Seite 28 von 69

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 11:21
von acker
moin,

@Squid: Der Feuerflieder steht nun auf der Liste, dann beglücke uns mal mit Fotos :)
Würde aber dennoch die Augen nach was anderem brauchbaren offen halten , denke ehrlich das das eine schwierige Nummer wird in der Trocknung , der wird sich mit Wasser voll gesogen haben bis oben hin.

@Jo : Ja die Nennung des Holzes ist eine gute Idee.

@Toaster und andere : Was macht die Holzbeschaffung ?

Gruß acker

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 11:35
von Mandos
@Chrion
Bei der nächsten Fahrt in den Baumarkt werde ich das berücksichtigen. Vielen Dank! :)

So, mich hat's jetzt richtig erwischt und weiter gehts wohl erst Mitte/Ende nächster Woche, je nachdem was die Bakterien so meinen.
Ab heute kommt der Hainbuche Stave nach 6 Tagen aus dem "überdachten Freien" in den Keller (12-14°C). Aufgespannt muss er noch nicht werden, da die Breite noch gute 6 cm und die Dicke gute 5 cm beträgt. Lediglich die Enden sind etwas schmaler und dünner, können sich aber mMn nicht verwinden.

@Jo
Meinst du, wir sollten auch jetzt schon angeben, welcher Bogentyp aus dem Holz werden soll?
Bei mir wird's hoffentlich ein englischer "Kriegsbogen" zwischen 70 und 80# bei 32 Zoll.

letzter Beitrag: Stave ca. 6x5 cm und Bast fast runter
nächste Beitrag: Risse

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 15:04
von walta
@polly und die anderen Kleinigkeitenfotographen:
Falls nicht bekannt: für Details auf Makroaufnahme umstellen. Ist bei den Kameras meistens mit einer Blume symbolisiert. Zusätzlich auf Spotmessung umstellen (bei der Belichtungsmessung - da gibts meistens "diffus", "mittenbetont" und Spot - das heisst das ganze Bild, eher in der Mitte und nur die Mitte)
Und der Kamera genügend Zeit geben damit sie scharf stellen kann (dazu meist den Auslöser nur zur hälfte drücken)

Hoffe das hilft

grüsse
walta
------------------
der gerne angiebt ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 18:17
von klaus1962
Chirion hat geschrieben:@Mandos
ich krieg die Rinde bei der Hainbuche mit einer in die Bormaschiene eingespannten Rundbürste aus Kunststoff mit 80iger Korn immer gut und vollständig runter, das gibt dann eine wunerschöne Oberfläche ohne den ersten Ring zu verletzen, allerdings sollte der Bast feucht sein das geht am besten mit einem feuchten Schwamm mit dem man zwischendurch drüberwischt.
Diese Methode ist genial. :)
Ich bin heute ebenfalls, zufällig draufgekommen. Da Acker ja geschrieben hat, ich darf die Astknubbel nicht platt machen,habe ich heute bei meinem Ahorn mindestens 15min an so einem mit der Spachtel herumgefummelt.
Während einer Zigarettenpause, ist mir dann auch genau so eine Kunststoffrundbürste ins Blickfeld gelangt. Die hatte ich mir mal vor langer Zeit zugelegt, um Fichtenholz auf "verwittert" zu strukturieren.
Also sofort in Bohrmaschine eingespannt und 3 min später war der gesamte Ahornrücken blitzeblank und schneeweiß. :)
Schneller geht's nur noch mit dem Hochdruckreiniger, aber das ist zu dieser Jahreszeit ein sehr naßkaltes Vergnügen. ;)

Morgen muß ich ohnehin noch die andere Ahorn-Stave-Hälfte bearbeiten, da mach ich dann ein paar Fotos "in Action".

Gruß
Klaus

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 18:33
von moc
mal ein kurzes Update:

meine drei Saplings liegen jetzt seit einer Woche im Heizungskeller und sind schon relativ trocken. Dummerweise hat sich der kleine Ahorn beim Trocknen total verbogen; er hat jetzt gute 3cm Reflex und ca. 6cm Seitenflex ::)
der "Kleine Ahorn"
der "Kleine Ahorn"
Da war er noch gerade:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 50#p260134

Der Holunder macht's auch nicht besser; im Griffbereich hatte ich vergessen ihn bis zum Markkanal aufzusägen, also hat er es selbst erledigt:
Holunder mit Riss
Holunder mit Riss
Dazu haben sich dann die Wurfarmenden um ~65° zueinander verdreht.
Der einzige der Keine Probleme macht ist der Große Ahorn.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 18:47
von zacki
Hallo Leute

1x E.Esche / 1x Robinie

Da war ich stehen geblieben:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ki#p261389

Seit heute sind meine Schützlinge vom Schuppen in den Keller umgezogen.
Ca. 17 °C bei 45% Luftfeuchte.
Immer noch augespannt.
Gewogen habe ich noch nicht. Denke dass hat noch Zeit.

