Hornbogen als Selfbow
Ich kram hier mal ein altes Thema raus:
Ich hab den Bogen nun soweit fertig, ich muss nun nurnoch die Sehnennocken machen.
Nun hab ich die Frage, was das für Kunstsehne ist?
Da das mein erster Bogen ist den ich bau (ich dachte ich nehme was leichtes zu anfang) weiß ich nicht genau was für Kunstsehne und wo ich welche herbekommen kann.
Ich hab den Bogen nun soweit fertig, ich muss nun nurnoch die Sehnennocken machen.
Nun hab ich die Frage, was das für Kunstsehne ist?
Da das mein erster Bogen ist den ich bau (ich dachte ich nehme was leichtes zu anfang) weiß ich nicht genau was für Kunstsehne und wo ich welche herbekommen kann.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
RE:
Also mit Dacron machst du nichts falsch. Das ist ein Sehnengarn, aus dem Du Dir die Sehne in gewünschter Stärke (passend zum Bogen) selbst machen kannst.Original geschrieben von Erebos
...weiß ich nicht genau was für Kunstsehne und wo ich welche herbekommen kann.
Dacron bekommst Du in jedem gut sortierten Bogensportladen (selbst Fitanesen haben das! :-) ).
Es gibt auch noch "Fast Flight", aber das ist ein Spezialgarn für besondere Bögen, normale oder Selfbögen können von so einer Sehne Schaden nehmen, weil Fast Flight nicht nachgibt .
Edit: ach ja, zum Sehnengarn brauchst du auch noch Garn für die Mittelwicklung, und ein Mittelwicklungsgerät ist auch hilfreich - bei dem Bestellumfang lohnt sich schon die Bestellung im Fleco-shop! ;-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
Oryxhörner
Leute, so geil Oryxhörner auch sind, lasst euch bloß nicht erwischen! Oryx steht unter Artenschutz!
Ich hab mir selber schon einiges an Ärger eingehandelt. Mit ungewöhnlichen Viechern sollte man erstmal vorsichtig sein. Hier ist ein link, der da weiterhilft: http://www.s2you.com/wisia/
Das ist ´ne Seite vom Bundesamt für Naturschutz, die über Arten informiert, die indiziert sind.
Ich wollte mal Pfeile mit Rabenfedern anbieten, war´m typischer Fall von denkste, von Adlerfedern ganz zu schweigen!!! :bash
Wer´s trotzdem unbedingt riskieren will, bei eBay gibts eigentlich immer Oryxhörner, wobei mir das auch nicht so ganz in den Kopf will, aber vielleicht bin ich ja auch zu blöd, WISIA korrekt zu interpretieren:wundern
Ich hab mir selber schon einiges an Ärger eingehandelt. Mit ungewöhnlichen Viechern sollte man erstmal vorsichtig sein. Hier ist ein link, der da weiterhilft: http://www.s2you.com/wisia/
Das ist ´ne Seite vom Bundesamt für Naturschutz, die über Arten informiert, die indiziert sind.
Ich wollte mal Pfeile mit Rabenfedern anbieten, war´m typischer Fall von denkste, von Adlerfedern ganz zu schweigen!!! :bash
Wer´s trotzdem unbedingt riskieren will, bei eBay gibts eigentlich immer Oryxhörner, wobei mir das auch nicht so ganz in den Kopf will, aber vielleicht bin ich ja auch zu blöd, WISIA korrekt zu interpretieren:wundern
Muß dich leider korrigieren.. es ist nur die Arabische Oryx und die Oryx Dammah geschützt...
http://www.arkive.org/species/GES/mamma ... _leucoryx/
http://www.ultimateungulate.com/Artioda ... ammah.html
Die Afrikanische Oryx gazella (aka GEMSBOK) ist nicht geschützt, ich hab gehört, das sie stellenweise sogar schon fast zu viele davon haben. Und genau diese wird für gewöhnlich gehandelt.
http://www.arkive.org/species/GES/mamma ... _leucoryx/
http://www.ultimateungulate.com/Artioda ... ammah.html
Die Afrikanische Oryx gazella (aka GEMSBOK) ist nicht geschützt, ich hab gehört, das sie stellenweise sogar schon fast zu viele davon haben. Und genau diese wird für gewöhnlich gehandelt.
temporarily out of order
Oryxhörner
@LaCroix
Hmmm, dann hab ich wohl WISIA doch falsch verstanden. Danke Dir für den Hinweis....Hihi, dann steht ja ´nem Komposit mit belly aus Oryxhorn nix mehr im Weg!!!!!!
