Pfeil TÜV oder wie gut sind meine Pfeile?
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Gehts hier noch um Pfeile? :lalala
Also ich finde die sehr schön. Wenn Du alles wie Sicherheit und saubere Verarbeitung beachtest, brauchst Du Dir auch von niemandem sagen zu lassen "na für Dich mögen die ja gehen". Die sehen gut aus und scheinen gut verarbeitet zu sein.
Ich möchte die Diskussion mal in eine andere Richtung lenken. Wie ist das bei Euch mit dem Aufwand? Ich habe mir am Anfang super viel Mühe gegeben. Habe die Federn gespleisst und gewickelt, den Schaft geschliffen, gebeizt und lackiert, etc.. Mittlerweile mache ich sie nur noch einfarbig ohne viel Aufwand. Jetzt habe ich mal gehört, dass man mit gut und aufwendig gemachten Pfeilen (Cresting, etc.) besser schiesst, weil man stärker aufpasst, dass sie nicht kaputt gehen. Kann ja sein dass man unbewusst besser schiesst. Meine Frage, macht ihr die Pfeile aufwendig oder einfach und könnt ihr die Theorie evtl. bestätigen?
Also ich finde die sehr schön. Wenn Du alles wie Sicherheit und saubere Verarbeitung beachtest, brauchst Du Dir auch von niemandem sagen zu lassen "na für Dich mögen die ja gehen". Die sehen gut aus und scheinen gut verarbeitet zu sein.
Ich möchte die Diskussion mal in eine andere Richtung lenken. Wie ist das bei Euch mit dem Aufwand? Ich habe mir am Anfang super viel Mühe gegeben. Habe die Federn gespleisst und gewickelt, den Schaft geschliffen, gebeizt und lackiert, etc.. Mittlerweile mache ich sie nur noch einfarbig ohne viel Aufwand. Jetzt habe ich mal gehört, dass man mit gut und aufwendig gemachten Pfeilen (Cresting, etc.) besser schiesst, weil man stärker aufpasst, dass sie nicht kaputt gehen. Kann ja sein dass man unbewusst besser schiesst. Meine Frage, macht ihr die Pfeile aufwendig oder einfach und könnt ihr die Theorie evtl. bestätigen?
Amicus certus in re incerta cernitur
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Aufwand nur knapp über minimal ist meine Devise - Pfeile sind Verbrauchsmaterial.
Schaft abschmurgeln, ins Tauchrohr mit Beize, einmal kurz mit Stahlwolle drüber, nochmal ins Tauchrohr mit Lack auf Wasserbasis, wieder Stahlwolle und nochmal gelackt. Spitze drauf, Plastiknocke und drei weiße Federn - feddich.
Wenn ich viel Zeit oder Lust hab wickel ich noch den Federansatz; muss aber nicht unbedingt sein. Ein Extra-Tröpfchen Kleber tut´s auch..
Meine ersten waren auch aufwendig mit Cresting und gestreiften Federn - die waren aber schneller den Waldgöttern geopfert als hergestellt.
Dass die Trefferlage mit aufwendigen Pfeilen besser sein soll kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil - wenn ich nicht im Hinterkopf habe "hoffentlich zerlegt´s den schönen Pfeil nicht" schieße ich freier, ohne zu denken, und dann passt´s.
Bei Turnieren hab ich mir angewöhnt immer mit dem gleichen Pfeil zu schiessen; komischerweise ist das meistens einer der ältesten im Köcher. Sehen zwar anfangs alle gleich aus, aber meinen Favoriten erkenne ich immer an der Maserung, am Dreck oder an irgendwelchen "Kriegsverletzungen".
Wenn so ein "alter Kumpel" in die ewigen (unspleissbaren) Jagdgründe übergeht tut mir das aber genauso weh wie jemandem der aufwendig an seinen Pfeilen rumdekoriert (schließlich kostet das Material auch Geld)
OT an Brucky
bezüglich Quadrat- und Kubikmeter möcht ich mal nen Maurer sehn wenns darum geht eine Abwicklung eines konischen Blechbauteils zu berechnen oder den Rauminhalt von Druckbehältern mit Korb- oder Klöpperböden. Da hilft ne Schaufel Zement mehr GARNIX
Schaft abschmurgeln, ins Tauchrohr mit Beize, einmal kurz mit Stahlwolle drüber, nochmal ins Tauchrohr mit Lack auf Wasserbasis, wieder Stahlwolle und nochmal gelackt. Spitze drauf, Plastiknocke und drei weiße Federn - feddich.
