Seite 2 von 7

Moderne Basketmaker Atlatl

Verfasst: 07.03.2006, 20:01
von kit3r
Ok ok, ich bekenne mich schuldig, ich habe es schon wieder getan. Ich habe mal wieder eine neue Speerschleuder gebastelt. Vor ein paar Tagen erhielt ich von einem Bekannten eine E-Mail mit einem sehr schönen Entwurf einer etwas moderneren Version der Basketmaker Atlatl.
Anschauen könnt Ihr euch das Original unter www.speerschleuder.de.

Da ich das Material für eine solche Speerschleuder schon etwas längere Zeit hier in der Ecke stehen hatte, mich aber nie getraut hatte daraus tatsächlich mal eine Atlatl zu bauen war nun wohl der Moment gekommen das mal in Angriff zu nehmen.

Was für Material habe ich dafür verwendet: Buchenleiste 40 mm breit, 5 mm stark und 1m lang. Im Gegensatz zum Original habe ich das Griffende bei meiner "Modernen Basketmaker Style Atlatl Nr. I" etwas schlanker gestaltet, so das ich die Speerschleuder wie gewohnt den Speer mit Zeigefinger und Daumen bis zum Release festhalte. Das Original weist auf der Vorderseite im Griffbereich einen kleinen buckelförmigen Steg auf um in diesem Bereich die Speerschleuder zu verstärken. Das war mir ein wenig zu unsicher bei meiner schlankeren Version des Griffes und so habe ich auch auf der Rückseite eine Verstärkung angebracht. Zum Hakenende hin verläuft meine Version auch nicht ganz so schlank aus wie das Original, auch das ist sicherlich ein wenig stabiler bei dieser sehr fragilen Atlatl.

Normalerweise verwende ich Speere aus Kiefernholz mit einem Durchmesser von 12 mm. Diese "Prügel" sind für diese Art von Speerschleuder aber zu schwer und so habe ich mir vor meinem ersten Testwurf auch noch einen neuen Speer mit einem Durchmesser von 10 mm angefertigt.

Die ersten Testwürfe waren echt klasse und man kann auf kurze Distanzen (bis 25 m) recht genau mit dieser Speerschleuder werfen. Die "Moderne Basketmaker Style Atlatl Nr. I" hat eine Länge von insgesamt 56 cm und weist ein Gewicht von genau 100 Gramm auf.

Hier nun ein paar Bilder der Speerschleuder (auch diesmal gibt's natürlich größere Abbildungen, einfach mal auf das Vorschaubild klicken):
Bild
Abb. 1: Rückseite der Speerschleuder, verstärkter Griffbereich



Bild
Abb. 2: Griffbereich aus einer anderen Perspektive


Bild
Abb. 3: Vorderseite Speerschleuder, Griffbereich mit Verstärkungssteg in der Mitte des Griffes zwischen den Fingermulden für Zeigefinger und Daumen


Bild
Abb. 4: Speerschleuder hinteres Ende mit Haken aus Rinderknochen. Der Haken wurd mit Epoxidkleber auf die Speerschleuder geklebt. Die Wicklung aus Leinenzwirn hat lediglich einen zierenden Charakter


Bild
Abb. 5: Gesamtansicht der "Modernen Basketmaker Style Atlatl"
cu Uwe

Na so langsam.....

Verfasst: 07.03.2006, 20:03
von kit3r
kommen die Leute hervor mit ihren Stöckchenwerferdingsbumsschleudern. Immer weiter so, je mehr desto besser.

Vielleicht führt das ja hier mal zu einem ausschließlichen Speerschleuderevent?

cu Uwe

mit der mode gehen...

Verfasst: 09.03.2006, 12:50
von Archiv
Wunderschöne Schleuder, kit3r!

Und weil der Basketmakerstil gerade "in" zu sein scheint, habe ich auch nochmal einen modischen Atlatl gebaut.
Material ist Esche, Haken aus Rehgeweih, mit gefärbetem Epoxi eingeklebt. Die Wicklungen für die Lederschlaufen mache ich gelegentlich nochmal neu, hatte keinen geeigneten Faden dafür. Geölt werden muss das gute Stück auch noch.
Bild

RE: mit der mode gehen...

Verfasst: 09.03.2006, 14:51
von kit3r
Original geschrieben von johnny.winter

Wunderschöne Schleuder, kit3r!
Dankeschön für die Lorbeeren :-)

Deine Speerschleuder ist aber auch nicht zu verachten. Gefällt mir wirklich sehr gut was Du da fabriziert hast.
Wie lang ist denn deine Version der Basketmaker Atlatl? Und hast Du damit schon Stöckchen geschleudert?

cu Uwe

langes Ding!

Verfasst: 10.03.2006, 14:22
von Archiv
Original geschrieben von kit3r
Wie lang ist denn deine Version der Basketmaker Atlatl?
Das Stück ist 75cm lang! Eine ähnliche Schleuder mit 55cm hat bei mir den Eindruck hinterlassen, ein wenig mehr Hebel wäre nicht übel...
Trotzdem wiegt sie nur 140g bei optimaler Gewichtsverteilung. Leider steht ein Praxistest noch aus, ich ergänze so bald wie möglich!

RE: langes Ding!

