Seite 2 von 2

Verfasst: 13.10.2006, 14:06
von tomtux
mein brett war 140cm lang und 20mm dick, zeitaufwand keine 10min.
ich bin auch kein schreiner und arbeite relativ selten mit holz, mal abgesehen vom bogenbauen.

ich hatte das so verstanden, dass eine referenzkante benötigt wird, der rest wird dann mit der kreissäge geschnitten.
nach meiner ziemlich bescheidenen erfahrung (bogenrohlinge und griffspleisse sägen halt) krieg ich einen winkeligen und sauberen schnitt immer dann hin, wenn ich mich ziemlich genau in der schnittebene bewegen kann. d.h blick von oben auf das werkstück und wenn möglich drauf sitzen ;-) oder dahinter stehen.

das hat bis auf einmal immer funktioniert, daher der gedanke.

sorry wenns eine blöde idee war

Verfasst: 15.10.2006, 02:10
von Azmodhan
Hallo,

ich hoffe ich darf mich hier noch einmischen.. ;-)

@ Zeckezüchter:

nur um mal eine Vorstellung zu bekommen:
Wie sehen Deine Lärchebretter aus (Länge, Breite, Stärke), sind es vermehrt Seitenbretter (liegende Jahresringe im Brettquerschnitt) oder Kernbretter (stehende Jahresringe) und vor allen, welche Dimensionen soll das fertige Regal haben?

Grundsätzlich ist es problematischer ein Möbelstück aus Massivholz zu fertigen, als aus Plattenmaterial, was vor allem mit dem Arbeiten des Holzes zu tun hat, und Lärche arbeitet gern :-) !
Nichtsdestotrotz ist es natürlich möglich ein Regal aus verleimten Brettern zu bauen, allerdings würde ich in diesem Fall die Regalseiten (das sind die vertikalen Teile) aus maximal 60mm breiten Leisten "gestürzt" verleimen (hat Boettger schon erklärt, allerdings halte ich die 90-120mm für sehr optimistisch).
Das Problematische ist die Eckverbindung von Seiten und Boden/Deckel/Konstruktionsboden. Damit Du lange Spaß an Deinem Lärcheregal hast wirst Du eigentlich nicht um eine Zinkenverbindung herumkommen; die einfachste Art wären in meinen Augen Fingerzinken oder Maschinenzinken, die Dir allerdings ein Schreiner Deines Vertrauens herstellen sollte, das ist auch normalerweise keine großartige Kunst und sollte unter Kollegen nicht mehr als 30-40 Euros kosten.
Stumpf verleimen ob mit oder ohne Dübel/Lamello/Blindfeder würde ich lassen, hält noch keine 2 Wochen, auf Gehrung verleimt dto.!

Wie gesagt, gib mir mal die Daten durch (s.o.)
und dann sehen wir mal weiter...

vG, Azmo