Seite 12 von 69
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 17:05
von sathunter
Bin heute in den Wald gestiefelt, obwohl ich wegen einer ambulanten OP etwas eingeschränkt bin.
Meine Frau erzählte mir neulich, dass in der Nähe ein Waldstück gerodet wurde, in dem Ahorn, Hasel und Esche stehen.
Alles im kleinen Durchmesser, sodass ich sicher war, dort etwas zu finden. Mit meiner Wahl bin ich zwar dem Holunder zwar untreu geworden, aber ich denke aus dem Ahorn kann auch was werden.
Saplingturnier2011 von
sathunter auf Flickr
Saplingturnier2011 von
sathunter auf Flickr
Saplingturnier2011 von
sathunter auf Flickr
Ahorn,2 Meter lang und etwa 6 cm stark
Eine Fiskars Taschensäge hat mir beim herausschneiden geholfen.
Jetzt steht er mit versiegelten Enden erst mal einige Tage in der Waschküche, bevor ich Zeit bekomme, weiterzumachen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 17:34
von Habeljoe
2 Bäumchen habe ich heute stibitzt.
Der erste ist Haselbaum Länge 2 mtr D: 5 cm.
Der andere ist eine Kopfweide 2 mtr D :9 cm.
Den am besten spalten oder?
einzigstes Werkzeug: schweizer Messer.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 17:46
von captainplanet
zurück
weiter
So, heute kann ich aber wirklich nicht klagen. Gleich das erste Stämmchen, daß ich umgelegt habe lieferte mir zwei astreine Haselstaves, 1.80 und 1.90 lang. Drehwuchs: Null komma Nichts.
Ich habe das Holz bereits entrindet und mit der Axt ein wenig zurechtgestutzt.
Werkzeuge bisher: Säge, Axt, Hammer, Keile*, Messer, Ziehmesser.
Ich werde mich für das Turnier auf den oberen, dünneren Abschnitt stürzen, den anderen lagere ich mal normal ein. Vielleicht greife ich noch auf ihn zurück, wenn ich Mist gebaut habe oder das Holz unliebsame Überraschungen für mich bereithält, aber erst mal plane ich nur den einen schnell zu trocknen.
*Ich habe die Stämmchen nicht mittig durchgespalten da es sonst vielleicht eng mit dem Griff geworden wäre. Ich habe nur auf der Bauchseite ein bisserl was abgespalten um sie auf Drehwuchs zu kontrollieren und sie um sie leichter zu machen (bis zum Auto ist es doch ein gutes halbes Stunderl auf teilweise sehr steilen und eisigen Wegen...).
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 17:55
von prehistoric hunter
Habeljoe: ich würde bei weide spalten und die spaltfläche als bogenrücken glätten, ist aber ne schwierige angelegenheit
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 18:15
von acker
Mensch ist hier was los
So dann mal tief durch atmen und schreiben.
Ich habe alle soweit in die Liste eingetragen , die aktuelle ist immer im Startpost .
@benzi:

Als ich den post gesehen hatte , mußte ich sofort an die Rindenfutteraktion der Esche vom letzten Jahr denken

...
@Reiko : Sicher doch ! alles eingetragen , die Federn werden bestimmt jemanden glücklich machen !
@sathunter: Da haste ja eine Schatzkammer gefunden ! sehr schöne Bilder
@prähunter : Ui, das sieht nicht einfach aus , ich wünsche Dir viel Glück
SO, ich war mit meinem Sohn auf Beutezug und haben eine Eberesche ergattert.
Schon mal ein Anfang .
Sohn macht übrigens auch mit .
Werkzeuge / Material :
Klappsäge , Ziehmesser , Bandsäge , Leim .
vor:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 10#p260385
Gruß acker & Alex
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 18:20
von guardian
hier noch Bilder von meiner Schwedischen Mehlbeere.
Länge : ca. 2m ; Dicke : knapp 12cm.
Werkzeuge: Klappsäge,Handkreissäge,Ziehmesser.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 18:34
von acker
@guardian _:Danke ! hast Du schon Erfahrungen sammeln können mit dem Holz , das ist ja nun grade kein alltägliches Bogenholz , wenn ja dann berichte mal .
Die Ringe sehen sehr dünn aus , wie wirst Du vorgehen ?
@captain : Schön , das sieht nach guten Voraussetzungen aus .
@Squid : wo biste
Ich BITTE ALLE die Regeln im Startpost zu beachten , vor allem wenn man sich nicht sicher ist ob des Gehölzes dann macht bitte Detail Photos von der Rinde , Ast und Knospe !
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 18:48
von pollux
@ acker
mensch der alex vom acker ist ja noch so jung, ich dachte der wär mindestens 13 oder so

