Seite 2 von 2
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 17:40
von Klink
74" sind aber echt arg lang für nen 30# Bogen...
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 19:12
von Ralph
killerkarpfen hat geschrieben:Ich weiss die meisten hier wollen nicht an Wettkämpfen schiessen. In Anbetracht, dass nächstes Jahr die EBHC in Deutschland stattfindet, dennoch mein Hinweis, dass FF in der Historischen Klasse (Holzbögen) nicht erlaubt ist.
Auszug aus dem IFAA Reglement
8. Historischer Bogen (HB)
f. Als Bogenmaterial kommen Holz und andere Materialien in Frage, die zu der Zeit
verwendet wurden, in welcher der betreffende Bogentyp in Gebrauch war. Moderne
Materialen wie Kohlefaser, Glasfaser oder Epoxy dürfen nicht verwendet werden.
Historische Klebstoffe wie Knochenleim oder Baumharz dürfen nicht verwendet
werden; für Griffstück und Wurfarme sind ausschliesslich moderne Klebstoffe zu
verwenden.
Als Sehnenmaterial ist Polyester vorgeschrieben. Historisches Material (wie Flachs
oder Sehnen) und moderne Fasern (z.B. Kevlar) sind nicht zulässig.
Quelle:FAAS/IFAA Reglement 2017 – 2018 (Ausgabe 1), Deutsche Version – Schweiz
Gehört vielleicht in eiinen anderen Fred, aber mich würde wirklich mal interessieren, wie man das kontrollieren will bzw. ob das in Praxi schon jemals jemand kontrolliert hat.
Die Diskussion liefe parallel dazu, wie man kontrollieren will, ob der Bogen mit Naturkleber zusammengeleimt wurde (unzulässig) oder mit modernen Klebstoffen (zulässig).
Ungeachtet dessen bleiben ja noch genügend Nicht - IFAA - Turniere, die man ohne diese Einschränkungen mit dem betreffenden Bogen bestreiten könnte - egal, welcher Bogen es nun wird.
Ralph
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 19:46
von benzi
das Feld der Reiterbogen ist zu groß um Dir einen Tip geben zu können.... die Koreaner (KTB, Nomad usw) sind günstig und schnell, aber nicht besonders schön für meinen Geschmack...
klick Dich doch mal hier durch und schau was Dir einfach von der Form her gefällt:
http://www.grozerarchery.com/index_b.htm
liebe Grüße benzi
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 21:20
von Ralph
benzi hat geschrieben:das Feld der Reiterbogen ist zu groß um Dir einen Tip geben zu können.... die Koreaner (KTB, Nomad usw) sind günstig und schnell, aber nicht besonders schön für meinen Geschmack...
klick Dich doch mal hier durch und schau was Dir einfach von der Form her gefällt:
http://www.grozerarchery.com/index_b.htm
liebe Grüße benzi
Dem - besonders dem Link - kann man nur beipflichten.
Bei Grozer würde ich persönlich jedoch Bogen aus dem Material "Biokomposit" meiden. Das Schußverhalten dieses Materials empfinde ich persönlich als unkomfortabel.
Ralph
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 21:39
von benzi
den link habe ich nur eingestellt damit sich der TE einen groben Überblick über die verschiedenen Formen verschaffen kann!
Kaufen würde ich da nicht uneingeschränkt empfehlen.... (siehe Ralphs Beitrag)
liebe Grüße benzi
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 14.06.2017, 22:52
von killerkarpfen
Ralph hat geschrieben:Gehört vielleicht in eiinen anderen Fred, aber mich würde wirklich mal interessieren, wie man das kontrollieren will bzw. ob das in Praxi schon jemals jemand kontrolliert hat.
Die Diskussion liefe parallel dazu, wie man kontrollieren will, ob der Bogen mit Naturkleber zusammengeleimt wurde (unzulässig) oder mit modernen Klebstoffen (zulässig).
Ungeachtet dessen bleiben ja noch genügend Nicht - IFAA - Turniere, die man ohne diese Einschränkungen mit dem betreffenden Bogen bestreiten könnte - egal, welcher Bogen es nun wird.
Ja bei internationalen, sowie bei unseren Meisterschaften werden die Bögen schon kontroliert.
Zudem schiesst man in Gruppen, da ist ab und zu auch jemand dabei der etwas von der Technik versteht.
Und um eine 8 Strang FF Sehne zu erkennen braucht es nicht viel Technisches Verständnis. Letztendlich ist es auch in eigener Verantwortung dass man sich an die Regeln hält.
Anders gesehen ist es auch nicht schlau, mit HiTec zu trainieren und dann zum Wettkampf das Material austauschen. Das war mein Hinweis.
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 15.06.2017, 10:02
von kra
@Nerofu, Mal ne Frage - welchen Auszug hast du denn?
Und, die Reiterbögen lassen sich, einen moderaten Auszug und nicht extrem kurze Bögen mal angenommen, auch gut mediterran (2 oder 3 Finger) schießen.
Wenn ich an die EM in Ungarn denke, da waren einige Ungarn mit Reiterbögen dabei, von denen _keiner_ mit Daumenring geschossen hat...
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 16.06.2017, 09:18
von Nerofu
Ich habe einen auszug von ca. 30"

Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 16.06.2017, 10:05
von kra
Dann suche dir nicht den kürzesten Reiterbogen...
Aber im Ernst, auch Reiterbögen lassen sich mediterran oder 2-Finger schießen.
Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 16.06.2017, 11:40
von Nerofu
Ja denke ich auch, sonst kann man ja auch verschiedene Sachen testen und für sich das beste erschließen

Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 16.06.2017, 11:43
von Nerofu
Der Avar gefällt mir sehr gut von der Form

Re: Der Perfekte Bogen (für mich)?
Verfasst: 17.06.2017, 09:21
von Skua
IFAA Regeln werden nur in Deutschland und Österreich so eng ausgelegt. Turniere z.B. in Dänemark, Irland und Griechenland sind etwas lockerer. Da wird bei IFAA Turnieren danach entschieden, ob der Bogen eine Auflage hat oder nicht und ob man mit Holzpfeilen oder Carbon schießt.
Das ist praktikabel und leicht zu überprüfen und macht auch den tatsächlichen Unterschied. Die Sehne hat mir auch in Deutschland noch nie jemand kontrolliert.
Auf der EFAC werde ich wohl mit meinem Mölle schiessen, da meine Glasbogen hier als TRB gelten. Aber auch den kann ich mit Daumenring schießen.
Glasbelegte Reiterbogen die im Preis und Aussehen etwas mehr bieten als Kaya, kommen z.B. von Vegh (Ungarn) oder Styrczula (Polen), Mariner oder Alibow (China).
Das schiessen mit dem Daumenring macht mir soviel Spass, das ich den Punkteverlust gegenüber mediterran gerne in Kauf nehme.