Ulmenkriegsbogen MATI

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von captainplanet »

loxley hat geschrieben:eine dumme frage hätte ich denn noch:darf ich diesen bogen englischen kriegslangbogen nennen.....?
Ist doch völlig unerheblich. Die Frage ist vielmehr ob sich ein englischer Kriegslangbogen als Nomek-Bogen bezeichnen darf, oder?  ;)
Bester Rindengrapscher von FC!!!
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Nein.grundsätzlich kein nomek. Ist kein hasel . Und nomek setzt hasel als holz vorraus...... ;D
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Für welche die es mal interessiert.
Dateianhänge
DSC00773.JPG
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Hab ihn denn noch mal vorsichtig nachgeschabt. Sollte nun eigentlich gut sein... Könnte noch mal jemand ne scheibe oder so drunter legen?hab ihn auf ...mit augen zu... 100 gelassen...na 98 sicher bei 31. Bin sehr zufrieden. Noch schön machen, dann präsentation. Oder?
Dateianhänge
DSC00789.JPG
DSC00786.JPG
DSC00783.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 17.06.2010, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von acker »

Perfekt würde ich sagen  :)
Super gemacht !
Wo liegt das Zuggewicht nun ?

Der Bogen ist mal eine gaanz hohe Nr bei den Design - Werten in der Maß - Tabelle das muß man mal sagen !

Wie schauts aus mit verwindungen an den Tips ?

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Liegt alles eben. Kein verzug. Das bombenholz. Danke für die netten worte....
Leichten set hat er aber damit leb ich. Er wirft... Man so schnell hab ich selber noch nichts fliegen sehen. Super. Zieht sich kraftvoll und sauber in den anker und löst sich so schön. Das mal ein bogen. Danke noch mal an mati für das wunderschöne stück holz. Das gold wert.
Ich habe mich immer gehen sehr schmale tipps gewehrt aber die bringen es.....er hat auf 31 zoll auszug nun 44 kilo. Also 98 pfund. Die merkt man erst wenn man 10 pfeile schießt und dann aufhören tut. Au... Mein arm...
Gruß Reiko.
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Steilpassfaenger »

Einfach super umgesetzt!
Freut mich sehr, dass du einen so geilen Bogen aus dem Stave geszaubert hast.
Immer weiter so!
Waldviertel
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Firestormmd »

Heisses Teil - super Arbeit!

Aber lass dir doch mal ein bisschen Zeit beim bauen. Das kann doch keinen Spass mehr machen!  ;)

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von skerm »

Gute Maße! Das ist sehr ordentlich!

Marc St. Louis hat auf PA ein paar Ulmenbögen gezeigt, bei denen er den Bauch getoastet hat. Wenn du das magst, kannst du ja einen Versuch riskieren. Es scheint gut zu funktionieren. http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 607.0.html

Noch mein Senf zur Kategorisierung: Ohne Hornnocken drauf geht gar nix! :D

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Heiner
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 31.01.2006, 12:58

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Heiner »

Wirklich ein super Bogen, Kompliment! Sicher ist das tolles Holz, aber was draus gemacht hast Du halt erst.
Ein 100er aus Ulme darf auch ruhig  etwas Set entwickeln, da würde ich mich nicht grämen. Das Design ist wie Acker schon sagte bombig. Mehr kann man glaube ich nicht aus 700 Gramm Ulme rausholen.

Bin schon auf die Detailaufnahmen der Präsentation gespannt...

Heiner
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von acker »

Loxley, denk auch bite daran nicht zu leichte Pfeile zu verschießen.
so 60 Gramm aufwärts dürfen die schon haben 8)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Danke @ all....schön wenn er auch euch gefällt.
Zu den pfeilen: buchendübelstangen @ 1cm duchmesser mit bodkispitzen umd trueflight volle länge weiß von hermanski. Auf 8 zoll abgelängt. 32 zoll lang....mit spitze so 33 oder 34 zoll. Die dübelstangen taper ich. So wie es die arrow specifikation ewbs in der seite für pfeile beschreibt. Horneinsatz und dann werden die ja man locker geeignet  für den bogen und meine batpfanne sein.....grins.
Zu hornnocken:sie kosten was und ich weiß nicht ob  ich  die auf die schmalen tipps bekomme. Reizen tut es mich. Das tempern werd ich auch machen....erst mal leicht....vorsichtig. Keine erfahrung mit.
Aber zur präsentation soll dann all fertig sein. Ich laß mi auch zeit......
Dateianhänge
DSC00790.JPG
Zuletzt geändert von loxley am 17.06.2010, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

Cooler Bogen, Respekt!

Mit dem Tempern wär ich sehr vorsichtig. (Der Gordon tempert die nicht erst wenn Set da ist, sondern schon vorher.)

Lieber bei einem neuen Stück Tempern probieren und zwar vor und während der grossen Tillerei.

Gruss, Falti
Däumling
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von Steilpassfaenger »

Ich würd das Tempern komplett lassen und auch keine Hornnocken auf den Bogen aufbringen.
So lassen wie er ist, wär das beste.
Waldviertel
loxley

Re: Ulmenkriegsbogen

Beitrag von loxley »

Bin auch dafür das ich dagegen bin. Noch nie gemacht-sind faktoren die den bogen unsicher machen würden. Bin so zufrieden.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“