Seite 2 von 3
Verfasst: 24.02.2004, 08:31
von Raemed
ok, ich werd heute abend einen cm davon abschnippeln und auf hochglanz abschmirgeln dass man möglichst viel von den jahrringen usw. erkennen kann.
euch allen sei schon mal für eure hilfe gedankt.
und das mit dem laubgut: da liegt/lag gar nix (mehr)
die haben nur die stämmchen grob zerhackt und auseinandergesägt und liegen gelassen. das ganze ast und laubgut ist wie vom erdboden verschwunden.
es MUSS aber ein laubbaum gewesen sein, da in dem gebiet ausschliesslich laubbäume stehen / standen.
Verfasst: 24.02.2004, 09:17
von carpenter
Keine Lärche !
Carpenter
Rinde
Verfasst: 24.02.2004, 09:21
von Ravenheart
@raemed: Ein Foto von einem Stück Rinde könnte auch noch helfen...
Rabe
Mein Tipp
Verfasst: 24.02.2004, 12:21
von Haebbie
Olivesche
Die hat einen hellen Splint, und der dunklere Kern ist zweischen grau und oliv, aber und das bringt mich hauptsächlich auf den Gedanken, unregelmäßig gefärbt.
Ich bin mir da fast sicher - aber auch nur fast!
Verfasst: 24.02.2004, 12:34
von Nullman
Entgegen Rabes Meinung würd ich mal auf Ulme tippen, an Hand der Farbe des Holzes zumindest meine ich das wiederzuerkennen.
Verfasst: 24.02.2004, 13:05
von Bowina
da sich Ulme echt schwer spalten lässt und dieses Holz (laut deiner erzählung) "aufgesprungen" ist
....kanns eigentlich keine Ulme sein...oder ?
Verfasst: 24.02.2004, 13:13
von Raemed
da ich auch noch recht unerfahren bis was hölzer und bogenbau angeht könntet ihr mir zu euren tips zur holzart auch noch was zur eignung sagen?
also ob sich z.b. ulme überhaupt eignet
RE:
Verfasst: 24.02.2004, 13:31
von Haebbie
Original geschrieben von Bowina
da sich Ulme echt schwer spalten lässt und dieses Holz (laut deiner erzählung) "aufgesprungen" ist
....kanns eigentlich keine Ulme sein...oder ?
Es IST keine Ulme - mit dem Holz kenne ich mich mittlerweile aus

Verfasst: 24.02.2004, 13:46
von Nacanina
Wenn sie frisch ist lässt sich Ulme noch gut spalten. HAtte ich keine Probleme mit.
da bin ich wieder
Verfasst: 24.02.2004, 22:23
von Raemed
und habe wir versprochen nue bildchen für euch dabei
(so, liebe kinder gebt fein acht, ich hab euch etwas mitgebracht)
da hab ich doch tatsächlich die werkstatt von meinem schwiederdaddy nicht richtig aufgeräumt und in einer ecke noch 2 fetzen rinde gefunden.
sie sind nicht sehr gross aber ich hoffe (und bete) dass es euch hilft
des weiteren hab ich nix von stämmchen abgesägt sondern einfach den holzleim weggeraspelt und mit der feinen feile und schleifpapier das stirnstück grade nochmal freigelegt
und diesmal hab ich ausserdem eine brauchbare und scharfe nahaufnahme vom rücken des stückes hinbekommen. diese längsstreifen haben alle 4 viertel auf der kompletten länge
ich hoffe das hilft nun weiter
will auch mitraten
Verfasst: 24.02.2004, 23:06
von Archiv
Hallo,
ich möchte auch mitmachen beim heiteren Gehölzeraten: ich würde Robinie und Esche ausschließen; was mich echt verwirrt ist die Rotfärbung des Bastes (falls der PC das richtig wiedergibt) hat jemand Eiche schon ausgeschlossen?
Wie riecht denn die Rinde so, wenn Du sie etwas aufreißt?
Jep!
Verfasst: 24.02.2004, 23:27
von Ravenheart
Eiche! Das scheint mir auch am wahrscheinlichsten! Von Eichen gibt es verdammt viele Sorten in Old Germany, aber die starken Markstrahlen und die Rinde... Ziemlich nahe dran, würde ich sagen!
Wenn es jetzt noch nach Gerbsäure riecht; dann BINGO!
Rabe
Verfasst: 25.02.2004, 02:07
von Azmodhan
Ist Eiche... ;-)
Verfasst: 25.02.2004, 07:50
von Nacanina
für Eiche ist m. E. der Splint zu groß.
RE: Jep!
Verfasst: 25.02.2004, 08:33
von Raemed
Original geschrieben von ravenheart
Wenn es jetzt noch nach Gerbsäure riecht; dann BINGO!
Rabe
wie zum geier riecht gerbsäure?
was ich heute morgen gesehen habe: es gibt auch birken bei uns in der umgebung die (entgegen dem sonstigen aussehen) auch solch stark verwitterte rinden haben. dieser weisse einschluss auf dem kleineren rindenstück hat mich darauf gebracht.
@benz: du siehst das schon richtig. die noch anhaftende rinden(oder auch bast)schicht hat eine rostrote farbe.
mal angenommen dass es eiche ist.
eignet die sich gut zum bogenbau? wenn ja, welcher teil des holzes. splint- kernholz gleichermassen gut geeignet zum bogenbau?
merci für eure mühen
Rae