Tabak Virginia "homegrown"
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Hallo Mandos!
Bei uns bauen die Bauern jedes jahr Taback an und darum stehen auch vermehrt trocknungsscheunen rum.
Also gehe davon aus das lufttrocknen nicht falsch sein kann
Gruss stone
Bei uns bauen die Bauern jedes jahr Taback an und darum stehen auch vermehrt trocknungsscheunen rum.
Also gehe davon aus das lufttrocknen nicht falsch sein kann
Gruss stone
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Ich probiere mal verschiedene Dinge und melde mich, wenn ich was in der Pfeife habe. 

Re: Tabak Virginia "homegrown"
Hallo deine Tabakpflanzen sind noch nicht reif
wenn die Bilder von den Pflanzen aktuell sind
Die Reife von Tabak ist erst nachdem sie Blüten haben bzw. wenn die Blätter gelb werden
Normale Tabaksorten Virginia oder Burley usw. werden meist Mannsgross
Wenn du sie gruen erntest dann sind sie geschmacklich bescheiden
Die Trocknung dauert auch normal min. 14 Tage und auf dem Dachboden ist meist ungeeignet da zu warm
Wenn die Blätter dann ca. 14-16% Feuchtigkeit haben dann werden sie normalerweise
zu haufen übereinander gelegt ( Fermentation ) zu Haufen und min.1 mal Wöchentlich der Haufen umgestapelt
oder in Heizkisten fermentiert über ca. 30 Tage bei max. konstanten 40 Grad
Beim Trocknen : wenn sie zu schnell Trocknen kann man sie etwas anfeuchten (Sprühflasche )
und die einzelnen Blätter dürfen nicht zusammenkommen Schimmelgefahr also 1-3 cm Abstand pro Blatt
Trocknen man die Blätter zu schnell ( Dachboden) können die Blätter nicht unerwünschte Stoffe abbauen
und der Tabak schmeckt nicht
Ebenfalls werden die Blätter von unten nach oben geerntet über mehrere Wochen
Unten angefangen ( Sandblatt ) bis hoch zu Hauptblatt bis Oberblatt welche min. 20 cm gross sein sollten im Spätherbst wenn
im Frühjahr ausgepflanzt
wenn die Bilder von den Pflanzen aktuell sind
Die Reife von Tabak ist erst nachdem sie Blüten haben bzw. wenn die Blätter gelb werden
Normale Tabaksorten Virginia oder Burley usw. werden meist Mannsgross
Wenn du sie gruen erntest dann sind sie geschmacklich bescheiden
Die Trocknung dauert auch normal min. 14 Tage und auf dem Dachboden ist meist ungeeignet da zu warm
Wenn die Blätter dann ca. 14-16% Feuchtigkeit haben dann werden sie normalerweise
zu haufen übereinander gelegt ( Fermentation ) zu Haufen und min.1 mal Wöchentlich der Haufen umgestapelt
oder in Heizkisten fermentiert über ca. 30 Tage bei max. konstanten 40 Grad
Beim Trocknen : wenn sie zu schnell Trocknen kann man sie etwas anfeuchten (Sprühflasche )
und die einzelnen Blätter dürfen nicht zusammenkommen Schimmelgefahr also 1-3 cm Abstand pro Blatt
Trocknen man die Blätter zu schnell ( Dachboden) können die Blätter nicht unerwünschte Stoffe abbauen
und der Tabak schmeckt nicht
Ebenfalls werden die Blätter von unten nach oben geerntet über mehrere Wochen
Unten angefangen ( Sandblatt ) bis hoch zu Hauptblatt bis Oberblatt welche min. 20 cm gross sein sollten im Spätherbst wenn
im Frühjahr ausgepflanzt
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Ich hab auch mal meine Fachfrau befragt. Die sagt dass die Blätter eine EndFeuchtigkeit von 5-10% haben sollen (5% ist besser). Im professionellen Bereich wird das heutzutage in Klimahallen gemacht.
Zum Thema Anbaugebiet. Die typischen Anbaugebiete sind eher feuchte Gegenden, allerdings findet die Ernte im Winter statt und da ist die Luft eher trocken.
Walta
Zum Thema Anbaugebiet. Die typischen Anbaugebiete sind eher feuchte Gegenden, allerdings findet die Ernte im Winter statt und da ist die Luft eher trocken.