Wenn ich viel Zeit oder Lust hab wickel ich noch den Federansatz; muss aber nicht unbedingt sein. Ein Extra-Tröpfchen Kleber tut´s auch..
Meine ersten waren auch aufwendig mit Cresting und gestreiften Federn - die waren aber schneller den Waldgöttern geopfert als hergestellt.
Dass die Trefferlage mit aufwendigen Pfeilen besser sein soll kann ich nicht bestätigen. Im Gegenteil - wenn ich nicht im Hinterkopf habe "hoffentlich zerlegt´s den schönen Pfeil nicht" schieße ich freier, ohne zu denken, und dann passt´s.
Bei Turnieren hab ich mir angewöhnt immer mit dem gleichen Pfeil zu schiessen; komischerweise ist das meistens einer der ältesten im Köcher. Sehen zwar anfangs alle gleich aus, aber meinen Favoriten erkenne ich immer an der Maserung, am Dreck oder an irgendwelchen "Kriegsverletzungen".
Wenn so ein "alter Kumpel" in die ewigen (unspleissbaren) Jagdgründe übergeht tut mir das aber genauso weh wie jemandem der aufwendig an seinen Pfeilen rumdekoriert (schließlich kostet das Material auch Geld)
OT an Brucky
bezüglich Quadrat- und Kubikmeter möcht ich mal nen Maurer sehn wenns darum geht eine Abwicklung eines konischen Blechbauteils zu berechnen oder den Rauminhalt von Druckbehältern mit Korb- oder Klöpperböden. Da hilft ne Schaufel Zement mehr GARNIX

>>>=====> HUGH ich habe gepostet
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Kann ich nicht beantworten, da meine Pfeile nur aus dem rohen Zedernschaft(geölt), weissen Federn mit Wicklung und Selfnock bestehen. Mühe mache ich mir damit keine, bin aber trotzdem froh wenn ich das Dutzend, das ich immer dabei hab auch wieder heimbringe.
Federn spleissen oder Pfeile anmalen, lohnt sich imho nur für die Wand. Sie müssen sauber fliegen und relativ leicht zu finden sein, mehr nicht.
Und wenn mir Carpe Arcum eine schweren Kiefern 23/64 Pfeil mit geschmiedeter Bodkin Spitze mit einem sauberen "Robin Hood" Schuß spaltet freu ich mich, daß die Wicklung hält und kleb die Spitze auf einen anderen Schaft. Pfeile sind für mich Verbrauchsmaterial, auch wenn ich sie nicht willkürlich opfere.
Federn spleissen oder Pfeile anmalen, lohnt sich imho nur für die Wand. Sie müssen sauber fliegen und relativ leicht zu finden sein, mehr nicht.
Und wenn mir Carpe Arcum eine schweren Kiefern 23/64 Pfeil mit geschmiedeter Bodkin Spitze mit einem sauberen "Robin Hood" Schuß spaltet freu ich mich, daß die Wicklung hält und kleb die Spitze auf einen anderen Schaft. Pfeile sind für mich Verbrauchsmaterial, auch wenn ich sie nicht willkürlich opfere.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Hallo Zusammen!
Die Pfeiloberfläche muß sowieso behandelt immer behandelt werden (ich lackiere).
Um die Pfeile mehrfarbig zu beizen brauche ich ca. 3 Minuten Pro Pfeil.
ICH finde, wenn man sich schon die Mühe macht und die Pfeile selbst herstellt, dann kommt es auf diese 3 Minuten nicht an.
Schließlich sollen mir die Pfeile ja auch gefallen.
Liebe Grüße,
Matthias
Die Pfeiloberfläche muß sowieso behandelt immer behandelt werden (ich lackiere).
Um die Pfeile mehrfarbig zu beizen brauche ich ca. 3 Minuten Pro Pfeil.
ICH finde, wenn man sich schon die Mühe macht und die Pfeile selbst herstellt, dann kommt es auf diese 3 Minuten nicht an.
Schließlich sollen mir die Pfeile ja auch gefallen.
Liebe Grüße,
Matthias
Pfeile Verbrauchsmaterial??
