Da es anscheinend modern ist seine Pfeile zu spleißen, egal ob mit einem einfachen oder vierfachen, muss ich mal ne Frage loswerden. Verliere ich dann nicht den Spinewert den ich mir durch endlose Tests und abertausende verschiedener Schäfte mühsam ermittelt habe? Ich verstehe ja, dass man sich seine gebrochenen Pfeile wieder reparieren will, aber absichtlich wegen der Optik einen Spliße verstehe ich nicht.
Also auf was soll ich nun achten ein schönes Aussehen meiner Pfeile oder einem richtigen Spinewert?
Spinewertverlust
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 09.02.2004, 13:05
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Verzeiht, Hochwürgen...
...aber wer sagt, dass man nicht auch bei einem gespleißten Pfeil den Spinewert messen kann?
Will sagen: Natürlich muss auch bei gespleißten Schäften der Spine stimmen!
Aber wo sehen seine Eminenz das Problem?
Rabe
Will sagen: Natürlich muss auch bei gespleißten Schäften der Spine stimmen!
Aber wo sehen seine Eminenz das Problem?

Rabe
-
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: 09.02.2004, 13:05
Das ich ihn messen kann ist mir klar, sollte dieser Wert aber nicht zu mir und meinem Bogen passen? Der Spinewert gibt doch die Festigkeit (Stabilität) des Schaftes an? Wenn ich nun aber gut 10 – 15 cm mit Leim oder anderem Kleber eine Bruchstelle klebe, wirkt sich das nicht auf den Spinewert aus?
Will sagen: Passen die Pfeile noch? Wie stark (habe noch nicht nachgemessen) verändert dieser Eingriff den Wert?
Will sagen: Passen die Pfeile noch? Wie stark (habe noch nicht nachgemessen) verändert dieser Eingriff den Wert?
Zugegeben, nachgemessen hab' ich noch nie 8-)
Da ich aber immer 1-2 Schäfte des gleichen Spinewerts zum Spleißen zurücklege und wenn die aufgebraucht sind, sowieso genug Schrott mit dem gleichen Spine vorhanden ist, hatte ich noch nie Probleme :-)
Will heißen, wenn sie vorher vernünftig flogen, taten sie's nachher auch. Sogar nach dem 5. Spleiß
Aber wie gesagt: Nur in Natur erlebt, nicht gemessen.
Da ich aber immer 1-2 Schäfte des gleichen Spinewerts zum Spleißen zurücklege und wenn die aufgebraucht sind, sowieso genug Schrott mit dem gleichen Spine vorhanden ist, hatte ich noch nie Probleme :-)
Will heißen, wenn sie vorher vernünftig flogen, taten sie's nachher auch. Sogar nach dem 5. Spleiß





Aber wie gesagt: Nur in Natur erlebt, nicht gemessen.
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"
Hallo zusammen,
ich spleisse meine Schäfte nur im vorderen Bereich, wenn sie hinter der Spitze oder bis ca 2cm dahinter gebrochen waren.
Ich spleisse Schaftmaterial an, das von anderen Schäften, egal mit welchem Spine, stammt. Da sich das alles ausschließlich im vorderen Bereich abspielt hat das keine Auswirkung auf den Spinewert.
liebe Grüße benzi
ich spleisse meine Schäfte nur im vorderen Bereich, wenn sie hinter der Spitze oder bis ca 2cm dahinter gebrochen waren.
Ich spleisse Schaftmaterial an, das von anderen Schäften, egal mit welchem Spine, stammt. Da sich das alles ausschließlich im vorderen Bereich abspielt hat das keine Auswirkung auf den Spinewert.
liebe Grüße benzi