Seite 4 von 4

@ Niels

Verfasst: 19.02.2004, 20:12
von Alphastern
werde ich machen! :-)
Die Nocks habe ich schon gesägt, ist fürs erste mal recht gut geworden denke ich. Werde sie nacher wickeln, Zwirn hat man ja meistens im Haus. Nur Fletches muss ich noch kaufen.
Mal was zum Thema Selfnocks: ich hab die dann stolz meiner Kleinen präsentiert und was sagt sie?? An meine neuen Pfeile möchte ich Plastiknocks, die sind schön bunt :bash
Naja, man kanns nie recht machen :) :)

Die Pfeile für den Reiterbogen baue ich auch gerade, wenn ichs falsch gemacht hab, könnt ihr mir am WE dann noch ordentlich Tipps verpassen :D

Bunte Selfnocks

Verfasst: 19.02.2004, 20:16
von Archiv
@Alphastern... schau mal in meine Galerie, wie schön bunt meine Selfnocks geworden sind! ;-)

@ Caemalin

Verfasst: 19.02.2004, 20:30
von Alphastern
Sehen super aus die Pfeile, Kompliment !!
Ein bissl Farbe finde ich auch noch, da kann sie nix sagen. Danke! :bussi

Verfasst: 19.02.2004, 21:10
von kra
Zum wickeln geht auch Zahnseide (ungewachste) sehr gut. Trägt nicht auf un dwird schön glatt.

Zudem kannst du sie mit wasserfesten Overheadstiften einfärben und dann mit Sekundenkleber fixieren. Ich nehme dazu einen alten Stabilo-Pen, M, rot. Dann mit Sek.Kleb einstreichen und schnell mit dem Tempopapier abwischen (Farbe beschleunigt das Aushärten!!).

Wird richtig "Quitschbunt".

btw. Sternzwirn gibt es auch in vielen Farben...

Ohne Endewicklung gehn sie zu Bruch!

Verfasst: 25.02.2004, 10:48
von haynrych
Habe zum Geburtstag von mgo 6 wunderschöne Pfeile mit Selfnock bekommen. Habe diese am letzten Samstag das erstemal hergenommen. Der erste Pfeil hörte sich beim Abschuß schon etwas seltsam an. Den zweiten hat es komplett zerlegt und den dritten habe schon nichtmehr geschossen. Leider hatte Martin keine Wicklung an den Nocken gemacht. Den zweiten Pfeil hat es bis vor zur vorderen Federwicklung gespalten. Gut, jetzt habe ich noch 4 unversehrte Pfeile, die ich nun nachträglich wickeln werde oder mit Plastiknocken bestücke...

Verfasst: 25.02.2004, 10:57
von Mongol
@Haynrych

Ich wickel auch nicht und die Self Nocks halten... Möglicherweise ist das Problem, daß die Sehne beim Abschuß nicht genau auf dem Nockboden ist.:-o

Gespaltene...

Verfasst: 25.02.2004, 11:47
von Ravenheart
...könntest Du evtl. noch wieder reparieren, wenn der Riss einigermaßen sauber durch ist! Gut gemacht, ist eine Leimfuge stabiler als das Holz selber! Sauber ansetzen, mit Gummiband umwickeln, wenn trocken, überschleifen und neuer Lack und gut is...

Und nachträglich wickeln is ja nu auch keine Hürde, oder?

Rabe

Verfasst: 25.02.2004, 11:49
von horsebow
@Haynrych: (in Ergänzung zu Mongols Satz) ...oder daß die Sehne für den Nockschlitz zu dick ist, oder daß der Nockschlitz nicht senkrecht zur Maserung gesägt wurde.

Gruß, horsebow

Selfnock sägen

Verfasst: 25.02.2004, 12:07
von Alphastern
So, die Pfeile meiner Kleinen sind fertig. Gewickelt hab ich aber noch nix, weil ich nicht weiss wie ich die enden fixieren soll. Und bunte Nocks wollte sie dann doch nicht. Aber ich habe noch das Problem, das ich die Nocks mit einer Fliesenkordelsäge mit der Hand gesägt habe, die sind jetzt natürlich nicht supergrade, fehlt halt auch die Übung. Was meint ihr, könnten die jetzt schneller reissen? Allerdings kommen da grad mal 8 lbs zum Tragen... Achso: ich habe die Nocks natürlich quer zur Maserung gesägt.

RE: Gespaltene...

Verfasst: 25.02.2004, 12:36
von york
Original geschrieben von ravenheart
... wieder reparieren, ...
Rabe
Ergänzung:

Wenn du den abgebrochen teil wieder angeklebt hast, dann kannst du noch horn- oder holzinserts machen, und dann natürlich wickeln.

Verfasst: 25.02.2004, 12:40
von kra
Bei 8# brauchst du dir nicht viele Sorgen zu machen... Die Wicklung hat da eher optische Gründe.

Das "gerade sägen" geht einfacher wenn du versuchst zuerst paralell zum Schaft zu sägen (so als ob die Kerbe schräg liegen soll), das auf beiden Seiten machen und erst zum Schluß den Nockenboden eben sägst. Und immer wieder sie Seite wechseln, dann fällt ein schräger Ansatz schneller auf und der Schnitt verläuft nicht so leicht.

@ Kra

Verfasst: 25.02.2004, 14:04
von Alphastern
Die Seite hab ich immer gewechselt, weil ich das dann gemerkt habe, aber irgendwie hats nicht viel gebracht :D
Naja, ich üb halt mal weiter, Hauptsache meiner Kleinen gefallen die Pfeile.

@Alphastern

Verfasst: 25.02.2004, 14:10
von Uli
Ich säge immer mit einem Eisensägeblatt vor. Dann säge ich den dünnen Schlitz mit der Sägekordel nach. Dadurch hat die Kordel eine bessere Führung und Läuft nicht so zur Seite weg.

Uli

Verfasst: 25.02.2004, 14:25
von Niels
Ein Eisensägeblatt hat sich bei mir auch bewährt. Hinterher arbeite ich noch mit einer schmalen, kleinen Feile und einem Schleifpapierstreifen nach und dann werden die Nocks auch recht gerade.

@ Alphastern

Falls Du doch noch wickeln willst (auch wenn es bei den Kinderpfeilen wohl nicht notwendig ist), dann schau mal hier nach:

http://www.fletchers-corner.de/portal/f ... _1741.html

Da haben das drei unserer Fachleute - wie ich finde - sehr anschaulich erklärt.