Frage zu meiner Robinie:
Der hat ja rel. viel helles im vergleich zum dunklen Kernholz.
Ist hier ein runterarbeiten der Slpintringe oder Decrowning des Rückens angebracht?


Frage zum Thema PC-Technik: ::)
Wie kann ich einen Beitrag nachträglich nochmal ändern?
Z.Bsp. hier die Verlinkung zum nächsten Beitrag herstellen, den es jetzt aber noch gar nicht gibt.

VG Zacki

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 18:51
von walta
Mit dem "Andern" Knopf rechts oben bei deinem Beitrag - direkt neben dem "zitieren" Knopf.

grüsse
walta
---------------
der schon wieder angiebt ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 18:58
von zacki
Danke Walta
Diese Funktion so gut zu verstecken ist ja auch wirklich gemein!
:-[

VG Zacki
( sich schämend in der Ecke stehend )

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 20:17
von moc
Ich werfe noch eine kleine Eibe mit ins Rennen, die mir vorhin über den Weg gelaufen ist.
Es ist ein kleiner Stamm, den irgendein "ungebildeter" Grobmotoriker abgesägt und dann liegengelassen hat.
140cm lang, 6cm breit
140cm lang, 6cm breit
Grobmotoriker
Grobmotoriker
Der schnitt geht fast bis zur Hälfte des Stammes.

Ich habe dann versucht das ganze "Gebilde" grob in Form zu bringen.
IMGP2429.2.jpg
Nach einer halben Stunde Arbeit
Nach einer halben Stunde Arbeit
Jetzt sind die Schnittflächen mit Holzleim versiegelt und die Eibe liegt friedlich bei den anderen Saplings.

bisher verwendete Werkzeuge: Klappsäge, Ziehmesser, Messer, Fuchsschwanz,
dazu noch Lineal, Stift und Holzleim


Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 20:19
von moc
Hier noch die Schnittfläche der Eibe:
IMGP2437.3.jpg

Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 21:28
von deckelsmoog
Hallo an alle,
hab' dann mal den unbekannten geschält und einen Span auf die Heizung gelegt, bisschen gehobelt und dann zerbrochen.
Ich denke das Holz ist zäh genug.
Fühlt sich auch sehr schwer an.
Hat jetzt 1597 Gramm, ist 160 cm lang, (an einem Ende etwas "angenagt" wg. Span abnehmen)
Vielleicht erkennt ja jemand den Stecken noch.?
Auf jeden Fall glaube ich, daß da ein Bogen drin ist.Allerdings schwer zu tillern wird der wohl sein, bei den vielen Ästchen und so. Man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben. :)
Werkzeug:
Ziehmesser, Schweifhobel
Booaahh, hab' eben noch mal vorne nachgeschaut,:Jetzt schon 57 Teilnehmer!!!!!!
Von mir mal ein ganz fettes Kompliment in die Runde! Toller workflow!
Liebe Grüsse und gutes Gelingen für alle!!!
deckelsmoog
P.S.
So, jetzt nur noch wiederfinden wie ich auf die älteren Beiträge verlinken kann……hat doch wer schon gepostet hier….wo war das nur…..

vorheriger:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 67#p260667

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 22:54
von Archerbald
Hallo zusammen,

hab am Freitag seit langem mal wieder hier reingeschaut und heute kurzerhand beschlossen noch einzusteigen: ein einfacher Hasel-Bogen soll's bei mir werden (wenn's klappt wäre das mein Zweiter).

