganze Bohlen kauft, zudem ist der Möhlmann uns Bogenbauern zugetan.
Das Zusägen von Hickory kann auch ganz schön aufs Material gehen, Bandsägeblätter gibt es auch nicht umsonst.
Gruß Dirk
Re: Frage zum Hickory Stave
Verfasst: 18.04.2012, 19:54
von Dachs
Ich habe mal aus einem sehr feinringigen Hickorystave (Jahrringbreite kleiner 1mm) folgenden Bogen gebaut.
viewtopic.php?f=16&t=11471&p=189368&hilit=Bodmann#p189368
Der Bogen lebt noch heute und hat nach ein wenig nachtillern noch 68@26"
Das Angebot sieht gut aus.
Gruß
Dachs