Bei all den wunderschön gearbeiten Bögen die hier so zu sehen sind, muß ich mich ja schon irgendwie schämen, wenn ich jetzt mit meinem Schießknüppel daher komme...:schaem
Ist halt mein allererster Selbstgebauter, von daher bitte ich euch: Habt Nachsicht! Außerdem hat sich das Holz ziehmlich hartnäckig dagegen gewehrt, ein Bogen zu werden...
Aaaaalso: Es handelt sich hierbei um Haselnuß mit einem Leinenbacking drauf (die Krone habe ich runtergenommen). Griff und Tips sind aus (Feld-?)Ahorn. Der Abstand 170 cm zwischen den Bogennocken beträgt knapp 170 cm, Set ca. 5 cm. Die WA's haben 50mm an der breitesten Stelle und 28 an den Tips.
Das Zuggweicht ist ca. 30 lbs. bei 29? Auszugslänge.
Er ist als Centershot Bogen ausgelegt, dh. mit Bogenfenster und einfacher Pfeilauflage. Damit ich mir nicht auch noch Gedanken um den Spinewert für die zugehörigen Pfeile machen muß.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10561/hasel1.jpg]

[/url] [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10561/hasel2.jpg]

[/url] [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10561/hasel3.jpg]

[/url] [url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10561/hasel4.jpg]

[/url]
Dieses Ding hat mich so viel Zeit & Nerven gekostet - für mich Grund genug, euch mit seiner Enstehunggeschichte zu ...langwei....ähhm unterhalten ;-) :
Der Haselstecken hatte ursprünglich eine Drehung von. ca 90° über ca. 1,90m Länge - wie es sich nach dem Spalten herausgestellt hat. An der Stelle haben mir einige hier empfohlen, von Bogen- auf Feuerholz umzusteigen, was für mich aber keine Option war. Ich hab nun mal keinen Kamin, Ofen u.ä. , also mußte blieb mir nix anderes übrig als weiterzubauen. Als nächsteshabe ich beide Spaltlinge gekürzt und damit die Drehung auf jeweils ca. 40° reduziert.Nach wiederholtem Kochen und Drehen hatte ich sie dann sogar (fast) gerade bekommen. Leider ist Hasel nicht beonders gut darin, eine (Ent-) Drehung nach einer Wärmebehandlung auch zu halten. Das hab ich dann allerdings erst festgestellt, als ich die Hälften bereits zusammengespleißt und das Backing aufgeleimt hatte!
Deshalb sind die WA?s recht arg verdreht, trotz Ausgleichversuche beim Tillern. Zu allem Überfluß habe ich auch nicht geschafft, die Biegung die der Stamm am unteren Ende hatte und die nun im Griffbereich liegt, beim Spleissen auszugleichen. D.h. die WA?s neigen sich, von hinten gesehen nach rechts. Deshalb verläuft die Sehne nicht exakt mittig sondern ebenfalls auf der rechten Seite. Das Bogenfenster ist allerdings links, da ich Rechtshänder bin. Hatte zu spät gemerkt das es auf der falschen Seite ist - da war es schon in den oberen WA reingemeißelt. :bash
Daraufhin habe ich nochmal gekürtzt und die Bogennocken asymetrisch, also nach links versetzt angebracht.
Der Tiller ist auch nicht gannz ?richtig? aber ich wollte ihn nicht noch schwächer machen - ich hätte halt mit weniger Ungeduld aberbeiten sollen.
Ach was, ich sag einfach die Schleuderform des Tillerprofils war voll und ganz beabsichtigt - um den Handschock zu minimieren. :lalala
Tja, unterm Strich ist er etwas zu schwach geworden und in ästhetischer Hinsicht ist er auch nicht so der Bringer...was soll?s, ich verbuche ihn einfach mal unter ?Charakterbogen?.
ABER: Er schießt, trotz all seiner Unzulänglichkeiten! :king
Ist zwar kein Raketenwerfer, aber für die Halle reicht?s , mehr oder weniger jedenfalls.
Nochmal danke an alle, die ihr Wissen mit mir geteilt haben! :fcsmilie