Seite 1 von 1

Rücken- oder Seitenköcher?

Verfasst: 03.10.2004, 04:08
von Azmodhan
Moin Leute...

Ich wollte eigentlich nur mal wissen, ob im europäischen Mittelalter ein Rückenköcher überhaupt bekannt war..?
Seit ich mit Rückenköcher schiesse, kommt mir der Bewegungsablauf schon etwas seltsam vor... der Seitenköcher ist doch eigentlich viel praktikabler...?
Ist ein Rückenköcher in Verbindung mit einem engl. Langbogen überhaupt stilgerecht? (Laut "Robin Hood - Prince of Thieves" mit Kevin Costner ja schon...) aber wer glaubt schon Hollywood...

Gruß, Azmo

Verfasst: 04.10.2004, 00:38
von golani79
habe mal ein wenig gegoogelt und in nem forum folgendes gefunden.
zitat:
"Hallo,

hier 2 Buchtipps mit massig Information.

English Longbowman ISBN 1 85532 491 1 ca 18.- €
(zwar englisch aber viele Abbildungen)

Der gefiederte Tod ISBN 3 9805877 6 2
(weniger Bilder aber sehr gute Beschreibungen)

Englische Bogenschützen rekrutierten sich wie schon erwähnt aus der Bauernschaft (Yeoman).
Also 'normale Gewandung' ebenfalls unten schon beschrieben, Streitaxt, Kurzschwert, Faustschild.
Kein Rückenköcher, kam erst im 17. Jhr. in Schottland auf. Gürtelköcher sog. Sheafs 24-36 Pfeile. Helm, Beckenhaube ohne Nasal oder besser Eisenhut, sehr verbreitet."

kann aber jetzt nicht sagen ob das 100%ig stimmt!

hier noch der link falls du interesse hast:
http://www.tempus-vivit.net/tempus-vivi ... it&from=19

Verfasst: 04.10.2004, 20:43
von Robster
kann dir jetzt gerade im moment nicht die Quelle sagen, aber ich hab mal gelesen, das die "normalen" Bogenschützen gar keine richtigen Köcher hatten, sondern teilweise nur so Leinensäcke in denen sie 2 Dutzend Pfeile gehabt haben. (Standard Kriegs-Ausrüstung)

Verfasst: 05.10.2004, 21:51
von horsebow
@Azmo: Auch mir ist vom Früh- bis zum Hoch-MA keine Darstellung eines Rückenköchers bekannt. Häufig sieht man Seitenköcher in Jagd-, weniger häufig in Kriegsdarstellungen. Es kommen auch Seitenköcher vor, die an einem Riemen quer über der Schulter getragen werden, z.B auf dem Wandteppich von Bayeux.

Die mir bekannte Literatur zu Köchern (Leider besitze ich keines dieser Bücher oder Artikel):

Borger, R.: Der Bogenköcher im Alten Orient, in der Antike und im Alten Testament, Göttingen 2000

Calmeyer, P.: Köcher. B. Archäologisch. In: Reallexikon der Assyrologie und Vorderasiatischen Archäologie. Berlin – New York, 6. Bd. 1980-83, S. 45-51

Clausing, Ch.: Zu den Köchern der Urnenfelderzeit, In: Archäologisches Korrespondenzblatt 28, 1998, S. 379-390

Haiduck, Hermann: Ein mittelalterlicher Köcher aus der Wurt Niens, Lkr. Wesermarsch. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 19, 1996, S. 73-78; 8 Abb

Hoppe, M.: Drei hallstattzeitliche Pfeilköcher aus Treuchtingen-Schambach, Ldkr. Weissenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13, 1983, S. 85-94

Steuer, Heiko: Köcher. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Hrsg. Johannes Hoops, Bd. 17, Berlin 2001, S. 76-84

Speziell über hochmittelalterliche oder gar englische Köcher habe ich keine ausführliche Literaturstelle gefunden.

Gruß, horsebow