Seite 3 von 4

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 11:28
von eddytwobows
:oWow....! :o
Stelle hiermit den offiziellen Antrag, Feathers62 Post / Beitrag ungekürzt unter "Flugverhalten von unbefiederten Rohschäften" in das Wiki und das Lexikon zu übernehmen... ohne Scherz...!!
Vielleicht noch, als Ergänzung, mit Robert Graf's ursprünglicher Frage...

Gruß
etb

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 12:58
von Ravenheart
... als Ansatz nicht schlecht, aber m.E. unvollständig:

1. Der Einfluss der schwereren Spitze, und
2. Der Einfluss der Schaftlänge

sollten ergänzt werden!

Ich erinnere noch mal: es gibt einige Kulturen, die schießen NUR federlos / lang....

Rabe

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 18:20
von RobertGraf
... aber dann wohl eher auf kurze Distanzen - nehm ich mal an.

Dennoch - ich bin immer noch platt von Feathers62´s Ausführungen. Ließt sich wie eine Uni-Vorlesung in Physik - Vielen Dank dafür. Heute hab ich es zwar nicht mehr geschafft, andere Rohschäfte zu schießen, aber vielleicht Mittwoch. Der FOC des Erstversuches lag im übrigen bei 47 cm zu 30 cm. Mitte also bei 38,5 cm,  dann sind die 8,5 cm die er vor der Mitte liegt 22,08 % ? Kann das stimmen oder hab ich ´nen Denk/Rechenfehler???

Kommt mir irgendwie ziemlich heftig vor... Bitte um Meinungen!!!

Schöne Grüße...

Robert

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 18:26
von Heidjer
Wohl eher bei 11% (8,5 : 0,77) aber damit sollte ein Rohschaft schon gerade fliegen.

Gruß Dirk

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 19:01
von the_Toaster (✝)
ich kenn den FOC garnicht.
Nch den Ausführungen kann ich mir zwar etwa vorstellen was das ist, aber wie der gerechnet wird weiss ich noch nicht.

@ Rabe:

Guck Dir die Pfeile mal an, die die ohne Federn schießen.
Die sind entweder sehr lang, länger als der Schütze oder aus einem sehr leichten Material, Schilfrohr oder ähnlichem, und haben dann eine im Verhältnis recht schwere Metall, Knochen oder Hornspitze. Der Schwerpunkt ist also weit vorne. Mein Onkel hat so ein Bogen und Pfeilset an der Wand hängen. Er hat das aus Afrika aus einer Zeit als die Gegend noch nicht so von Touristen verseucht war. Alle Pfeile haben keine Befiederung, werden aber bei Bedarf, wenn sie besonders gut fliegen sollen mit einem kleinen Puschel versehen.
Die Langen Pfeile habe ich bei Amazonas Ureinwohnern gesehen und haben eine vergiftete Spitze. Die Bögen, womit die verschossen werden, sind allerdings sehr kurz und haben eine relativ schwache Schusskraft. Die Pfeile fliegen damit gerade mal in die Baumwipfel. Damit werden Affen und Vögel gejagt. Dank des Giftes reicht es aus die Haut des Opfers leicht zu verletzen, damit das Gift in die Blutbahn eindringen kann. Es dauert dann eine Weile und der Affe fällt vom Baum. Da die Pfeile nicht weit fliegen werden sie bei einem Fehlschuss leicht wieder gefunden. Dank der Länge und der kurzen Flugbahn haben die Pfeile gar keine Chance ins Trudeln zu kommen. Sie werden dann eher von der Flora abgelenkt. Befiederung macht da also gar keinen Sinn.

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 20:15
von RobertGraf
Hallo Dirk - danke für die Korrektur... also Differenz durch Gesamtlänge. 11 hört sich da schon freundlicher an. Mit den neuen Hartholzvorschäften käme ich auf 13,2%. Geht das auch noch? Oder wirds dann zu arg?

Schöne Grüße..

