Seite 7 von 12

Verfasst: 30.06.2004, 14:30
von Uli
@Kyujin

Wobei die apokrinen Drüsen nur an begrenzten Stellen der Haut vorhanden sind (z.B. Achselhöhlen). Zum anderen wird der Geruch des durch sie abgesonderten Sekretes nicht durch Bakterien verursacht, sondern ist für jeden Menschen typisch und wird hormonell gesteuert.

Es können aber auch bei Insekten die Rezeptoren, die für das Aufspüren bestimmter Stoffe vorhanden sind, durch andere Substanzen (z.B. Duftstoffe) blockiert werden. Die meisten Mittel gegen Mücken und anderes Ungeziefer wirken auf diese Art.

Uli

Verfasst: 30.06.2004, 14:37
von horsebow
@Uli: Da muß ich glaub' ich korrigieren: Die meisten Mittel gegen Insekten (Okay, Zecken sind Spinnentiere, weil sie 8 Beine haben) sind Repellents, das heißt, sie verbreiten einen abschreckenden Geruch.
Wenn der Rezeptor z.B. für Buttersäure blockiert würde, hieße das ja, daß die Zecke Buttersäure nicht wahrnehmen könnte, das kann sie aber trotz Parfumierung sehr wohl, wie MacBumm schon dargelegt hat.

Gruß, horsebow

Verfasst: 30.06.2004, 15:40
von Uli
@horsebow
stimmt, Zecken sind Spinnentiere. Habe ich nur "didaktisch verkürzt" mit unter die Insekten geworfen.

Stiftung Warentest schreibt:
Das Taoasis-Spray enthält unter anderem Öle aus Zeder, Nelke, Patchouli und Weihrauch und wirkt gut gegen Zecken. Alle anderen Mittel mit ätherischen Ölen konnten die Test-Zecken nicht abschrecken.

Der gesamte Testbericht hier nachzulesen .

Dies bestätigt meine Erfahrung, die ich selbst bei Tests mit ätherischen Ölen gemacht habe.

Uli

Verfasst: 30.06.2004, 17:51
von horsebow
@Uli: Schon klar, daß bestimmte Duftstoffe abschreckend wirken, daher kommt ja auch der Name "repellent" (engl. to repel - abweisen, abstoßen). Das kommt aber nicht daher, daß sie den gleichen Rezeptor besetzen wie der anlockende Stoff.

Gruß, horsebow

Verfasst: 30.06.2004, 19:48
von shewolf
Ach Jungs, nehmt Paco Rabanne und dann findet Ihr bestimmt eine Freundin, die Euch die Zecken dann allerzärtlichst absucht... 8-) 8-)

RE:

Verfasst: 30.06.2004, 20:06
von hannibal
Original geschrieben von shewolf

Ach Jungs, nehmt Paco Rabanne und dann findet Ihr bestimmt eine Freundin, die Euch die Zecken dann allerzärtlichst absucht... 8-) 8-)
.. Paco Rabanne ist out ..:schlecht es lebe Old Scheiss .. ähm Entschulduigung meinte Old Spice
damit kann man sogar Pfeile entfetten und die Zecken fallen allerzärtlichst von selbst ab .. :) :)

RE:

Verfasst: 01.07.2004, 07:22
von Uli
Original geschrieben von horsebow

@Uli: Schon klar, daß bestimmte Duftstoffe abschreckend wirken, daher kommt ja auch der Name "repellent" (engl. to repel - abweisen, abstoßen). Das kommt aber nicht daher, daß sie den gleichen Rezeptor besetzen wie der anlockende Stoff.

Gruß, horsebow
Ich habe das mit den Rezeptoren gelesen, da ging es um die technische Entwicklung von Geruchssensoren, wo man die Insekten als Vorbild genommen hat. Und da kam unter anderem das mit dem Blockieren der Rezeptoren duch Duftmoleküle mit ähnlichem Aufbau vor.
Aber ich lasse mich da gerne belehren.
Und die Hauptsache ist doch, dass es wirkt.
Original geschrieben von shewolf

Ach Jungs, nehmt Paco Rabanne und dann findet Ihr bestimmt eine Freundin, die Euch die Zecken dann allerzärtlichst absucht...
Wenn das sooo einfach gehen würde, wäre das nicht schlecht.

Uli

Verfasst: 03.07.2004, 03:59
von Azmodhan
@ Uli:

die Mücken- und Zeckenmittelchen wirken definitiv nur als Repellents... hier der praktische Beweis:
Ich bin eine gerne von Zecken und sonstigem parasitärem Getier heimgesuchte Person.
Wenn ich Autan, Taoasis, Zedan oder sonstige Mittelchen benutze werde ich sehr sehr selten heimgesucht, wohl aber das Hundilein an meiner Seite...
Würden diese Mittelchen blockierend auf die Rezeptoren wirken, dann würden wohl auch die Sauger nicht nur auf mich sondern auch auf alle anderen potentiellen Wirte in meiner Umgebung nicht sonderlich reagieren. Dem ist aber leider nicht so...
Sonst hätte ich längst unsere gesamte Wiese mit dem Zeugs bearbeitet...

Am besten wirkt allerdings immer noch frisch geduscht zu sein...! Das brennt auch nicht so auf der Haut

Verfasst: 03.07.2004, 10:50
von MacBumm (✝)
Tach zusammen!

Nur mal so dahingefragt: Wem nutzen solche Diskussionen? Das Mittelalter war unter anderem darum so dunkel, weil unendlich viel Zeit vertrödelt wurde mit Fragestellungen wie: "Wieviele Engel passen auf eine Nadelspitze?"

