Seite 1 von 1
Welche Federform?
Verfasst: 05.05.2011, 20:22
von Peaceknife
Abend! (:
ich hätte vor meinen neuen Satz Holzpfeile etwas moderner zu gestallten, leider bin ich mir mit der Federform noch unsicher ...
die Federn schneide ich selbst zu und ich würde die "Raven" 5 Zoll (Datenanhang) aufgrund des Aussehens bevorzugen

, leider habe ich diese Feder noch nie geschossen und weiß nichts über die Flugeigenschaften.
Hatt jemand damit Erfahrung?
Welche Form könntet ihr mir als Alternative vorschlagen?
grüße Peaceknife
p.s. ich will unbedingt 5" beibehalten und schieße mit einem Reiterbogen 45 Pfund bei einem auszug bei ca. 30 Zoll
Pfeile: 40 - 45 lbs Zeder
Re: Welche Federform?
Verfasst: 05.05.2011, 20:30
von Fenrisulfir
Hey,
ich habe mir vor kurzem Pfeile mit genau dieser Federform gebaut, auch für einen 45er Reiterbogen.
Die Flugeigenschaften sind prima, stabilisiert selbst bei zickigen Reiterbögen extrem schnell, schon nach wenigen Metern.
Der Nachteil ist aber, dass die Pfeile nicht unbedingt Geschwindigkeitsrekorde brechen bei 5 Zoll.
Das haben aber große Federn alle gemein, demnach kannst du die Form bedenkenlos verwenden.
Aber zugegeben mir sind bisher bei verschiedensten Federformen keine gravierenden Auffälligkeiten im Flugverhalten aufgefallen, bis auf größer = langsamer aber stabiler.
Re: Welche Federform?
Verfasst: 05.05.2011, 22:50
von Pictor Lucis
Ich habe vor 4 Jahren das Postulat aufgestellt, das die bei dir "swing" (Ist der Name aus einem Sex-Forum?) genannten Federn oder meine Form "Revers Parabol "für weite Entfernungen besser sein.
Wurde wohl auch geglaubt, habe dann aber 2 Jahre später auf einem Acker feststellen müssen, das die "Rattenpfeile" mit ihren hohen spitzen Federn genau so weit kommen.
Revers Parabol:
Ratten:
Bei einem Reiterbogen sollten sie schon stabilisieren, aber auch nicht den Bogen beim Abflug berühren. Wenn du nicht gerade halbe Hühner dranklebst, sind die Federn für die Flugweite drittrangig.
Gruß
Lutz,
der an den "Raven" Federn die Passform schätzt :-)
Re: Welche Federform?
Verfasst: 05.05.2011, 23:02
von FluFlu
@ Lutz
Die "Ratten" sehen interessant aus.
Wie gross/hoch/lang sind diese?
Hast du ein Foto von der Seite?
Re: Welche Federform?
Verfasst: 05.05.2011, 23:32
von Pictor Lucis
Kuck mal meine Galerien durch, irgendwo sicher......
2. von links:
####
Innenkill:
###
Nr 92:
Das ist ja beim Bogenschiessen wie beim Fotografieren das schöne, es kann hundertmal daneben gehen, aber wenn mal ein Schuss gelingt, trägt man ihn von Lagerfeuer zu Lagerfeuer....
LG
Lutz
Re: Welche Federform?
Verfasst: 06.05.2011, 00:00
von AZraEL
die form der federn ist bei einem gut abgestimmten schaft absolut egal, wenn man mal von eine möglichen geräuschentwicklung bei jagdpfeilen absieht. logischerweise bremsen längere und höhere federn schneller.
Re: Welche Federform?
Verfasst: 06.05.2011, 18:33
von corto
ich überlege gerade, ob nicht genau diese "Raven" die Ausnahme bilden.. stichwort negative Pfeilung der Flügel.
Die Pfeilung ändert die Rollstabilität, und ermöglicht hohe manövrierbarkeit - soweit mein Wissen aus der Avionik.
Ansonsten ist die Form wurscht, aber eine negative Pfeilung muss man dann selbst stanzen sonst sind die Federn ja nach vorne ausgerichtet.
Re: Welche Federform?
Verfasst: 24.06.2011, 21:36
von Holzfäller
Hallo
hab hier mal als absoluter Pfeilbau-Rookie reingeschaut und sofort eine Frage -
Was ist die beste Länge/Höhe der federn,um eine möglichst hohe Schußweite bei guter Stabilität zu erreichen???
Und spielt die anzahl der Federn eine Rolle? (2/3/4)
LG
Holzer

Re: Welche Federform?
Verfasst: 24.06.2011, 22:01
von tomtux
@corto
wenn ein pfeil mit einem flugzeug verglichen wird dann bleibt nur ein rumpf mit minimalleitwerk über. keine tragflächen, keine negative pfeilung.
@holzfäller
die anzahl der federn spielt eine rolle, seit ein paar tausen jahren haben sich 3 federn ziemlich durchgesetzt.
für turniere fang mit 4-5" langen und 10-12mm hohen federn an, je nach pfeilgewicht, release, bogen, zuggewicht und foc, fur flight 20mm x 15mm dreieck.