Hallo,
Heute habe ich den ganzen Tag in der Werkstatt verbracht. Am Anfang
musste ich noch meine Buchendübel in der Form befestigen, damit ich
nachher die Gummibänder irgendwo festmachen konnte.
Dazu habe ich einfach 4cm unter der ausgeschnitten Form Bohrungen
gemacht. Sind nicht sehr gerade geworden, aber egal ;-)
Danach habe ich mir direkt das Griffstück vorgenommen.
Am Rücken war noch etwas Holz zu entfernen. Die Schleifmaschine
hat mir auch heute wieder geholfen.
Die Fade-Outs habe ich ganz primitiv geschliffen:
Obwohl ich mit dem Ergebnis schon relativ zufrieden war, habe ich
meine Schleifmaschine weiter missbraucht und sie einfach
mit einer Schraubenzwinge festmontiert.
Das ist aber leider nichts geworden... Ich wollte die Übergänge dünn machen und
deswegen ein 150er Papier montiert. Damit habe ich mir aber nur Wellen
in das Griffstück geschliffen. Also wieder mit der alten Methode
glatt geschliffen.
Sitzt gar nicht schlecht :-)
Ich weiß zwar nicht mehr wie sich das genau nennt, aber da ich keinen
Moosgummi hatte musste das Zeug herhalten.
Danach musste ich die Werkstatt entstauben... Mit dem nächst besten Kompressor
und einer Staubmaske(Die ich auch bei allen Schleifarbeiten getragen habe) bin ich
die Sache angegangen. Dabei habe ich so manch wunderlichen Gegenstand gefunden...
Omas Spinnrad:
Nach einer Mittagspause ist es dann ans Entfetten der Laminate geganen.
Aceton und ein T-Shirt - das ich hasste - haben mir geholfen meine
Butterfingerabdrücke zu entfernen.
Die Laminate liegen nun in ihrer vollen Pracht.
Verwendet habe in Nitril Handschuhe damit das
Teufelszeug nicht auf die Haut kommt.
Zu diesem Zeitpunkt bin ich dann etwas nervös geworden. Vor dem Kleben
hatte ich nämlich etwas respekt. Deswegen musste ich mich selbst dazu anhalten
alles langsam und sorgfältig zu machen. Es haben sich aber trotzdem einige
vermeidbare Probleme eingeschlichen :-)
Hier kann man sehr schön die Farbe von dem Smoot-On EA40 Kleber sehen.
Wenigstens konnte ich das Zeug so nicht verwechseln.
Der Kleber muss nicht genau 1:1 gemischt werden. Das habe ich gewusst und
mir deswegen keine Gedanken um das Mischen gemacht... Ein Fehler wie sich
herausstellte. In meiner Unachstamkeit habe ich 2 verschiedene Mischbecher
erwischt. Meine Mischbecher sind leere Marmeladengläser aus dem Keller, aus
dem Grund konnte ich mir noch geschwind ein passendes ergattern.
Das Kleben selber war eine schweißtreibende Angelegenheit. Die Dämpfe des
Klebers merkt man etwas im Hals, obwohl ich für einen guten Luftstrom gesorgt
habe.
Beim Kleben habe ich immer beide Seiten des Laminats mit einem Holz-Spahn
bestrichen. Vermutlich wäre ich hier tausendmal schneller gewesen wenn
ich mir die Mühe gemacht hätte den Spahn vorher zu bearbeiten... Aber
ich wollte zu diesem Zeitpunkt nur noch kleben.
In der Aufregung habe ich zwar das Bambuslaminat auf der Innenseite des
Bogens in der Mitte geteilt, jedoch auf das darüberliegende Glas vergessen ^^
Wie gut dass ich meine Metallsäge noch neben mir liegen hatte. Den
einen Schnitt habe ich ohne Atemschutz absolviert. Dafür aber langsam
geschnitten und so gut es ging die Luft angehalten.
Wäre die Tropfzeit kürzer als 2h gewesen hätte ich ernsthafte Probleme bekommen.
Mein Bearpaw-Glas ist leider nur 3.8 mm breit, die Holzlaminate hingegen sind 4.5 mm breit.
Es war nicht lustig weil die Schichten ungut herumgerutscht sind.
Das Mittelstück war auch beinahe nicht zu bändigen.
In der Mitte des Klebevorgangs habe ich gemerkt, dass ich meine Glaslaminate
nach dem Entfetten nicht wieder mit Klebeband beklebt hatte... Von den Dämpfen
beeinflusst war mir das dann aber egal. Naja, jetzt sehe ich, dass der Kleber schon
auf das Laminat gepresst wurde... Wird eine ungute Arbeit werden, das Zeug da
wieder zu entfernen.
Von Epoxidharzen mit ihrem Bisphenol A hab ich jetzt mal genug.
Beim Kleben habe ich mir gedacht: "Mein erster und zugleich letzter Glasbogen".
Eigentlich habe ich mir gedacht: "Wah, so a klumbat! Do wiad ma jo bläd
bei de gaunzen Deimpf! Sogoa die Fliagn folln scha von da Deickn! Wenn
i deis gwusst hätt, hätt i heite ba meiner Bakk Arbeit weitagschriebn!".
Aber jetzt wo ich diese Dokumentation schreibe, kitzelt es mich schon wieder
in den Fingern.
Wenn das Glas und der Kleber verbraucht sind, werde ich vermutlich das Glas
geben Bambus und den Epoxi Kleber gegen Leim austauschen. Naturprodukte
sind mir um einiges lieber, musste ich heute erkennen.
grüße
Bernhard