Seite 7 von 19

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 20.12.2012, 21:25
von Firestormmd
Snake-Jo hat geschrieben:
Firestormmd hat geschrieben:Schöne Pfeiffen habt ihr da gebaut. Bei den HdR-Pfeiffen ist der Übergang vom Kopf zum langen Mundstück allerdings viel gleichmäßiger. Bei meiner Bilbopfeiffe ist das ein fließender Übergang. Link

Grüße, marc
Naja, sowas wie in dem Link geht garnicht.... ::) Das würde ich gleichsetzen mit: Kann mir jemand Tipps für den Bau eines Haselnuss-LB geben? Ja, kauf dir doch einen glasbelegten von der Stange...
Ich denke, der Ansatz von Acker ist goldrichtig: Selber machen mit den vorhandenen Materialien und angenähert der Typus "Lesepfeife".
Wenn du keine Hinweise oder Verbesserungsvorschläge möchtest, halte ich mich zukünftig besser zurück. Das war nur gut gemeint. :-\
Ich bin auch für selber bauen, nur "leider" habe ich nunmal eine Bilbopfeiffe und wollte meine Erfahrung damit teilen. Ging wohl nach hinten los. Schade.

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 08:00
von SHARPE
Welch wunderchöner Faden!

Gestern zum ersten Mal seit Langem wieder ins FC geschaut, herrlich!! Als passionierter Pfeifenraucher seit 1980, von der stinkenden Zigarette auf Pfeife umgestiegen, seitdem ca. 5-8 Pfeifen/Tag, Danske Club BLACK LUXURY, (nach diversen Reinfällen mit hellen, zwar weniger "feuchten" Tabaken, endlich einen dunklen, nach Vanille schmeckenden, kühlen Tabak gefunden), habe ich mir beim Lesen dieses Threads die erste Pfeife des Tages gestopft und angezündet.

Rabe hat alles Wichtige schon geschrieben. Die Pfeife zwingt einem zu Ruhe. Das ist die Quintessenz , die ich wirklich verinnerlicht habe.
Und natürlich ist es ein Suchtmittel. Das Nikotin wird über die Mundschleimhäute aufgenommen. Dass man RUHIG raucht, und nicht "über die Lunge", wie ein Stengelraucher, dürfte ja Jedem klar sein.
ich habe mir auch schon eine "Freehand" aus Bruyere-Holz gebaut, die ich heute noch habe.
Bei mir halten Pfeifen ca. 10 Jahre, dann kann das Holz einfach keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
Das ist bei einem regelmäßigen Pfeifenraucher normal, denke ich.
Ich habe keine 100 Stück, sondern nur immer 20, damit sie wenigstens einen Tag ruhen können.
Das ist sehr wichtig. EINE PFEIFE IST VIEL ZU WENIG!

Respekt an alle Pfeifenbauer hier, Ihr habt tlw. sehr , sehr schöne Pfeifen gebaut. Ob sie schmecken, wird sich erst noch herausstellen müssen.
Manchmal schmeckt eine 40.-Euro Pfeife besser, als die Pfeife für 150.-Euro, (für mich die absolute Obergrenze).
Man steckt nie drin, und immer ist es eine absolute Überraschung.
ich nehme mir immer besonders viel Zeit und Ruhe, wenn ich eine Neue das erste Mal anzünde. Immer sehr spannend.
Meine "Abgase" werden auch von Nichtrauchern als sehr wohlriechend empfunden, umso härter traf mich das Rauchverbot in Gaststätten. (Erkenne ich aber 100%-tig an)
Deswegen aber keine Besuche mehr, Zuhause kochen wir sowieso besser!

Pfeifenraucher sind mir grundsätzlich sympathisch. Ich habe noch nie einen unsympathischen Pfeifenraucher kennengelernt!

Zum Prozedere des korrekten Stopfens, Anzündens etc. hat Rabe schon alles gesagt.

Eine Anmerkung zum Schluß: Messerbauer, Bogenbauer und andere "Holzverrückte" haben die Pfeife "entdeckt". Es ist jedoch ein Unterschied, sich etwas "schon Gemasertes" ins Regal zu stellen, oder ob "es" auch gut schmeckt im Gebrauch.
Das Freude haben am Bauen und Anschauen ist natürlich vollkommen legitim!

ich freue mich jedenfalls sehr über Eure wunderschönen, selbstgebauten Pfeifen.

Herzliche Grüße und Frohe Weihnachten
Ralf

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 11:20
von Snake-Jo
Firestormmd hat geschrieben:
Wenn du keine Hinweise oder Verbesserungsvorschläge möchtest, halte ich mich zukünftig besser zurück. Das war nur gut gemeint. :-\
Ich bin auch für selber bauen, nur "leider" habe ich nunmal eine Bilbopfeiffe und wollte meine Erfahrung damit teilen. Ging wohl nach hinten los. Schade.

Grüße, Marc
@Marc: Nö, deine Bilbopfeife ist wunderschön. Ich habe selbst 2-3 gekaufte Lesepfeifen, aber keine in der Art. Ich wollte nur den Hinweis geben auf "Selberbau". Hab mich wohl schlecht ausgedrückt. Kommt leider vor, wenn man nur kurz reinschreibt. Sorry! :'(
Ich habe mir längst deinen Hinweis abgespeichert als Vorlage, danke dafür. :)

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 12:23
von acker
Welchen Tabak könnt ihr denn einem gelegenheits Pfeifer empfehlen für diese freestyle Lesepfeifen ?
Vorzugsweise einen der bei Ebay zu bekommen ist da ein gut sotierter Tabak - Laden nicht in der Nähe ist.