Walta
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Hallo Smergol,
also ich habe mich ja schon damit beschäftigt, dazu ein Buch gelesen und Foren durchstöbert. Ganz ahnunglos bin ich also nicht. Aber danke für deinen langen Beitrag, der wieder viele Anregungen mit sich bringt. Das folgende sollte sich daher nicht so pampig lesen wie es im Nachhinein klingt. ;-)
Wie du auch siehst, sind die aufgehangenen Blätter gelblich.
Dies vorallem, da Virginia Tabal gelb bleiben sollte, um nicht den ganzen Zucker abzubauen. Ob Virginia fermentiert wird oder nicht, hängt wiederum vom Geschmack aus. I.d.R. wird Virginia aber wohl nicht fermentiert oder nur kurz anfermentiert (http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8302)!
Wenn schon fermentieren ist deine Maximaltemperatur wohl auch nicht ganz richtig. Es wird in der Literatur zu 35-55 °C geraten.
Es kann ja sein, dass du mehr Ahnung und Erfahrung hast als ich, aber du stellst das ganze doch etwas einfach und geradlinig dar. Es gibt da zig verschiedene Methoden, über die sich geübtere trefflich streiten.
Hallo Walta,
Grüße
Matthias
also ich habe mich ja schon damit beschäftigt, dazu ein Buch gelesen und Foren durchstöbert. Ganz ahnunglos bin ich also nicht. Aber danke für deinen langen Beitrag, der wieder viele Anregungen mit sich bringt. Das folgende sollte sich daher nicht so pampig lesen wie es im Nachhinein klingt. ;-)
Die sind nicht aktuell.Hallo deine Tabakpflanzen sind noch nicht reif
wenn die Bilder von den Pflanzen aktuell sind
Wie du auch siehst, sind die aufgehangenen Blätter gelblich.
Ich habe sie nicht vorreif geerntet, sondern meiner Meinung nach vollreif. Die Blätter sind hellgrün bis gelblich oder haben zumindest gelblich Flecken. Ich habe im Tabakanbau Forum (http://www.tabakanbau-forum.de/) eigentlich immer Bilder gefunden, die mit meinen korrespondieren. Ebenso hier: http://www.tabakanbau.de/de/pool.phpWenn du sie gruen erntest dann sind sie geschmacklich bescheiden
Das kann so nicht stimmen beziehunsweise ist zu verallgemeinernd. Meine Sandblätter wären jetzt schon abgefallen und verdurrt, wenn ich diesem Ratschlag gefolgt wäre.Die Reife von Tabak ist erst nachdem sie Blüten haben
Wieder zu verallgemeinernd formuliert. Erstens muss die Trocknung in eine Abwelkphase und die eigentlich Trocknung unterschieden werden. Die Abwelkphase dauert bei Virginia etwa eine Woche und sollte bei 20-30 °C stattfinden und relativer hoher Luftfeuchte, aber zugig. Dann wird wohl entweder an einem trockenen, warmen Ort (da sollte sich der Dachboden sehr wohl eignen) fertig getrocknet oder mit Heißluft (http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8296), wie es in der Industrie gemacht wird.Die Trocknung dauert auch normal min. 14 Tage und auf dem Dachboden ist meist ungeeignet da zu warm
Wenn die Blätter dann ca. 14-16% Feuchtigkeit haben dann werden sie normalerweise
zu haufen übereinander gelegt ( Fermentation ) zu Haufen und min.1 mal Wöchentlich der Haufen umgestapelt
oder in Heizkisten fermentiert über ca. 30 Tage bei max. konstanten 40 Grad
Dies vorallem, da Virginia Tabal gelb bleiben sollte, um nicht den ganzen Zucker abzubauen. Ob Virginia fermentiert wird oder nicht, hängt wiederum vom Geschmack aus. I.d.R. wird Virginia aber wohl nicht fermentiert oder nur kurz anfermentiert (http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8302)!
Wenn schon fermentieren ist deine Maximaltemperatur wohl auch nicht ganz richtig. Es wird in der Literatur zu 35-55 °C geraten.
Ja, das stimmt wohl. Ist aber nicht immer mit allen Räumlichkeiten so einzuhalten.Beim Trocknen : wenn sie zu schnell Trocknen kann man sie etwas anfeuchten (Sprühflasche )
und die einzelnen Blätter dürfen nicht zusammenkommen Schimmelgefahr also 1-3 cm Abstand pro Blatt
Das ist klar und wohl Tabakanbau Grundwissen. 20 cm groß ist das Hauptgut schon lange. Das Hauptgut geht auch schon in Richtung Reife.Ebenfalls werden die Blätter von unten nach oben geerntet über mehrere Wochen
Unten angefangen ( Sandblatt ) bis hoch zu Hauptblatt bis Oberblatt welche min. 20 cm gross sein sollten im Spätherbst wenn
im Frühjahr ausgepflanzt
Es kann ja sein, dass du mehr Ahnung und Erfahrung hast als ich, aber du stellst das ganze doch etwas einfach und geradlinig dar. Es gibt da zig verschiedene Methoden, über die sich geübtere trefflich streiten.