.......ich kann mir nicht helfen, diese smilies sind einfach klasse!! ;-)
Hmmm, dann hab ich wohl WISIA doch falsch verstanden. Danke Dir für den Hinweis....Hihi, dann steht ja ´nem Komposit mit belly aus Oryxhorn nix mehr im Weg!!!!!!

Öh, ich glabue, das du dir da das Leben unnötig schwer machst... Oryxhörner sind eher dünner Ø und stark gewunden. Wird schwer, die auf Platte zu "bügeln".
Bei Wasserbüffel oder Kudu oder irgendwas ähnlich großem ist sicher einfacher, vernünftige Streifen rauszubekommen.
Oryx ist eher was für so ein Protzteil
aus REINEM Horn.
Bei Wasserbüffel oder Kudu oder irgendwas ähnlich großem ist sicher einfacher, vernünftige Streifen rauszubekommen.
Oryx ist eher was für so ein Protzteil

temporarily out of order
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 34 Mal
RE:
Nö, nicht stark gewunden, sondern sehr gerade, allerdings im unteren Bereich stark "knotig". Die Dicke reicht aus, man benötigt 2-3 mm für einen Komposit. Oryx hat je nach Geschlecht und Alter bis zu 5 mm starke Horn-Wände in der Mitte des Horns. Da die Hörner sehr schlank sind, ist es schwer, sie platt zu machen. Ist mir aber für meinen neueseten Komposit gelungen.Original geschrieben von LaCroix
Öh, ich glabue, das du dir da das Leben unnötig schwer machst... Oryxhörner sind eher dünner Ø und stark gewunden. Wird schwer, die auf Platte zu "bügeln".
Lacroix, ab in die Neiderecke.Oryx ist eher was für so ein Protzteilaus REINEM Horn.



Aber ansonsten hast Du recht. Mein "Protzteil" hängt auch deutlich sichtbar an der Wand und wird nur bewundert. Aber warte mal die nächste tb ab. ;-)
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
nochmal was an euch profis :anbet
ich habe bei ebay oryx hörner gefunden,hab vor mir ein paar von 1,10m länge zu kaufen!
jetzt hab ich aber gehört,das man ein einzelnes horn auch spalten kann,würde das auch einen effizienten bogen ergeben?
60Ibs sind mir noch etwas zu viel,da ich erst 12 bin.
P.s Kann man die Hörner von Longhorns als alternative zu Wasserbüffel Hörnern für einen Komposit-Bogen nehmen?
Mfg,
Überläufer
ich habe bei ebay oryx hörner gefunden,hab vor mir ein paar von 1,10m länge zu kaufen!
jetzt hab ich aber gehört,das man ein einzelnes horn auch spalten kann,würde das auch einen effizienten bogen ergeben?
60Ibs sind mir noch etwas zu viel,da ich erst 12 bin.
P.s Kann man die Hörner von Longhorns als alternative zu Wasserbüffel Hörnern für einen Komposit-Bogen nehmen?
Mfg,
Überläufer
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.
RE: RE:
Hallo Snake-Jo,Original geschrieben von Snake-Jo
Die Dicke reicht aus, man benötigt 2-3 mm für einen Komposit. Oryx hat je nach Geschlecht und Alter bis zu 5 mm starke Horn-Wände in der Mitte des Horns. Da die Hörner sehr schlank sind, ist es schwer, sie platt zu machen. Ist mir aber für meinen neueseten Komposit gelungen.
gibt es schon Bilder davon? :-) *neugierig bin*
Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*
-
- Sr. Member
- Beiträge: 351
- Registriert: 26.12.2005, 13:17
Lange keiner mehr geschrieben!