Moin Moin alle zusammen,
Pfeile sind für mich Verbrauchsmaterial.
Ich gebe mir mit jeden Pfeil trotzdem gleichermaßen mühe.
Bedeutet:
- Schaft anschauen (ist der grade) ggf richten
- Selfnocke sägen
- ggf. beißen
- Befiederung anbringen
- Wicklung anbringen
- Lackieren
- Spitze drauf
- Endkontrolle
Es ist immer sehr schmerzhaft wenn man ein Pfeil am Baum Zerschellen sieht oder der Pfeil auf nimmer wiedersehen im Erdreich verschwindet.
Obwohl ich mir die mühe mache die meißten Pfeile zu reparieren.
Ich finde es deshalb auch angenehmer wenn mach die Einzelteile des Pfeiles wiederfindet. Dann kann mann immer noch schauen ob eine reperatur möglich ist. Aber wenn weg dann weg und nix reparieren.
Pfeile sind für mich Verbrauchsmaterial.
Ich gebe mir mit jeden Pfeil trotzdem gleichermaßen mühe.
Bedeutet:
- Schaft anschauen (ist der grade) ggf richten
- Selfnocke sägen
- ggf. beißen
- Befiederung anbringen
- Wicklung anbringen
- Lackieren
- Spitze drauf
- Endkontrolle
Es ist immer sehr schmerzhaft wenn man ein Pfeil am Baum Zerschellen sieht oder der Pfeil auf nimmer wiedersehen im Erdreich verschwindet.
Obwohl ich mir die mühe mache die meißten Pfeile zu reparieren.
Ich finde es deshalb auch angenehmer wenn mach die Einzelteile des Pfeiles wiederfindet. Dann kann mann immer noch schauen ob eine reperatur möglich ist. Aber wenn weg dann weg und nix reparieren.
Gr??e vom Hohen Ufer
RE: Pfeile Verbrauchsmaterial??
Gesägte Selfnocks sehen sicherlich besser aus, als grob herausgebissene. Außerdem hängen dann oft Holzsplitter zwischen den Zähnen.Original geschrieben von Rahbur
- Selfnocke sägen
- ggf. beißen

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Re: Pfeile Verbrauchsmaterial
obwohl alle Meldungen bis dato Holzpfeile betreffen, kann ich mich nur zu Alus äußern.
Ich halte es wie die meisten und gehe recht spartanisch vor:
Schaft ablängen, Insert reinkleben, Befiedern (3-fach, 5") mit Fletching Tape, Federansatz vorne mit einem streifen Klebeband abkleben, Feather Tracers drauf, das wars.
Mittlerweile gehts bei mir aber in die andere Richtung (Viele haben ja anscheinend mit viel Aufwand angefangen und sind dann pragmatischer geworden) und ich würde gerne aufwendigere Pfeile machen. Habe begonnen meine Federn zu spleissen und finde auch, dass - zumindest vom Aussehen her - nichts über einen schön gemachten Holzpfeil geht.
lg, woodsman
Ich halte es wie die meisten und gehe recht spartanisch vor:
Schaft ablängen, Insert reinkleben, Befiedern (3-fach, 5") mit Fletching Tape, Federansatz vorne mit einem streifen Klebeband abkleben, Feather Tracers drauf, das wars.
Mittlerweile gehts bei mir aber in die andere Richtung (Viele haben ja anscheinend mit viel Aufwand angefangen und sind dann pragmatischer geworden) und ich würde gerne aufwendigere Pfeile machen. Habe begonnen meine Federn zu spleissen und finde auch, dass - zumindest vom Aussehen her - nichts über einen schön gemachten Holzpfeil geht.
lg, woodsman
Pfeile sind zum Fliegen da!!!
Hai
Ich schieße DEFINITIV nicht besser, nur weil meine Pfeile aufwändiger sind! (siehe Elters und Neuental ;(
:motz :bash )
Außerdem halte ich bei meinen Pfeilen 2 Dinge schön auseinander.
Aufwendig gestaltete Pfeile mit Crestings und eventuell mehrfarbigen Schäften kosten im wesentlichen Zeit.
Wenn ich solche Dinger für mich, Dodo oder Freunde baue, dann tue ich das aus Spaß an der Freud' und mach mir darüber auch keine Gedanken.