Halten wir uns doch einfach an die Fakten: Die Zecke hat sich im Laufe ihrer Evolution darauf spezialisiert, Warmblütern ein paar Tropfen Blut abzuzwacken - zum Zwecke der Fortpflanzung. Sie ist mit dem notwendigen Instrumentarium ausgestattet, Warmblüter zuverlässig zu erkennen. Halbwegs intelligente Warmblüter machen daher einen Bogen um Areale, die Zecken optimale Lebensbedingungen bieten.

An anderer Stelle habe ich ausgeführt, dass die großen Seuchen nicht durch Antibiotika etc. besiegt bzw. zurückgedrängt wurden, sondern durch ein Mehr an Hygiene, wozu eben auch der Bau von Kanalisationsanlagen gehörte. So wurden z.B. die Ratte und der Rattenfloh als Überträger der Pest zum Menschen auf Distanz gebracht.

Die Zecke ist kein Raubtier, dass uns verfolgt und anspringt: Sie braucht bestimmte Lebensbedingungen, und hier wartet sie auf uns. Durch Abwaschen von Schweiß, Repellents etc. können wir natürlich versuchen, die Zecke an der Nase, sprich am Hallerschen Organ herumzuführen. Das wird uns auch gelingen - mehr oder weniger. In den Fällen, in denen es uns weniger gelingt wird die Zecke ihrem Fortpflanzungsauftrag wieder einen Schritt näher kommen, uns ein wenig Blut abnehmen und dabei vielleicht ein paar Krankheitserreger zurücklassen.

Ich für meinen Teil habe kein Interesse an dieser Form des Russischen Roulette: Ich meide Farne, Gräser etc. nach Möglichkeit und mache es zudem durch meine Kleidung den Biesterkes schwer bis nahezu unmöglich, bei mir anzudocken. Ich muss nicht in eine Schlangengrube springen um die Erfahrung zu machen, dass Schlangen beißen. Ich muss nicht in eine Bullenweide gehen um die Erfahrung zu machen, dass Bullen mächtig stark sind und mich platt machen können. Ich meide Schlangengruben wie Bullenwiesen - und Zeckengebiet nicht minder.

Und jetzt hört auf mit dieser Haarspalterei, steckt eure helle Buxe in die Socken, nehmt euren Bogen von der Wand und übt ein wenig ... :D

Tüskes! Hubert

Threadwechsel

Verfasst: 29.06.2005, 21:51
von Trebron
Zitat
Original geschrieben von kra


lt. meiner Packungsbeilage reichen 40 Tabletten für 20 Tage (eine Morgends und eine Abends)...



Da gibts 100er und 200er ! Ich hab die 200er und da steht: Erwachsene über 70 kg 1 x täglich, morgends mit viiiiiiel Wasser !
Das mit den Nebenwirkungen hab ich garnich soooo genau gelesen
da gibts ja auch wieder verschiedene Hersteller


Trebron









Sei gegrüßt lieber MacBumm, von wo Du uns auch zuschaust, Deine Beiträge zum Thema bleiben eben wertvoll für uns !

Verfasst: 15.07.2005, 18:14
von HolunderWunder
tjo, nehme seit gerade eben auch antibiotika. wobei die labor-werte lediglich für nen verdacht reichen. dafür reichte es aber auch für nen fsme-verdacht gleich mit ... oder grippe könnte es sein. klasse sache, 20 tage sonnenempfindlich im hochsommer! naja, wenns denn tatsächlich hilft solls ja recht sein ...

gruss und allen ein schönes wochenende,
thilo

Zeckenbiester

Verfasst: 02.05.2006, 12:05
von Karly
Ich holle diesen Thread mal wieder hoch um darauf hinzuweisen das die Zecken wieder da sind...


Ich hab mir Heute auch wieder eine rausmachen lassen :-( Und habe mich auch gleich Impfen lassen...

Verfasst: 02.05.2006, 12:15
von Jens
gute idee karly..

ich finde es dieses jahr um einiges extremer.

sammel täglich bis zu 20 stck von den hunden ab.

Verfasst: 02.05.2006, 12:48
von Marty
Wie ist das eigentlich? Wogegen muss man sich impfen lassen und ist das Impfen selber schon ein Risiko? Muss man Kern gesund sein um sich impfen zu lassen? Oder reicht es sogar wenn man sich erst impfen lässt wenn man eine Zecke hatte?

Verfasst: 02.05.2006, 12:58
von Ravenheart
Mein Wissensstand:

1. Zecken übertragen hauptsächlich 2 Krankheiten: Hirnhautentzündung und Borreliose.
Ersteres ist ne Viren-, letzteres ne Bakterienerkrankung.

2. Impfen kann man nur gegen die Viren. Deshalb ist auch NACH einem Biss eine Beobachtung der Biss-Stelle wichtig! Gibt es rote Verfärbungen, die sich ausbreiten ("Wanderröte"), liegt eine Bakterieninfektion vor, die UNBEDINGT mit Antibiotika behandelt werden muss, da sonst Spätfolgen drohen!

3. Es gibt auch Nebenwirkungen der Impfung! Die Wahrscheinlichkeit, durch eine Impfung zu erkranken, ist statistisch gesehen sogar größer, als durch einen Zeckenbiss zu erkranken UND davon bleibende Schäden zu behalten! Siehe Seite von McBumm, da hat er das mal "aufgedröselt"!
Daher sollten sich nur Menschen impfen lassen, die HÄUFIG Zeckenbissen ausgesetzt sind!

4. jede Impfung setzt ein intaktes, unbelastetes Immunsystem voraus!

Rabe