Hallo Walta,
Also im Winter sollte die wohl nicht stattfinden. Die meisten beginnen im Juli mit der Ernte.Zum Thema Anbaugebiet. Die typischen Anbaugebiete sind eher feuchte Gegenden, allerdings findet die Ernte im Winter statt und da ist die Luft eher trocken.
Grüße
Matthias
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Ich probiere wie gesagt mal verschiedene Szenarien durch... Hab auch noch Klausuren zu schreiben und daher im Moment nicht allzu viel Zeit.
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Hallo Mandos
ich bin ja auch von den Bildern ( Pflanzen )die du eingestellt hast ausgegangen
daher dachte ich das ist absolutes Neuland für dich auch :
das was ich geschrieben habe soll ja auch nur grob und Allgemein sein
und auch nicht speziell also nur grob Grundlegendes
und ob ich jetzt mehr Ahnung vom Tabak habe will ich nicht unbedingt behaupten
habe mich früher mal damit beschäftigt
Grüsse
ich bin ja auch von den Bildern ( Pflanzen )die du eingestellt hast ausgegangen
daher dachte ich das ist absolutes Neuland für dich auch :
das was ich geschrieben habe soll ja auch nur grob und Allgemein sein
und auch nicht speziell also nur grob Grundlegendes
und ob ich jetzt mehr Ahnung vom Tabak habe will ich nicht unbedingt behaupten
habe mich früher mal damit beschäftigt
Grüsse
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Meines Wissens nach (wenn ich es noch richtig im Gedächdnis habe )
werden die Blütenansätze je nach gewünschtem Nikotingehalt früher oder später geköpft
und es wird ja auch unterschieden welcher Tabak gewünscht wird zb. Pfeifen oder Zigarren oder Zigarettentabak
Das mit den min.20 cm ist von mir etwas unglücklich formuliert
hier meinte ich die obersten Blätter die nicht mehr richtig reif werden im Herbst
je nach Pflanzzeit (wenn man sie noch nehmen will ) da ja normale Virginia Tabakblätter um einiges grösser werden als 20 cm
zwecks Fermentations-Temperatur hier wird eher 45-55 Grad empfohlen
zwecks Schimmelgefahr bei zu niederer Temperatur Laut Literatur
anbei einige links die evtl. noch hilfreich sind
http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8248
http://www.richards-garten.de/tabak/pflege/pflege.htm
http://www.tabakanbau-forum.de/viewtopic.php?t=2850
http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8250
aber wie du schon sagst
es gibt verschiedene Verfahren
Grüsse
werden die Blütenansätze je nach gewünschtem Nikotingehalt früher oder später geköpft
und es wird ja auch unterschieden welcher Tabak gewünscht wird zb. Pfeifen oder Zigarren oder Zigarettentabak
Das mit den min.20 cm ist von mir etwas unglücklich formuliert
hier meinte ich die obersten Blätter die nicht mehr richtig reif werden im Herbst
je nach Pflanzzeit (wenn man sie noch nehmen will ) da ja normale Virginia Tabakblätter um einiges grösser werden als 20 cm
zwecks Fermentations-Temperatur hier wird eher 45-55 Grad empfohlen
zwecks Schimmelgefahr bei zu niederer Temperatur Laut Literatur
anbei einige links die evtl. noch hilfreich sind
http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8248
http://www.richards-garten.de/tabak/pflege/pflege.htm
http://www.tabakanbau-forum.de/viewtopic.php?t=2850
http://www.tabakanbau.de/de/poolinfo.php?id=8250
aber wie du schon sagst
es gibt verschiedene Verfahren
Grüsse
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Tabak Virginia "homegrown"
@smergol: Gut! Das hat die Diskussion schon sehr weit gebracht,
@ Mandos: Da hast du dich ja schon richtig reingekniet. Das macht sicher total Spaß. Wünsche dir Erfolg bei Tabakanbau und Klausuren.

@ Mandos: Da hast du dich ja schon richtig reingekniet. Das macht sicher total Spaß. Wünsche dir Erfolg bei Tabakanbau und Klausuren.

