Seite 2 von 4
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 18.07.2010, 13:14
von tommy lee
Hallo Werner !
Da sind wir doch ne Écke voneinander entfernt !
Bin aus dem Nordschwarzwald .
Übrigens , Die Mechanik ist sehr interesant .
Grüße Thomas
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 20.07.2010, 15:43
von Theudebald2
Das war vielleicht ein Genage!(kommt von Nager,ausnagen !)
Mit dem Drehbanksupport (Bj.1.Weltkrieg)auf einer windigen Ständerbohrmaschine Eiche
auszufräsen geht - aber nicht gut .
In eine Stahlnuss eine neue Rast fräsen geht fast nicht - da ist die Bohrspindel zu labil.
Das nachträgliche Ausschleifen mit einem runden Schleifköpfchen ging dann gerade noch aber da fehlt wieder
die Drehzahl.
Ehrlich - ich bin froh, daß das Schloß jetzt sitzt und die Säule noch ok ist .
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 22.07.2010, 01:25
von baschdler
Sieht aber sehr sauber aus.
Mit Fräs-Versuchen auf einer Ständerbohrmaschine hab ich da schon schlechtere Erfahrungen gemacht. Allerdings nicht mit Drehbanksupport, sondern mit "manuellem" Support, nur geführt durch die, nicht ganz geschlossenen, Backen des Maschinen-Schraubstocks. Sollte man besser niemals ausprobieren. Man glaubt nicht wie hungrig so ein Fräser werden kann.

Bei Holz bleibt ja auch immer die Alternative zur Verwendung von wundervoll traditionellen Stechbeiteln.
Weiterhin gutes Gelingen, Gruß Martin
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 22.07.2010, 09:31
von Theudebald2
@baschdler
Ja,ohne Führung keine Chance.
Was für große und tiefere Aussparungen gut geht, ist das
Ausbohren mit einem Holzbohrer wobei die Bohrungen ca 30 %
ineinander gehen können.(Tiefenanschlag)
Das geht ohne viel Risiko -der Kern lässt sich mit dem Stechbeitel
herausstemmen.
Nur ist dann eben noch die Einpassarbeit mit dem Stechbeitel notwendig
was bei Eiche nicht sehr gut - bei Nußbaum besser geht.
In meinem Fall möchte ich das Schloßblech dicht einpassen um einen
Absatz zu sparen welcher der Außenkontur in 3 Dimensionen
folgen müsste -was mit meinen Mitteln einfach nicht geht.
Bei meiner 2. Armbrust wo das Schloßblech wegen der geraden
Außenkontur nur in 2 Dimensionen eingepasst werden mußte,
konnte ich fräsen. (siehe Bild)
Gruß Werner
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 24.07.2010, 15:16
von Theudebald2
Heute war Belastungstest für das 4 - Achs-Schloß !
Ich war zunächst etwas skeptisch,ob durch die Schwächung der Säule
a)der Bolzen für den Geißfuß und
b)die Verankerung des Schloßes
der Belastung von 200 Kp standhält.
Es klappt wunderbar,nur der 60 gramm-Bolzen hat auf die geringe Distanz
die Scheibe an die Keller-Mauer geheftet.
Das auslösen des Schußes geht jetzt mit dem kleinen Finger wo vorher ein kräftiger
Griff mit der Hand nötig war.
Es ist jetzt noch das Schloßblech einzupassen und der Schutzbügel anzufertigen.
Die Vorteile einer Bogen Keilverankerung ,womit die Bogengruppe in < 1 min demontiert
und ebenso schnell wieder montiert werden ,kann möchte ich hier nochmal
erwähnen.(siehe Bild)
Gruß Th
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 24.07.2010, 16:56
von klaus1962
@Theudebald
Ich bin fasziniert von der Präzision der von Dir angefertigten Metallteile.
Vorallem deshalb, da Du schreibst, sie mit "normalen" Werkzeugaufwand herzustellen.
Obwohl die Bilder leider sehr klein sind, läßt sich das Können dahinter gut erahnen.
Diese Bewunderung mußte ich loswerden und ziehe den Hut davor.
Gruß
Klaus
PS:
Stammt diese Fertigkeit aus einem erlernten Metall-Bearbeitungs-Beruf
oder ist es "nur" eine langjährige Leidenschaft ?
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 24.07.2010, 17:59
von Theudebald2
@Klaus1962
Das hört man gerne !
Ja,Klaus ich habe das vor 46 Jahren mal gelernt -seither aber nix mehr derartiges
gemacht.
Damals mit Säge und Feile - heute zusätzlich mit Flex und Bandschleifer .
Gruß Werner
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 27.07.2010, 13:29
von Theudebald2
heute habe ich mit einigem Zusatz - Aufwand nochmal nachgemessen
wieviel das Schloß bei Verwendung der etwas kürzeren 80-Strang Dacronsehne
auszuhalten hat.
