"saplingbow" Bogenbauturnier 2012

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von acker »

hehe lol und ich dachte ich hätte Schwund...als ich den Namen schon da stehen sah :D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von hunter »

@ rabe

danke dir vielmals..jetzt kann ich ja getrost weitermachen..
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Ravenheart »

@ acker: :D :D :D

@hunter: na, einen "echten" Bogenbauer (so mit Leib und Seele und so) kratzt es doch nicht, ob er in irgendwelchen LISTEN steht - Hauptsache der BOGEN wird was... ;)

gern geschehen, hätte der Acker aber auch gleich reumütig gemacht, bin ich sicher! ;)

Rabe
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Morten »

zum letzten Beitrag

Ich habe nun mein ganzes Holunder- Gedöns nach drinnen in den Flur gebracht, Hirnholz mit Leim versiegelt.
Ich lasse das Holz dann so ne Woche vortrocknen, bevor es ab in den Heizungskeller geht.
Ich werde den Rohling "gefesselt" lassen bis ich den verdacht habe, das er trocken ist.
Dann nehme ich ihn aus der Form und Kontrolliere noch ein paar Tage das Gewicht.

Währendessen halte ich mal Ausschau nach nem schönen Hasel oder so, als Reserve.

Morten

Zur Fortsetzung: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... ad#p322196
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von FluFlu »

Hi

Ich mache ja beim Saplingturnier nicht mit...
... möchte aber trotzdem einen Preis spenden.

Ich spende hiermit:
1x Schweizer Bergulme Brett
Grösse: 200cm x 12.5cm x 3cm
Mehrjährig in gedecktem Aussenlager gelagert.
(Spende beinhaltet auch Versand *g*)

Fotos: viewtopic.php?f=44&t=18116
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Morten »

Ach ja,
ich könnte auch wieder ein Paar Higlandrind- Hörner springen lassen, was anderes fällt mir mom nicht ein... ::)
Aber nur wenn da Interesse besteht.

Morten
Zuletzt geändert von Morten am 17.01.2012, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Sir Weazel »

Sir Weazel Beitrag Nr. 6

Hazel.....

So hatte heute etwas weiter getillert und den Bogen in Form gebracht,dabei habe ich festgestellt das der Bogen plötzlich butterweich wurde.Liegt das jetzt am tillern (stehen noch 3cm) bin nicht weiter wie zum Markkanal gegangen,oder ist der einfach noch zu nass und wird nach dem trocknen wieder fester?? Grober Anfängerfehler und Schrott produziert ?? ???


( bei Sapling Nr.1 habe ich die Trocknungsrisse mit Leim gefüllt mal sehen ob der event doch noch zu retten ist.)

Sonst muß ich nochmal los...... :-\
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von acker »

Morten hat geschrieben:Ach ja,
ich könnte auch wieder ein Paar Higlandrind- Hörner springen lassen, was anderes fällt mir mom nicht ein... ::)
Aber nur wenn da Interresse besteht.

Morten
:D Ich denke da besteht doch immer Interesse dran
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Galighenna »

@Sir Weazel
Du sollst kein nasses Holz tillern!!!
Du könntest glück haben, das sich das wieder gibt wenn es trocken ist, aber auch Pech das das nun da Matsch ist... austesten würd ich sagen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Sir Weazel »

Galighenna hat geschrieben:@Sir Weazel
Du sollst kein nasses Holz tillern!!!
Du könntest glück haben, das sich das wieder gibt wenn es trocken ist, aber auch Pech das das nun da Matsch ist... austesten würd ich sagen.
Sch.... hatte ich mir gedacht.....! Mist! ok abwarten.... Fehler gehören zum Lernprozess... :-\ :-[

Zum Glück habe ich heute im Wald Unmengen an Haselsaplingen gefunden! Alle schon seit ein paar Wochen abgeholzt, mussten Platz machen für Aufforstung. Sind einige brauchbare dabei und vor allem schon trocken genug !

War doch erlaubt oder ??
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Edelflieder, grob in Form bringen

Beitrag von Ravenheart »

Zum letzten Stand:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 40#p316940

...so, der Flieder hat gefühlt schon die Hälfte an Gewicht verloren und macht einen fast trockenen Eindruck. Das Holz lässt sich bereits bearbeiten, SO schnell ging es noch nie!