Robert

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 20:46
von Halvarson
meine fresse,

wie lang hast du (Feathers62) an beitrag geschrieben?

eines gefällt mir aber an dem text nicht. nein, nicht die länge sondern der vergleich mit der frisbee. versuch mal ne frisbee so zu beschleunigen wie ein pfeil? das ding haut vor dir in den boden ohne weit zu kommen. beschleunig mal ein pfeil wie ne frisbee? dito.
die drehbewegung einer frisbee ist auf ner anderen achse wie beim pfeil und beides dient zum stabilisieren. da hören aber die gemeinsamkeiten schon auf. im übrigen kommt die rotation des pfeiles auch eher durch die befiederung zustande, die richtung bestimmen die federn und latürnich die art der position wie sie drauf gebappt werden.
der pfeil wird auch beim abschuss am shelf/pfeilauflage kurz geführt, was die beschleunigungsrichtung vorgibt, die frisbee wird auch nach vorne geworfen, so dass die richtung gegeben ist, ausserdem hat das spitzengewicht auch sein anrecht auf einen einfluss auf die schussrichtung, obwohl ein pfeil ohne spitze und befiederung mehr geradeaus als drehend fliegt.

so, nun habe ich fertig ;D

gruss
thorsten

p.s.: man möge mich brichtigen wenn ich falsch liegen sollte.

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 21:38
von Heidjer
Hallo Robert, es gibt viele Schützen die sagen das man FOC nicht genug haben kann, ähnlich dem Hubraum beim Motor. ;D
Der FOC ist ein stabilisierender Factor beim Pfeil, er Hilft die Schwingung durchs Archers Paradox zu Neutralisieren ist er hoch, stabilisiert der Pfeil schneller, wie Feathers62 so umfangreich geschrieben hat.
Der Nachteil eines hohen FOC kommt erst beim Ballistischen schießen, auf große Distanz zum tragen, da dann die Spitze schneller und steiler nach unten strebt.

Gruß Dirk

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 22:50
von Karnickel
Geil die Frage und die Infos:
Ach ja - ich bin LINKSHÄNDER, geschossen hab ich einen Langbogen (Bambus-Ipé) mit um die 50 lbs.
Ich glaube die nächste Info zu den Pfeilen war, das sie aus Fichte waren.

und dann über drei Seiten das Thema.

Sorry, ich muss mich mal grad wech schmeißen ..  ;D

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 25.10.2009, 22:59
von RobertGraf
Karnickel: Wenn Du dich nach dem "Wech schmeißen" wieder gefunden hast, sind wir sicher alle gespannt, was das Problem sein soll. Magst Du keine Fichte in der Zuggewichtsklasse???

Schöne Grüße...
Robert

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 26.10.2009, 00:01
von Karnickel
Robert, ich denke du willst eine ehrliche Antwort. Erst auf der zweiten Seite kam eine Info über deine Pfeile und da fehlt noch der wichtige Hinweis, wie lang die sind.

Und ja, ich mag keine Holzpfeile!

Einem sehr geschätzten Mitglied dieses Forum (Sorry Dusty), das schon dabei ist, da standet ihr noch im Regal, ist ein großer Splitter fast ins Auge geflogen. Es hat ihm dann doch nur die Nasenwurzel fast gekillt.

Der/Dem Schützen/in ist der Pfeil im Auszug explodiert.

Klar, auch mit optimierten Material (Carbon) hast du mal Schrott, aber nicht in so einer Situation!

Bambus ist für mich noch eine Alternative, da habe ich so was noch nicht erlebt.

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 26.10.2009, 12:26
von RobertGraf
Nuja - gegen Deine persönliche Abneigung gegen Holzpfeile kann und muss man nicht unbedingt was machen, das ist Deine Sache. Zudem hab ich auch schon mal Zeuge sein dürfen/müssen, wie es einen Carbon zerreist, als der Schütze den Pfeil überzogen hat und ihn quasi in den Bogen reinschoss. War auch nicht unbedingt lustig und ging wie durch ein Wunder ohne Verletzungen aus. Aber deshalb mit einem Selfbow Carbonpfeile zu schießen ist ja wohl auch quatsch, wird meist mit Verachtung gestraft oder ist erst garnicht zugelassen.

