Seite 1 von 1
Haselnuss Bogen
Verfasst: 16.09.2010, 19:26
von Jacy
Hallo an alle Bogenbauer
Mein erster Bogen aus Haselnuss ist am entstehen und da hätte ich eine Frage.
Auf dem Bogenrücken ist eine ca. 1mm große bzw. mehrere feine Verletzungen vom Rinde schälen.
Der Stock hat eine leichte D-Form wenn ich ihn von den Seiten her betrachte.
Frage: Kann ich nicht die Seite als Oberen Rücken nehmen und den Bogenrücken (Rindenteil) als Seite?

Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 16.09.2010, 19:51
von acker
Ägypten
Mach mal Foto und erklär nochmal .
Willkommen im Corner
Gruß acker
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 17.09.2010, 11:32
von Jacy
Danke für die schnelle Antwort und hallo,
Ist das jetzt verständlicher?
Der Bogenrücken ist jetzt einfach auf der Seite und es gibt einen neuen Rücken und Bauch.
Probieren geht über studieren hab ich mir gedacht.
Trotzdem wollte ich mal fragen ob das denn geht wenn man einfach die Seiten austauscht und eine andere Seite des Stockes als "Oben" nimmt.

L.G.
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 17.09.2010, 12:03
von acker
Drehen würde ich da nicht, das bringt nicht viel.
Möglichkeiten:
1: Die Verletzungen liegen im Griff , dann alles kein Problem .
2 : Die Verletzungen werden lokal mit einem backing versehen, zB Hanf , Rohhaut , Leinen.
3: Du nimmst einen Jahresring runter und der Rücken ist sauber
4: Du suchst Dir ein anderes Stück Hasel
ICH würde es so machen , die Verlezungen mit Rohhaut ( Hundekauknochen) belegen und Anfang , Mitte und Ende wickeln.
Dual dazu 1 oder 2 weitere Haselstämme organisieren .
Gruß acker
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 19.09.2010, 17:35
von Wilfrid (✝)
Also, Rohautstreifen in guter Qualität habe ich hier
/sattlerbedarf-shop.de/shop/catalog/browse?sessid=96keklPo7sAJZJxTPAmCH7JwFjqcPFYqsks5WEWFpTc89oP0lGCAWonmlieYjK0g
erworben
Auch andere bieten Rohhaut im Netz an, sind teurer, aber nicht unbedingt besser. Diese Rohhautstreifen taugen aber mehr als Hundkauknochen und sind billiger.
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 19.09.2010, 20:11
von Ravenheart
Also wenn der Rückenring dick genug ist (=4 mm oder mehr), und nicht DURCH, sondern nur z.B. bis zur Hälfte weg, macht das in der Regel nichts aus (zumindest, wenn es nicht über die volle Breite so ist).
Zum Rand hin rundet man ihn ja eh ab; meistens nehme ich den Rand sogar so weit weg, dass er da quasi auf 0 geht....
Diese Stelle macht mir viel mehr Sorgen - da scheinen sich Fasern abzuspalten! Das ist immer eine "Sollbruchstelle":
Rabe
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 26.09.2010, 20:13
von Jacy
Danke für die Antworten,
am besten ist glaube ich, wenn ich einen oder zwei Jahresringe drunter gehe.
Dann habe ich keine verletzten Fasern und der Bogen bleibt originalgetreu. (Cheyenne Reiterbogen)
Die Schwierigkeit ist dann - wie schaffe ich das wenn der Rückenring sehr dünn ist ca. 1/2 mm.
Soll ich das schleifen? und mit was?
Schleifpapier 80 oder lieber mit der Ziehklinge schaben?
Der ausgesuchte Ring sollte dann unverletzt bleiben. Sieht man das von freiem Auge ?
bis bald
Gruß Jacy
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 26.09.2010, 20:21
von Galighenna
Das Mittel der Wahl ist da eindeutig eine scharfe Ziehklinge

Damit dürfte bei sorgfältiger Arbeitsweise der Ring sauber abzutragen sein...
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 28.09.2010, 15:21
von Ravenheart
.... und in Vertiefungen erst mal ruhig die "Inseln" stehen lassen, die stören technisch nicht - wenn sie optisch stören, später mit ner gerundeten Klinge rausschaben - aber auf keinen Fall so dünne Ringe noch zusätzlich dünner machen, nur damit er "fleckenfrei" wird...
Rabe
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 28.09.2010, 16:39
von Jacy
Gut dann nehme ich die Ziehklinge. Danke.
Und die Vertiefungen lass ich so wie sie jetzt sind, im unbearbeiteten Zustand, hab ich das richtig verstanden?
Die Flecken nehme ich gern in kauf, wenn der Bogen dafür hält.
Doch bevor ich daran gehe muss ich noch einen bzw. zwei Arbeitsschritte machen.
Beide Wurf-arme dämpfen damit das Holz erstmal Kerzengerade ist.
Frage: muss man eine Stunde dämpfen oder reichen 15 min. auch.
Der obere Wurfarm ist so ca. 15° geknickt wie man auf den Fotos auch sieht.
Ich habe vor- die Knick-stelle zu dämpfen und dann die lange Seite mit einem Seil (im gleichen Winkel in die Gegenrichtung)
zu ziehen und zu fixieren. Das er dann in eine gerade Stellung kommt wenn ich ihn losmache.
Frage: Reicht 1 Woche trocknen lassen, nach einem Dämpfungsvorgang, bevor man mit dem Abtragen von Jahresringen anfangen kann?
Probleme sind Aufgaben
Jacy
Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 28.09.2010, 21:21
von matthe
kommt auf die stärke des holzes an, aber rechne in jedem fall ne stunde ein, umso dicker umso länger wirst brauchen ihn "gar" zu bekommen.. auf wasserstand achten, hab heute einen wurfarm leicht angeschmort weil das wasser fast auf bodenhöhe war!
wenn er sich bei leichter kraftanwendung biegen lässt in position bringen (sollte schnellgehen da da holz schnell wieder zäh wird)
beim trocknen gilt ebenso umso stärker das holz umso länger der trocknungsvorgang - diesen versuchen zu beschleunigen (hab ich bei den ersten haselversuchen bemerkt) bringt dir schneller nen bruch - also wenigstens 3-4 tage geduld.. eine woche und mehr um das holz nich zu überlasten

Re: Haselnuss Bogen
Verfasst: 02.10.2010, 15:10
von Jacy
Danke sehr matte
alles klar.
Jacy