Der Griff-Schlitz ist ca. 7 mm auf gegangen:
Griffspalt1.JPG
Griffspalt3.JPG
Der Preis dafür: leichte Trockenrisse im Markbereich:
Trockenriss.JPG
Ich lege die beiden Rückenlinien fest:
gerade = Sehnenlage,
dem Holz folgend = Scheitel der Wölbung.
Der Stave ist etwas "snaky" geworden, aber zu den richtigen Seiten, das ergibt ein schönes "Schussfenster"!
Rücken.JPG
Der Rücken ist - fliedertypisch - wellig wie eine Buckelpiste. Daher markiere ich jeweils die Tiefpunkte (schwarze Punkte) und versuche, von den Tiefpunkten ausgehend, das Maximum an Dicke (in gleichmäßigen Abständen abnehmend) herauszuholen (Zahlen)..:
Maße.JPG
(Zum Verständnis: Die Einteilung der Zahlen hat gleichmäßige Abstände und gibt den Taper an: 22/18/16/15 u.s.w..
Die schwarzen Punkte markieren die dünnsten Stellen zwischen den Buckeln. Der Punkt zw. 18 und 16 liegt etwa in der Mitte, da müssen es also 17 mm sein. Der Punkt zw. 18 und (weiter Links) 22 liegt etwas näher bei 22, wird also 21 mm dick. Zwischen dem "21er" und dem "17er" wird dann erst mal gradlinig verbunden. So kann es nicht passieren, dass er an den dünnsten Stellen dünner wird als er werden darf um das Max. raus zu holen.)

Stellen die "auf Dicke" sind, bekommen ein Kreuz, das heißt "hier nicht mehr"...:
Maße2.JPG
Hinweis: Das sind natürlich nur ROH-Maße! Mit Schieblehre die Dicke endgültig herstellen zu wollen wäre Wahnsinn... Die endgültige Dicke ergibt sich auf dem Tiller.

Natürlich zeigen sich sofort wieder an einigen Stellen die - auch fliedertypischen - Markkänälchen von Zweignarben, die mir schon in den vergangenen Jahren so viel Ärger gemacht haben...
Markkanal_Ast.JPG
Er wird...
Power hat er auch noch, im Moment könnte ich glatt auf 50# kommen...

Rabe

Zur Fortsetzung: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 39#p319939
Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von deckelsmoog »

FluFlu hat geschrieben:Hi

Ich mache ja beim Saplingturnier nicht mit...
... möchte aber trotzdem einen Preis spenden.

Ich spende hiermit:
1x Schweizer Bergulme Brett
Grösse: 200cm x 12.5cm x 3cm
Mehrjährig in gedecktem Aussenlager gelagert.
(Spende beinhaltet auch Versand *g*)

Fotos: viewtopic.php?f=44&t=18116
Das ist sehr nobel von Dir. Schade daß Du nicht mitmachst, viell. nächstes mal?
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Chirion »

da geht ja richtig was weiter :)

@ Rabe Flieder hat unbestreitbar einen besonderen Charme, ich denk das wird ein Schmuckstück werden.
@ Fluflu noch wär locker Zeit sich einzureihen, aber auf jeden Fall Dank für den Preis
@ Morten Horn gut :)
@ Deckelsmoog Maronenholz bläut sehr stark wenn es im feuchten Zustand mit Eisen in Berührung kommt. Bis ich es bei meinem Maronenstamm gemerkt hab, hatte ich auch schon einige verfärbte Staves, den Rest hab ich dann mit Kunststoffkeilen gespalten.
Aber wenn du Glück hast gehen die Verfärbungen nicht so tief, dass sie am fertigen Bogen stören
die Verfärbungen gehen schnell recht tief ins Holz
die Verfärbungen gehen schnell recht tief ins Holz
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Selfbower »

:D dann mach doch nen blaue Bogen draus und sträusel überall ein paar Eisenspäne drüber O0

LG. Daniel
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Beitrag von Chirion »

@ Selfbower, das geht besser so: Bei befeuchteter Holzoberfläche, mit in Essig (hochprozentig) eingelegter Stahlwolle abreiben sollte bei Maroniholz tiefschwarz dabei rauskommen. :). Je mehr Gerbsäure ein Holz enthält desto dunkler ist das Resultat
Zuletzt geändert von Chirion am 17.01.2012, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“