Seite 11 von 34
Tafelmesser, frühes 14tes Jh.
Verfasst: 08.05.2013, 09:37
von Edradour
Moin zusammen,
ich habe letzte Woche ein Messer inkl. Scheide für eine Ritterdarstellung um 1320 fertiggestellt.
Die Klinge hat Timm Esemann geschmiedet (Rennstahl mit eingesetzter gehärteter Schneide)
Der Griff ist aus gedunkelter Eiche, Messing- und Knochenplättchen.
Die Scheide ist aus 2mm Kalbsleder, geschwärzt mit Eisenwasser, Motive nach dem 'Codex Henricus' (Münster Westf.).
Die farbige Fassung ist ein Experimet (es gibt diverse Funde von Gürteln und Messerscheiden, die Reste von Pigmentfarben und Blattgold aufweisen). Verwendet wurden rote Ölfarbe (Leinölfirnis und Eisenoxid-Pigemten, sowie Blattgold mit Eiweiß geklebt).
http://tinyurl.com/bo9j2p5
http://tinyurl.com/cwg7ryx
Beste Grüße,
Ed
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 08.05.2013, 10:25
von Haitha
In Bezug auf die Authentizität kann ich nichts sagen, aber die Verarbeitung ist spitzenmäßig!
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 08.05.2013, 10:33
von Holzbieger
Ist zwar nicht mein Stil aber zur Verarbeitung kann ich Haitabu nur zustimmen.
Womit habt Ihr die Eiche gedunkelt. Ich hab das selbst mal mit Salmiakgeist versucht (Räuchereiche), die Eiche ist zwar dunkler geworden, aber leider viel zu regelmäßig.
Gruß
Roland
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 08.05.2013, 11:00
von Edradour
Hallo Roland,
Eiche, zumindest das Kernholz bekommt man mit Eisenwasser (Nägel oder Stahlwolle mit Essig in Wasser ansetzten) pechschwarz (oft etwas blaustichig). Wenn es ein paar Tage in der Lösung liegt, reicht die Schwärze sogar einn paar mm in das Holz hinein.
In diesem Fall ist es nur kurz mit Eisenwasser behandelt worden, dann geschliffen und anschließend nochmal mit einem Wachs/Birkenpech Gemisch eingelassen worden.
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 08.05.2013, 15:21
von Holzbieger
Danke für die Info.
Ich hab's wie gesagt mit Ammoniak versucht.
Eisen, hätte ich auch draufkommen können. Ich hab zu Hause einen Eichentisch der einige schöne pechschwarze Ringe von einem nassen Eisentopf hat. - heftig auf die Stirn schlag -
Danke für die Info muss ich sofort ausprobieren. Eisen/Stahlspäne hab ich zuhauf daheim.
Gruß
Roland
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 16.05.2013, 09:32
von Galighenna
Moin Edradour
Wenn ich die Links zu den Bildern anklicke bekomme ich leider nur die Meldung: "This person moved or deleted this image."
Schaust da nochmal nach?
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 16.05.2013, 10:23
von Edradour
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 16.05.2013, 11:10
von Galighenna
Ah

Da hat sich das nachhaken ja gelohnt. Wirklich sehr schön! Farbgebung etc wirken auf mich leicht orientalisch, so im Groben betrachtet.
Von der Form her etc ist das ein Gebrauchsmesser, so zum Essen, Brot schmieren etc. oder?
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 16.05.2013, 11:12
von Edradour
Genau, ein Tafelmesser.
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 15.06.2013, 18:23
von Rizzar
Heute habe ich eine meiner neuen Gasessen das erste mal auf Hochtouren laufen lassen.
Dabei ist nebenbei ein etwas anderes Küchenmesser entstanden (ungeplant).
Nichts besonderes und sehr spartanisch, wollte nur mal ein Feedback zur Designeinschätzung hören.
32cm lang 160g schwer
56si7 sehr dünn ausgeschmiedet.
Schwerpunkt liegt genau am Übergang zwischen Klinge und Griff.
Ob das Design so bleibt, oder ich noch einen Griff aufbaue weiß ich noch nicht genau.
Je nachdem wie sich damit abeiten lässt.
Klar, ein Griff aus tollem Holz ist wunderschön, finde aber das dieser Monostahlaufbau auch etwas hat.
Nebenbei habe ich heute das erste mal eine Feuerverschweißung (mit Borax) gemacht, das ist auch klasse^^
Gruß Rizzar
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 15.06.2013, 18:29
von peter pkr
Sehr schön.Ist das eher eine japanische Form?Einen griff oder zumindest eine Wicklung fände ich aber schon angebracht.Vielleicht denkst du mal über eine schöne Wicklung nach.
Gruß Peter.
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 15.06.2013, 18:37
von Rizzar
Ist eher Freestyle, obwohl ich mich ganz gerne an Santokus und diesen Gemüsemessern orientiere.
Griffwicklung passt nicht so wirklich zu einem Küchenmesser wegen der Hygiene.
Also, falls da etwas hinkommt, dann wird es ein festes Material.
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 15.06.2013, 18:39
von peter pkr
Hats recht,dachte nur,es würde optisch sehr gut passen.Eine Wicklung könnte man auch überlackieren,dann wärs hygenisch.
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 19.06.2013, 21:47
von Holzbieger
@ Rizzar
habs jetzt erst gesehen. Sehr puristisch, hat alles was es braucht. Wenn es Dir gut in der Hand liegt lass es so.
Gruß
Roland
Re: Messer die 6. - (ab 24.06.2012)
Verfasst: 19.06.2013, 21:53
von Holzbieger
Hallo Messermacher,
ich muss mal wieder was zeigen, mein Messer # 18 (ja ich zähle noch)
Das Messer hab ich gemacht weil es die Weihnachstwichtelaktion gab. Ich hab da ein Paar japanische Griffe geschenkt bekommen und jetzt im Juni ist das Messer soweit fertig (gut angefangen hab ich im März aber zwischendurch ein paar andere Sachen gemacht).
Das ist dabei herausgekommen. Ein Messer im Weidenblattstil mit einigen westlichen Zügen, einseitig rechts angeschliffen.
Stahl: SB1 (1.4153.03) gehärtet auf 61 HRC.
Griff: Ebenholz, Horn und Knochen (Danke dafür Shokunin)
Gesamtlänge: 357 mm
Klingenlänge: 230 mm, davon 215 mm scharf
Klingendicke: 2 mm
Was soll ich sagen, das Teil ist scharf wie Sau. Es ist das erste Mal, dass ich diesen Stahl verwendet habe, und es wird nicht das letzte mal sein. Hohe Härte (und ich bin da nicht ans Maximum), und wirklich wichtig sehr gut zu verarbeiten (schleifen, feilen, polieren). Zu den Verschleißeigenschaften kann ich noch nichts selbst sagen (nach Literatur hoch)
Ich konnte die Walzhaut nicht sichtbar lassen, die hatte zu viele Kratzer. Ich habe diese grob abgeschliffen und nach dem härten mit 240 Papier einen groben Kreuzschliff angebracht. Den Anschliff habe ich bis zu Körnung 800 geschliffen.
Ich wollte noch eine Holzhülle dazu machen, nur mir fehlt das passende Holz und eigentlich die Zeit und Muße.
Was ich damit mache weiß ich noch nicht, es kommt entweder ich die Küche oder ein Freund meines Ältesten bekommt es, mal sehen.
So ich hoffe es gefällt. Anregungen und Kritik wie immer ausdrücklich erwünscht.
Gruß
Roland