Es sind 230 Kp .
Wenn ich diese Armbrust mit dem Geißfuß gespannt habe und sie
dann in der Hand halte ,hab ich immer das Gefühl eine entsicherte Granate
zu halten !
Gruß Th
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 27.07.2010, 17:05
von klaus1962
Für so einen Test erweist sich jetzt auch die Keilverankerung als sehr praktisch,

damit man die Säule nicht mit in die Prüfvorrichtung einspannen muß.
230kp sind schon ziemlich heftig.
Bei meiner Armbrust hatte ich nach dem ersten Messen auch 190kp. Das war mir aber eindeutig zu viel und ich habe den Bogen auf 100kp herunter geschliffen. Das reicht mir völlig und ist angenehmer zu spannen.
Der Geisfuß war mir nämlich zu unhandlich, deshalb verwende ich jetzt so ein Haken-Flaschenzug-System.
Gruß
Klaus
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 27.07.2010, 18:30
von Theudebald2
@Klaus
ja,es ist irgendwie heftig - nachdem das Ding gespannt ist ,sagt einem das Gefühl
............."nichts wie weg".
Diese Spannkraft ,die ja diese Armbrust unter Kategorie "leichte A "oder 1/4 Rüstung
einstuft ,hat mich bei meiner 2. A (Nachbau Pirschstahel 16.Jhdt mit Stecher)
damals bewogen auf die halbe Spannkraft zu gehen.
Damit würde ich - trotz weniger Power- auf 30 Meter ein Reh erlegen können.
Ich probier das demnächst am -erlegten Stück mit intakter Kammer- aus.
Mich würde Dein HaFLaZu-Spanner interessieren -hast du ein Bild?
Gruß Werner
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 28.07.2010, 11:57
von klaus1962
Zu diesem handlichen Spanner habe ich schon einmal was gepostet.
klick hier und noch weiter unten in diesem Threat.
Für meine 100kp geht das butterweich.
Ob es für Deine 230 auch geht, müßtest Du testen. Ich glaube aber, daß Du wahrscheinlich 2x einscheren müßtest. (bessere Übersetzung)
Gruß
Klaus
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 28.07.2010, 12:46
von Theudebald2
Hallo Klaus,
Ich hab den ganzen Threat durchsucht aber nur die Vorrichtung allein-
also nicht im Einsatz gefunden.
Die Spannvorr.im Einsatz wäre interessant !
Wieviel Schuß pro Minute schaffst Du mit dem Ding ?
Gruß Werner
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 28.07.2010, 15:39
von klaus1962
Tut mir leid, der zweite Link ist nicht so auffällig in dem Threat.
Ich hab ihn hier nochmal
klick hier.
Da sind zwar auch nur Fotos aber im Einsatz.
Aber hier gibts ein Video von der Anwendung
http://www.excaliburcrossbow.com
geht dort bei
Support auf
Instructional videos
Das Ding heißt dort Excalibur Rope Cocker
Wieviel Schüsse/Minute weiß ich nicht, ich hab noch nie darauf geachtet. Aber es geht ungefähr gleichschnell wie mit dem Geißfuß.
(Von mir selber habe ich momentan weder Foto noch Video zu Hand)
Gruß
Klaus
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 28.07.2010, 20:05
von Theudebald2
Ich habe die Umlenkrolle geahnt aber nicht gesehen.
Es kämen bei mir also > 50 Kp auf jeden Arm - das würde ich nicht schaffen.
Ich verstehe Deine Abneigung gegen den Geißfuß hinsichtlich des Transportproblems
nicht jedoch bezüglich der Handhabung.
Gruß Werner
Re: Umbau meiner 200 Kp - Armbrust von 1 achs auf 4 achs- Schloß
Verfasst: 28.07.2010, 21:54
von klaus1962
Ich möchte nicht, daß das falsch verstanden wird. Ich habe keine grundsätzliche Abneigung gegen Geißfuß.
Es geht wirklich nur um's herumtragen.
Für Deine 230kp AB ist dieses System natürlich nicht geeignet. Das hab ich ja oben schon erwähnt.
Ich könnte auch nicht 2 x 50kp ziehen, zumindest nicht öfter hintereinander.
Aber bei einer 100 - 150 kp AB funktionierts ohne große Anstrengung.
Vielleicht baust Du ja einmal eine leichtere AB
dann wär's einen Versuch wert.
Die Bauzeit für meine Spannhilfe (Haken aus Alu, Umlenkrollen aus Messing gedreht und gedrechselte Nußholzgriffe) lag bei einem Vormittag (ca. 5Std).
Falls Du trotzdem noch Interesse hast, kann ich ja mal ein Foto von meinem Nachbau machen und hier reinstellen. Geht aber erst in gut einer Woche, weil ich morgen in Urlaub fahre.
Gruß
Klaus