Da schon lange keiner mehr was reingestellt hat, ich machs trotzdem. Empfehlenswert um sich Oryx zu besorgen, sind auch Händler von diversem Krampuszubehör. Hab in Kärnten (Österreich) einen gefunden und gleich 2 Paar bestellt für 120,-€ inkl. Versand, gestern gekriegt und sehr zufrieden. Seine Auswahl kann man sich unter www.krampusmania.at anschauen.
jah bless
redeye
jah bless
redeye
mfg
redeye
http://www.loki-art.at
redeye
http://www.loki-art.at
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 34 Mal
Re: Hornbogen als Selfbow
Bitte schön! Aufgrund von vielen Nachfragen habe ich den Thread nochmals hervorgeholt. Auf S. 4 ist auch eine Abbildung vom Oryx-Bogen.
Mit der Suchfunktion habe ich übrigens keinen Erfolg gehabt, diesen Thread zu erwischen!
Mit der Suchfunktion habe ich übrigens keinen Erfolg gehabt, diesen Thread zu erwischen!

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 34 Mal
Re: Hornbogen als Selfbow
Stefan schrieb in einem anderen Thread: "Mir ist heute eine Idee durch den Kopf geschossen ,wie oben genannt will ich versuchen einen bogen nur aus Horn zu bauen .Ich habe mir das so vorgestellt :Platte nach der Länge nach in 2 hälften teilen und sie dann wie bei einem Recurvebogen einfach mit einen Mittelstück verbinden (ohne Löcher ).Jetzt möchte ich hören was ihr dazu sagt ist nur Horn alleine überhaupt geeignet für solch einen bogen wie ich es will ,wird es nach einer halbenStunde schon deflex geben uns zahlt es sich überhaupt aus so was zu bauen ? Freue mich schon auf erste Kritik und Ratschläge."
Da möchte ich in diesem Thread drauf antworten: Wir müssen bei den Hornbogen unterscheiden
1.- Hornstreifenbogen (nur aus Hornstreifen, im Griff eventuell mit Holz verbunden)
2.- Horn-Sehne-Komposits (also Hornstreifenbogen mit Backing aus Sehnenmaterial)
3.- Hörnerbogen (ganze Hörner, im Griff zusammengesteckt, wie in diesem Thread der Oryxbogen)
Meiner Erfahrung nach sind alle drei Bogenarten machbar. Allerdings würde ich für den Bogen unter 1.- keine gebügelten Streifen nehmen. Ich hatte gestern einen aus einem Highland-Horn herausgesägten Streifen in der Hand und ließ diesen nach Biegung auf Halbkreis mal flippen. Wow, dachte ich, das könnte direkt ein Bogen werden; ohne Sehnenbelag. Die Hohlseite war bei diesem Versuch die Bogeninnenseite. Der Streifen war unbehandelt, also weder geschliffen noch geplättet.
Die Streifen werden nicht deflex werden und auch keine Risse am Rücken zeigen, soviel kann ich schon sagen.
Wenn dies also jemand gelingt, sollten wir damit einen neuen Thread aufmachen. Für die Frage von Stefan reicht jedoch dieser noch hinne.
Da möchte ich in diesem Thread drauf antworten: Wir müssen bei den Hornbogen unterscheiden
1.- Hornstreifenbogen (nur aus Hornstreifen, im Griff eventuell mit Holz verbunden)
2.- Horn-Sehne-Komposits (also Hornstreifenbogen mit Backing aus Sehnenmaterial)
3.- Hörnerbogen (ganze Hörner, im Griff zusammengesteckt, wie in diesem Thread der Oryxbogen)
Meiner Erfahrung nach sind alle drei Bogenarten machbar. Allerdings würde ich für den Bogen unter 1.- keine gebügelten Streifen nehmen. Ich hatte gestern einen aus einem Highland-Horn herausgesägten Streifen in der Hand und ließ diesen nach Biegung auf Halbkreis mal flippen. Wow, dachte ich, das könnte direkt ein Bogen werden; ohne Sehnenbelag. Die Hohlseite war bei diesem Versuch die Bogeninnenseite. Der Streifen war unbehandelt, also weder geschliffen noch geplättet.
Die Streifen werden nicht deflex werden und auch keine Risse am Rücken zeigen, soviel kann ich schon sagen.
Wenn dies also jemand gelingt, sollten wir damit einen neuen Thread aufmachen. Für die Frage von Stefan reicht jedoch dieser noch hinne.