Verfasst: 10.03.2006, 17:46
von kit3r
Original geschrieben von johnny.winter
Das Stück ist 75cm lang! Eine ähnliche Schleuder mit 55cm hat bei mir den Eindruck hinterlassen, ein wenig mehr Hebel wäre nicht übel...
Trotzdem wiegt sie nur 140g bei optimaler Gewichtsverteilung. Leider steht ein Praxistest noch aus, ich ergänze so bald wie möglich!
Ich habe mal einen Test mit einer 70 cm langen Speerschleuder gemacht, denn ich war anfangs auch in dem Glauben.... "je länger, je besser". Die Realität sah dann aber anders aus und ich konnte mit dieser langen Speerschleuder nicht wirklich gut werfen. Bin deshalb mal gespannt was Deine Tests ergeben werden. Sicherlich hängt das auch mit der persönlichen Unterarmlänge zusammen.
Was mich z. B. auch erstaunte, das waren die ziemlich kurzen Throwing Boards der Inuit. Ich habe mir davon mal ein paar gebaut und obwohl die meistens nicht länger als 45 cm sind kann man damit sehr gute Wurfergebnisse erzielen.

cu Uwe

Gewicht ???

Verfasst: 11.03.2006, 19:35
von Eldoro
mal so ne anfänger frage :

muss ne speerschleuder eher schwerer sein oder liber leichter ???


MFG Eld :)

RE: Gewicht ???

Verfasst: 11.03.2006, 20:15
von kit3r
Original geschrieben von Eldoro

mal so ne anfänger frage :

muss ne speerschleuder eher schwerer sein oder liber leichter ???


MFG Eld :)
Diese Frage nicht unbedingt leicht zu beantworten. Das hängt auch immer von dem Gewicht der verwendeten Speere ab. Und natürlich auch von der körperlichen Kraft die einem zur Verfügung steht. Ich persönlich bevorzuge die Speerschleudern mit einem Gewicht zwischen 140 g und 175 g. Dabei spielt dann auch noch die Länge der Speerschleuder eine große Rolle. Wobei länger nicht unbedingt auch heisst das man damit besser werfen kann. Ein weiterer Faktor sind auch die verwendeten Speere.
Meistens verwende ich Speere aus 12 mm Kiefernrundholz mit einer angeschäfteten Buchenholzspitze.
Für die von mir in diesem Thread vorgestellte "Basketmaker" Speerschleuder verwende ich allerdings hauptsächlich nur Speere aus Kiefernrundholz mit einem 10 mm Durchmesser. Man kann mit dieser sehr filigranen Konstruktion zwar auch 12 mm Speere werfen, das ist aber nur eine suboptimale Kombination und vielleicht nur eine Lösung auf kurze Distanzen bis ca. 15 m.
Auf der folgenden Internetseite gibt es eine schöne Anleitung wie man sich am besten ein aleutisches Throwing Board konstruiert, dabei spielt die "körpereigene" Bemaßung eine sehr wichtige Rolle:

http://www.arctic.net/~dickson/aleutb.html

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen :-)

Das Zusammenspiel: Werfer, Speerschleuder, Speer ist ein recht komplexes Thema und sicherlich hat jeder da so seine eigenen Erfahrungen und Vorlieben gemacht. Anders wie beim Bogenschießen kann man beim Speerschleudern eigentlich nur durch Try and Error herausfinden was am besten funktioniert.

cu Uwe

Grönlandschleuderei...

Verfasst: 11.03.2006, 20:23
von Archiv
Original geschrieben von kit3r
Auf der folgenden Internetseite gibt es eine schöne Anleitung wie man sich am besten ein aleutisches Throwing Board konstruiert, dabei spielt die "körpereigene" Bemaßung eine sehr wichtige Rolle:

http://www.arctic.net/~dickson/aleutb.html
Coole Anleitung! Damit hat sich die Frage nach dem Aussehen der nächsten Schleuder also geklärt...
:D ;-)

Verfasst: 12.03.2006, 09:25
von Eldoro
Die Seite gibts net zufälllliger weiße in deutsch oder ?
hmmmmmmm..... hab grad keine lust ins deutsche zu überstzen ...... bin ja erst in der 6ten :D

Verfasst: 12.03.2006, 12:28
von locksley
@Eldoro

Das hat die tolle Google Übersetzungsmaschine draus gemacht. :)
Diese Funktion taugt aber wohl kaum für Deine Schulaufgaben, aber Du kannst jetzt leichter den Originaltext, selbst richtig übersetzen.

Werfendes Brett

Verfasst: 12.03.2006, 14:26
von Eldoro
Danke Locksley,
schade das mans net für schulaufgaben nutzen kann ^^ :)
hmmmmmmmmmmm...........
vieleicht schaff ichs noch bis zuum nächsten Wochenende meine speerschleuder zu zeigen 8-)

mfg Eldoro

Verfasst: 12.03.2006, 22:04
von hugin
hallo ich hab mir damals ein längenverstellbares wufholz gemacht und das endstück mit haken einfach mit spaxschrauben angeschraubt. bei mir war die längste länge nicht die beste, ich warf nur einen meter weiter aber nicht genauer. das ist versuchssache

und wieder ein basketmaker

Verfasst: 15.03.2006, 22:37
von Dustybaer
inspiriert von einem design auf paleoplanet und verziert nach einem vorschlag von taran:

Bild

länge 53cm, gewicht 100g.

details von der griffwicklung und der schlaufe. ist im prinzip wie das öhrchen einer sehne im flämischen spleiß enstanden und dann die schlaufe in sich selbst "gebretzelt" und mit leder am atlatl befestigt. dadurch sind die 2 schlaufen (die in wirklichkeit nur eine ist) verstellbar.

Bild

Ein Poet

Verfasst: 15.03.2006, 23:13
von Taran
In sich selbst gebrezelt liegt sie da
die flämisch gespleißte Schlaufe.
Lang ist mir der Schlaufe Verlauf nicht klar
obwohl ich die Haare mir raufe -
dann durchzuckt mich Erkenntnis: Heureka!
"In sich selbst gebrezelt" liegt sie da!
's ist kein Basketmaker aus Amerika -
Nein, das "Brezatl" hobst du aus der Taufe!