Re: Tabak Virginia "homegrown"
Hallo Smergol,
im Anhang findest du mal ein paar Bilder vom aktuellen Zustand, teilweise mit meinen Kommentaren, die auf Literatur und Bildern aus dem Netz aufbauen. Ebenso wie Jo möchte ich dir danken, dass du mich in Erklärungszwang gebracht hast.
Hallo Jo,
ja, interessant ist das allemal.
Edit: Keine Ahnung wieso die Bilder im Anhang teilweise gedreht sind.
im Anhang findest du mal ein paar Bilder vom aktuellen Zustand, teilweise mit meinen Kommentaren, die auf Literatur und Bildern aus dem Netz aufbauen. Ebenso wie Jo möchte ich dir danken, dass du mich in Erklärungszwang gebracht hast.

Hallo Jo,
ja, interessant ist das allemal.
Edit: Keine Ahnung wieso die Bilder im Anhang teilweise gedreht sind.
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Na da schau einer kuck!
Und ich dachte immer Tabakanbau geht nur mit staatl. Lizenz oder wie das heisst. Privatanbau gehe gar nich.... Wenigstens haben das die öden Typen gemeint, die da an der Weinstrasse ihren Rothändle anbauen.... Und ich Schnapsflasche habs denen geglaubt.
Gruss
Z.
Und ich dachte immer Tabakanbau geht nur mit staatl. Lizenz oder wie das heisst. Privatanbau gehe gar nich.... Wenigstens haben das die öden Typen gemeint, die da an der Weinstrasse ihren Rothändle anbauen.... Und ich Schnapsflasche habs denen geglaubt.
Gruss
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Tabak Virginia "homegrown"
@Zoffti
Da haben sie dir wohl einen Bären aufgebunden.
So, heute mal den ersten trockenen Rohtabak geraucht, der vor allem aus den untersten Blättern bestand.
Schmeckt nach Tabak, ist aber öfter ausgegangen, was am Schnitt liegen kann.
Allerdings war er im Vergleich zur Probepackung, die der Pfeie beilag (weiß nicht mehr genau was das war) doch recht scharf.
Wenn die nächste Ladung trocken ist (1-2 Wochen), werde ich ihn soßieren, d.h. mit einer Flüssigkeit aus Wasser, Wein, Zucker, getrockneten Pflaumen etc. besprühen, ziehen lassen und wieder trocknen. Sollte dann milder werden.
Da haben sie dir wohl einen Bären aufgebunden.

So, heute mal den ersten trockenen Rohtabak geraucht, der vor allem aus den untersten Blättern bestand.
Schmeckt nach Tabak, ist aber öfter ausgegangen, was am Schnitt liegen kann.
Allerdings war er im Vergleich zur Probepackung, die der Pfeie beilag (weiß nicht mehr genau was das war) doch recht scharf.
Wenn die nächste Ladung trocken ist (1-2 Wochen), werde ich ihn soßieren, d.h. mit einer Flüssigkeit aus Wasser, Wein, Zucker, getrockneten Pflaumen etc. besprühen, ziehen lassen und wieder trocknen. Sollte dann milder werden.
Re: Tabak Virginia "homegrown"
es sollen bis zu nahe 100 Pflanzen frei sein für Privatanbau erst über 100 Pflanzen gibt es Probleme
so stand es mal geschrieben
so stand es mal geschrieben
Zoffti hat geschrieben:Na da schau einer kuck!
Und ich dachte immer Tabakanbau geht nur mit staatl. Lizenz oder wie das heisst. Privatanbau gehe gar nich.... Wenigstens haben das die öden Typen gemeint, die da an der Weinstrasse ihren Rothändle anbauen.... Und ich Schnapsflasche habs denen geglaubt.
Gruss
Z.
Re: Tabak Virginia "homegrown"
Inzwischen trocknen circa 150 Blätter, ca. 50 sind soweit gut vorgetrocknet und ich werde sie bald im Ofen rösten. Wenn dann mal eine ordentliche Menge zusammenkommt, werde ich sie soßieren, das heißt mit einer Zucker/Rotwein/Gewürz Lösung besprühen, ziehen lassen und dann wieder kurz im Ofen trocknen.
Der "fertige" Tabak sollte dann in ein paar Wochen soweit sein sein und ich bin gespannt, ob er besser schmeckt als der erste Rohtabak vor zwei Wochen.
Der "fertige" Tabak sollte dann in ein paar Wochen soweit sein sein und ich bin gespannt, ob er besser schmeckt als der erste Rohtabak vor zwei Wochen.