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 12:29
von eddytwobows
Au ja, jeder bringt seinen Lieblings Pfeifentabak mit und dan machen wir eine so eine Art "Tabakverkostung"...

Ich kann mich noch an so einen englischen (?) Pfeifentabak nammens "Plum & Rum" errinnern, bin mir allerdings nicht sicher, ob es den überhaupt noch gibt...

LG
etb

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 12:35
von doubleD
Solang er nicht parfümiert ist in gepresseter Form gehandelt wird und von Amish angebaut wurde ist die Marke gleichgültig.

http://www.tabakversand.de/richmond-navy-cut.html .... is ein bischen zu feucht aber mild und süß

http://www.tabakversand.de/samuel-gawit ... flake.html .... lecker

sind beides keine Tabake mit deren Geruch man seine Mitmenschen begeistert dafür begeistern sie .. errrmm den Nuckelsüchtigen ;D ;D ;D

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 12:36
von Snake-Jo
Nach langem Ausprobieren über wirklich 1-2 Jahrzehnte bin ich bei Black Luxury hängen geblieben. Bring ich mit. ;)

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 12:39
von Haitha
Tjaaa, ich rauche ja selber nicht mehr, aber da musst du wohl oder übel probieren, bis du was findest, dass dir schmeckt :)

Habe früher gern Cherry Choice von Mac Baren in meinem Pfeifchen gehabt .

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 14:34
von SHARPE
Snake-Jo hat geschrieben:Nach langem Ausprobieren über wirklich 1-2 Jahrzehnte bin ich bei Black Luxury hängen geblieben. Bring ich mit. ;)

So isses! Alle Daumen hoch, hast einen guten Geschmack!

@die Anfänger= ich empfehle Euch erst einen hellen Tabak, dann könnt Ihr immer noch auf einen dunklen Umsteigen.
Hintergrund wie geschrieben: lässt sich leichter Rauchen, ist aber wie gesagt Ansichtssache und absolut individuell.

Ein Tipp: Tabakhaus Falkum in Miltenberg/Main
Die versenden auch, und zwar nur erstklassigen "Stoff" ;D

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 15:21
von SirAeleon
So,

ich habe fertig :D

Da mein Paps eh alle Pfeifen, die er hat, wachst und poliert, habe ich mich dazu entschieden, das ebenfalls zu tun. Habe also mit Polierpaste erstmal einen Grundglanz erzeugt und danach mit Carnauba eingewachst und hochglanzpoliert.
Ich hoffe, das hält.
SDIM7903.jpg
SDIM7904.jpg
SDIM7906.jpg
SDIM7907.jpg
Chris

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 16:20
von Ravenheart
Na, da wird "Paps" sich aber freuen!
(Der Schwarz-Kontrast ist klasse geworden!)

Klar wird das Wachs halten, hält meist besser als irgend ein Lack, und wenn nicht, kann man ja jederzeit etwas "nachwachsen"...

Rabe

PS:
@all: wg. Tabak: "Black Luxury" ist mir zu "seifig" (Tabake können im Rauch neutral, sauer oder basisch (seifig) sein, ich mag die Neutralen am liebsten...) ..
Mein Favorit seit 25 Jahren: Danske Club "Black & Virginia"

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 16:38
von Firestormmd
Wenn jemand große Bilder der Bilbopfeiffe braucht, sagt bitte Bescheid, ich kann ein paar machen.

@jo: vielleicht hätte ich auch etwas mehr zu meiner Intention schreiben können.

Grüße, Marc

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 17:21
von SHARPE
@siraeloen= die Pfeife ist ja bildschön geworden!

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 17:56
von Snake-Jo
Firestormmd hat geschrieben:Wenn jemand große Bilder der Bilbopfeife braucht, sagt bitte Bescheid, ich kann ein paar machen.
Grüße, Marc
Ja, gerne. :)

@Sir Aeleon: Saubere Arbeit. Carnaubawachs könnte passen. Ist als Hartwachs nicht so leicht löslich, werde ich auch mal probieren. Nehme ich beim Drechseln auch oft.
@Rabe: Puh, da bin ich aber froh, dass wir wenigstens die gleiche Firma haben, wenn auch nicht die gleiche Tabaksorte..... ;D

Re: Hobbit-Pfeife, Lesepfeifen & andere selbstgebaute

Verfasst: 21.12.2012, 18:03
von SirAeleon
Danke :)

Freut mich, wenn's gefällt. Da ich schon so viel Infos, Wissen, Hilfe, etc. vom Forum hier bekommen habe, dachte ich, ich revanchiere mich mal mit einem Build-a-long :)

Vielleicht hat ja den einen oder anderen jetzt auch mal die Lust gepackt, sowas zu versuchen. Ich hab, als völlig Unerfahrener, sicher etwas länger gebraucht als jemand, der täglich mit Holz bastelt (oder besser: Bögen baut). Ich war mir auch erstmal Werkzeug kaufen, weil ich nix gescheites da hatte.

Alles in Allem habe ich wohl zwei Abende (also je ca. 4h) und einen Mittag (ca. 1h) für die Bearbeitung drangesessen. (Die kreative Phase vorher zähl ich mal nicht, waren aber auch ein bis zwei Stündchen)

Ist also garnicht so schwer wie's aussieht. Ob sie später auch schmeckt? Abwarten :D

Chris