Beim Schwager wächst der Haselstrauch vom Nachbar etwas weit rüber, da war ein 5 cm Stämmchen für mich dabei.
Heute: gefällt, gekürzt, entrindet, an der Bandsäge grob in Form gebracht, etwas mit dem Zieheisen nachbearbeitet, den Griff geschlitzt, gewogen, Enden versiegelt (bringt's das in dem Zustand noch?).
Mit einer Gummischnur hab ich dann festgestellt, dass die Mitte nicht das ist wo sie sein sollte (für mich Rechtshänder). Da der Rohling etwas deflex war, das ganze mit ein paar Hölzchen auf eine Holzdiele gespannt und dort auch versucht, die Mitte etwas zu korrigieren (die Schraube im Bild). So darf er jetzt in der nicht so warmen Waschküche ein paar Tage bleiben.

nächster Beitrag

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 23:48
von arcus
nachdem ich beim letzten mal ausgestiegen bin, probier ich es nochmal.

War vorgestern im Wald und habe da ein schönes Stämmchen gesehen 4,5 cm Durchmesser

Weiss aber nicht, was es für Holz ist--stammt von einem Strauch mit 5cm langen Dornen an den Jungtrieben
Das Holz läuft nach ca 10 min dunkelrot an . Rinde errinnert bissl an Kirsche .
Vielleicht kann mir jemand sagen, was das für Holz ist.
IMG_8633.JPG
IMG_8634.JPG
IMG_8635.JPG

Gruß Arcus

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 22.01.2011, 23:54
von Galighenna
Also bei mir ist noch alles beim Alten.

Die Birke und die Eberesche trocknen bisher fröhlich vor sich hin. Beide sind bisher rissfrei und bereits auf etwa 14% runter, weil ich sie direkt gnadenlos in mein Zimmer (22°C 30% rel. Feuchte) gestellt hab.

Die Birke ist immer noch schön gerade, hat sich nicht verzogen. Das Holz scheint mit jedoch sehr weich. Es splittert leicht und wenn man gegen die Fasern hobelt, brechen sehr leicht ganze Stücke aus dem Holz. Ich glaube das wird ein ganz arges Abenteuer...

Die Eberesche war nicht so nett. Ich hatte im feuchten Zustand schon mal die Mittellinie angezeichnet, aber die sau hat sich beim Trocknen gedreht. Über die gesamte Länge etwa um 45° so dass ich die Mittellinie jetzt neu anzeichnen musste. Die Wurfarme sind zwar nicht gerade, aber sie liegen noch immer mit dem Griff in der Flucht. Die folgenden Tage werde ich nun also noch den Rest vom Bast entfernen und dann bereits die Bögen für den Bodentiller vorbereiten. Die Feuchte liegt ja jetzt bereits nur noch bei 14% und in den nächsten Tagen wird die sicher bald nur noch bei 10% liegen so das ich dann auch mit dem Tillern loslegen kann.

Noch ein kleiner Hinweis von mir:
Ich habe zur Zeit nur sehr unregelmäßig Internet. Diesen Beitrag habe ich verfasst, in dem ich mein Handy mit dem PC verbunden hab und es als "Modem" Missbraucht habe. Es kann also durchaus mal sein das ich eine ganze Weile gar nichts von mir hören lasse...
Aber immer wenn es mir möglich ist, und es was neues gibt, werde ich mich hier auch mal melden. Mit den Bildern wird das allerdings mit dem Handy etwas schwierig. Das ist schweine langsam!
Ich werde die wohl erstmal alle sammeln und immer, wenn ich mal schnelles Internet hab, die Bilder gesammelt reinstellen.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3

Verfasst: 23.01.2011, 00:16
von acker
@Galli : Dein Enthusiasmus ehrt Dich ! wenn der eine Weg versperrt ist wird ein neuer gesucht und aufgetan , es ist das Projekt was zählt :)

@arcus: Schön das Du dabei bist ! Freut mich ! :) Wen ich mir das Holz so betrachte erinnert es mich ein wenig an mein " Prunus X " vom ersten sapling Turnier.
Bis man genaueres weiß , habe ich Dein Holz auch unter eben diesen Namen in die Liste eingetragen .

@Archerbald: Willkommen an Bord :) , trage Dich gleich ein !
Sehr schöne Bilderdoku ! den stave fest gespaxt ;D :o cool
Ich glaube die Idee hatten wir hier noch nicht ! :o

Gruß acker
Der immer noch auf die Elite von Österreich wartet ::)
Kneifen die etwa ?
Oder hocken die längst zusammen und hecken finstere Pläne aus und lassen Captain und Klaus die Vorhut bilden um die Lage zu sondieren ???
Man weiß es nicht , man weiß es nicht man munkelt nur :-X