Andere müssen sie natürlich teuer bezahlen...
Auf der anderen Seite waren die schlichtesten und unaufwendigsten (für mich) Pfeile auch die teuersten, die ich je geschossen hab'; so ungefähr 7-8€ pro Pfeil nur an Materialkosten für Schwanenfedern 6", gebarrelte Escheschäfte und Tophat 3D-Spitzen.
Anschließend hab' ich den kompletten Satz an einem Wochenende in Elters auf'm Parcour zerlegt.
War also nix mit besser schießen weil besondere Pfeile. :bash :bash
trotzdem sind Pfeile für mich zum Schießen und Fliegen da und wenn sie dabei "den Tod finden", dann hat es eben so sein sollen.
Mach ich mir eben wieder neue .....
Ich schieße DEFINITIV nicht besser, nur weil meine Pfeile aufwändiger sind! (siehe Elters und Neuental ;(

Außerdem halte ich bei meinen Pfeilen 2 Dinge schön auseinander.
Aufwendig gestaltete Pfeile mit Crestings und eventuell mehrfarbigen Schäften kosten im wesentlichen Zeit.
Wenn ich solche Dinger für mich, Dodo oder Freunde baue, dann tue ich das aus Spaß an der Freud' und mach mir darüber auch keine Gedanken.
Andere müssen sie natürlich teuer bezahlen...


Auf der anderen Seite waren die schlichtesten und unaufwendigsten (für mich) Pfeile auch die teuersten, die ich je geschossen hab'; so ungefähr 7-8€ pro Pfeil nur an Materialkosten für Schwanenfedern 6", gebarrelte Escheschäfte und Tophat 3D-Spitzen.
Anschließend hab' ich den kompletten Satz an einem Wochenende in Elters auf'm Parcour zerlegt.
War also nix mit besser schießen weil besondere Pfeile. :bash :bash
trotzdem sind Pfeile für mich zum Schießen und Fliegen da und wenn sie dabei "den Tod finden", dann hat es eben so sein sollen.
Mach ich mir eben wieder neue .....
RE: RE: Pfeile Verbrauchsmaterial??
OK gebe zu das pickst zwischen den Zähnen.Original geschrieben von Netzwanze
Gesägte Selfnocks sehen sicherlich besser aus, als grob herausgebissene. Außerdem hängen dann oft Holzsplitter zwischen den Zähnen.
Christian
dann tausche ich das rausbeißen
gegen
- ggf. beizen
obwohl die Pfeile durch beißen sicher auch Farbig werden (rot zumindest)
Gr??e vom Hohen Ufer
RE:
Ich werde grade von den "mittelalterlichen" Kollegen oftmals wegen meiner relativ bunten Pfeile belächelt, oder gar gehänselt (legt sich aber in der Regel im Turnierverlauf analog zu den Schussleistungen ;-) )Original geschrieben von Marty
...
Wie ist das bei Euch mit dem Aufwand? Ich habe mir am Anfang super viel Mühe gegeben.
...
Meine Frage, macht ihr die Pfeile aufwendig oder einfach und könnt ihr die Theorie evtl. bestätigen?
Pfeile bauen ist für mich eine einzige Frage der Entspannung! - und die will ich genießen!
Daher baue ICH meine halt gerne etwas aufwändiger und bunter - zumal ich die Crestings etc. in verschiedenen kurzen Arbeitsgängen anbringe. Für mich ist das immer ein willkommener Ausgleich zur "Schreibtischarbeit".
Beim Schiessen sind meine Pfeile aber genau so Verbrauchsmaterial wie bei allen anderen - putt ist putt und wech ist wech. Ich würde mich bei einem einfachen Pfeil kein Stück weniger ärgern, wenn er "im Feld gelassen wurde".
Ob ich mit aufwändigen Pfeilen besser treffe kann ich erst sagen, wenn ich mal einen ganz einfachen Satz als Vergleich habe - glauben tu ich´s aber nicht ;-)
Kurzum:
Wer seine Pfeile in erster Linie zum schiessen haben will und das Herstellen selbiger eher als notwendiges Übel ansieht, hat halt einen vollkommen anderen Zugang, als derjenige, welcher in der Herstellung der Pfeile an sich seine Erfüllung sieht - ich bastel halt gerne... 8-)
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)