Die genaue Pfeillänge war bislang unerheblich - ein stinknormaler Pfeil eben, wo es wurst ist, ob er nun 29 oder 30 Zoll hat. Oder hast Du vielleicht ´ne schicke Formel auf der Pfanne, mit der wir den Fehler und besonders seine Ursache berechnen könnten????

Also - vor dem "Wegschmeißen" vielleicht das nächste mal überdenken, ob es geschickt und kostruktiv ist, in einem Forum mit einer Großzahl von traditionellen Schützen außgerechnet über Holzpfeile herzuziehen - schließlich soll jeder mit dem Schießen, mit was er glücklich wird.

Schöne Grüße...

Robert

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 26.10.2009, 12:42
von toxic_tbh
Ich meine mich erinnern zu können, dass man den Rohschafttest auf nicht mehr als 8m machen sollte, eben wegen dem nicht stabilisierenden Flug von ganz unbefiederten Pfeilen...

So ein Flugverhalten hab ich aber auch schon mal beobachtet: Sehr flache Federn aus Fasan, die dann auch noch naß wurden. Sah aus, als würde der Pfeil in der Luft nen Schlag an die Spitze bekommen. Ist komplett 5 Grad nach rechts weg (nach 10 m), danach 10 grad nach links (30m)...

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 26.10.2009, 12:54
von Feathers62
Hallo Thorsten,

der Hinweis auf das Frisbee sollte natürlich nicht bedeuten daß es da irgendwelche flugmechanischen Ähnlichkeiten gibt. Es geht dabei nur darum deutlich zu machen, dass der Pfeil beim Schuß unter anderem einen seitlichen Kick abbekommt, der eine Drehung der Pfeils um die Hochachse (eben um die SELBE Achse, um die sich ein Frisbee dreht, NICHT eine andere!!) einleitet. Die aerodynamischen Stabilisierungsvorgänge, die im gleichen Moment einsetzten, bremsen diese Drehung ab, noch weit bevor der Pfeil sich quer stellen oder gar umdrehen könnte, und führen in der Folge zum seitlichen schwänzeln des Pfeils.
Diese (nur ansatzweise vorhandene) Drehbewegung um die HOCHachse hat nichts zu tun mit dem Drall eines Pfeiles um die LÄNGSachse, der, je nach deren Anbringung und Form, von den Federn verursacht wird- und die es beim Rohschaft eben mangels Befiederung nicht gibt.

Den Einfluss des Spitzengewichtes auf die Flugstabilität habe ich sehr wohl angesprochen. Ob eine Spitze nun 'schwer' ist oder nicht kann man nicht mit einer Waage rauskriegen. Die nackte Zahl 'die Spitze wiegt soundsviel Gramm, Grain oder was auch immer, besagt erstmal garnichts. Das einzige was hier zählt ist das Verhältnis der Masse der Spitze zur Masse des Schaftes.

Und, für Robert: grade lese ich dass Du immer noch einen Fehler suchst. Wenn Du damit einen Fehler meinst, der deine Rohschäfte so eigenartig fliegen läßt: Let it be, es gibt keinen Fehler!!! Der beste Rohschaft kann auf lange Distanz nicht besser fliegen als deine es tun.
Der Punkt ist einfach: nicht alles was merkwürdig aussieht ist deswegen auch fehlerhaft!

Gruß Feathers

Re: Komischer Pfeilflug !!!

Verfasst: 26.10.2009, 17:41
von Heidjer
Hallo Feathers62,
das sehe ich etwas anders, man kann einen Rohschaft zum fliegen bekommen, dazu dient der Rohschafttest ja gerade.
Dazu braucht man Pfeilschäfte in der gewünschten länge mit Spitze und Nocke am besten genau so behandelt wie die später fertig Befiederten Pfeile, nur eben mit verschiedenen Spinewerten.
Der Rohschaft, der am Besten fliegt ist dann der Ausgang für die Richtigen Pfeile.
Dazu muß das Lösen des Pfeiles natürlich sauber und gleichmäßig geschehen. Das alles hat dann den Vorteil das man 1. kleine Federn, und 2. auch nasse anliegende Federn schiessen kann.

Gruß Dirk