find ich klasse!
Ich reiche die Knospenbilder meines Ahorns noch nach, wenn ich besseres Licht habe.
Ausserdem hat mein Vater heute Hollerjagd gemacht, und als ich in die Werkstatt kam, lagen da 6(!) 2m Stämme gerader Holler, alles in der Dicke zwischen 4-7cm, frisch aus der Wildschweinlauergegend von ihm geschnitten. Wenn das jetzt als Fundholz gilt, schmeiss ich noch nen Holler dazu...

Was ist denn eigentlich mit dem Schwarzschmied? Warum ist denn der noch nicht fertig? Läuft doch schon seit gestern der Wettbewerb....
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 18:53
von Heidjer
So bin noch einmal beim Vogelherd vorbei geschaut.
Und so sieht er innen aus.
Ahorn, ich denke gewöhnlicher Feldahorn.
Und dieses Gewächs an der Aussenseite hat mich auf die Idee gebracht das es sich um Schlehe handeln könnte, wird dafür aber wohl zu groß.
Gruß Dirk
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 19:05
von Heidjer
So ich habe den Ahorn dann im Bereich des zukünftigen Rückens von der Rinde befreit und mit Kreissäge, Bandsäge und Ziehmesser von unnötigen Holz befreit und zum trocknen auf eine Dachlatte gespannt.
So wie der Kern liegt dürfte es nette Spannungen geben, sieht nach Zugholz aus.
Der Rücken, mit vielen schlafenden Knospen, mal sehen was geht.
Beim Aufsägen zeigte sich dann die Spannung im Holz.
Und so soll er erst mal 1-2 Wochen vortrocknen.
Gruß Dirk
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 19:12
von Heidjer
@ Sathunter, so etwas nennt man nicht Roden sondern Freischneiden einer Hochspannungsleitung.
Schau mal in deren Verlauf öfter nach, da werden regelmäßig viele Saplinge anfallen.
Gruß Dirk
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 19:24
von acker
@Pollux: Ja Alex ist noch jung, aber laß dich nicht täuschen der war beim bau von guten 50 -70 Bogen zu gegen und selber hat er es auch schon des öfteren probiert...ich bin mal gespannt wie er es nun umsetzen wird .
Ich werde nur ein wenig beim Design , anzeichnen und tillerbeurteilung helfen aber tillern muß er selbst .
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 19:26
von Blacksmith77K
pollux hat geschrieben:

Was ist denn eigentlich mit dem Schwarzschmied? Warum ist denn der noch nicht fertig? Läuft doch schon seit gestern der Wettbewerb....
...nur die Ruhe. Bilder kommen gleich. War heute in Worms um Ulmen und Hartriegel zu 'strippen'.

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 19:37
von Squid (✝)
Hier is Flut.
Die ganzen Gehölze an der Aller, wo ich Beute machen wollte, sind reichlich versunken...
Ich muss umdisponieren und nen Bahndam absuchen... der liegt höher.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3
Verfasst: 15.01.2011, 20:12
von klaus1962
Na, da ist ja schon ordentlich was los !
Diesmal wirds den Thread wohl sprengen, wenn wir schon bei der Holzernte auf Seite 12 sind.
Ich bin erst heute Abend los und hab mir auch ein Hollunderstämmchen geschnitten.
Das dürfte heuer wohl das Modeholz schlechthin werden.

Der Durchmesser dürfte passen.
Gefällt habe ich, für mich ganz untypisch, mal ohne motorisiertes Werkzeug, nur mit einer Klappsäge.
Morgen gehts mit mehr Power weiter. Zugeschnitten wird mit der Bandsäge.
Gruß
Klaus
zu meinem vorigen Eintrag
zu meinem nächsten Eintrag