Pfeilholz - was gibt es?
Pfeilholz - was gibt es?
Die Birkenschäfte fliegen einfach super! Hab sie passend zu meinem Bogen hergerichtet (ca. 55#), mit drei 5,5" Schield-Federn u. wikinschen Nadelspitzen (125 Grain) bestückt, die Nocke gesägt.
Bei unterschiedlichen Entfernungen (5 m bis ca. 45 m) war die Trefferlage genau gleich der, der Cedern-Schäfte. Da die Birke etwas leichter als Ceder ist, wird dies die grössere Befiederung ausgeglichen haben.
In der Verarbeitung macht sich die Birke super, nur bei den feinen Jahresringen den Verlauf zu finden ist schon recht mühsam. Schliesslich soll die Nocke ja quer zur Faser laufen.
Ich kann nur jedem, der möglichst authentische Pfeile machen möchte, die Birkenschäfte empfehlen. Leider liegt der Preis mit 1,95 € doch deutlich über dem der Cedern-Schäfte. Bezugsquelle ist http://www.whitewood.de/
Bei unterschiedlichen Entfernungen (5 m bis ca. 45 m) war die Trefferlage genau gleich der, der Cedern-Schäfte. Da die Birke etwas leichter als Ceder ist, wird dies die grössere Befiederung ausgeglichen haben.
In der Verarbeitung macht sich die Birke super, nur bei den feinen Jahresringen den Verlauf zu finden ist schon recht mühsam. Schliesslich soll die Nocke ja quer zur Faser laufen.
Ich kann nur jedem, der möglichst authentische Pfeile machen möchte, die Birkenschäfte empfehlen. Leider liegt der Preis mit 1,95 € doch deutlich über dem der Cedern-Schäfte. Bezugsquelle ist http://www.whitewood.de/
Pfeilholz - was gibt es?
@Habard
kaufst du deine schäfte oder stelltst du sie selber her???
Wie wir sicher alle wissen ist beim kauf von Rohlingschäften das Risiko mit dem Spinwert sehr gross........zumal wenn man wie ich wenig Ahnung hat........(ups.......schon wieder 2 cm kürzer)
shin fain und ein freies Leben
kaufst du deine schäfte oder stelltst du sie selber her???
Wie wir sicher alle wissen ist beim kauf von Rohlingschäften das Risiko mit dem Spinwert sehr gross........zumal wenn man wie ich wenig Ahnung hat........(ups.......schon wieder 2 cm kürzer)
shin fain und ein freies Leben
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6925
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 55 Mal
- Hat Dank erhalten: 69 Mal
Pfeilholz - was gibt es?
@Jab, vermutlich, aber bei uns war es nur ein Spassschiessen, als wir auf die vorhergehende Gruppe aufgelaufen waren und uns langweilten....
Die leichten Halme können im Ergebnis fast wie ein Leerschuss wirken, wenn man nicht aufpasst (besonders wenn sie beim Abschuss der Länge nach spalten...).
Die leichten Halme können im Ergebnis fast wie ein Leerschuss wirken, wenn man nicht aufpasst (besonders wenn sie beim Abschuss der Länge nach spalten...).
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
pfeilhölzer schösslinge
Folgende Schösslinge können Verwendet werden
Kornelkirsche
Hartriegel
Pfaffenhütchen
gemeiner Schneeball
wolliger Schneeball
Haselnuss
Weide
Hundsrose bzw. Hagebutte
Kornelkirsche
Hartriegel
Pfaffenhütchen
gemeiner Schneeball
wolliger Schneeball
Haselnuss
Weide
Hundsrose bzw. Hagebutte
Nachdem ich mich so durch die Pfeilschaft-Holz-threats gelesen habe ,bin ich doch zu dem Schluss gekommen es erst einmal selber mit BBS (Baumarkt Buchen Schaft) zu Probieren.. naja im laufe der Zeit werd ich mal andere Hölzer ausprobieren ,aber die fliegen schon einmal geradeaus:-) Die Buchenrundhölzer:)
Und mit Lasur versehen ,sehen die sogar recht edel aus...find ich. Der Haken ist nur man muss erstmal 100 Stangen überprüfen um 10 gerade zu finden.. Naja bis jetzt hat noch niemand vom Personal blöd nachgefragt...
Alles in Obi also....
Und mit Lasur versehen ,sehen die sogar recht edel aus...find ich. Der Haken ist nur man muss erstmal 100 Stangen überprüfen um 10 gerade zu finden.. Naja bis jetzt hat noch niemand vom Personal blöd nachgefragt...
Alles in Obi also....

Ich nehme immer die Kiefernstäbe vom Baumarkt. Die Buchenstäbe brechen schneller, wahrscheinlich weil Buche spröder ist. Vor allem die Selfnocken sind mir einige trotz Wicklung gebrochen. Für meinen Neffen habe ich jetzt aus 6mm Buchenstäben Pfeile für seinen Kinderbogen gemacht, 6mm Kiefer hatten die nicht.
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Pfeilhölzer
Hallo
bisher war Zeder mein Pfeilholz, es ist leicht zu bearbeiten, meißt gerade und splitert nicht so leicht wie Kiefer. Möchte jetzt aber mal Hemlock versuchen. Hat da vielleicht schon Jemand Erfahrung damit.
madbike
bisher war Zeder mein Pfeilholz, es ist leicht zu bearbeiten, meißt gerade und splitert nicht so leicht wie Kiefer. Möchte jetzt aber mal Hemlock versuchen. Hat da vielleicht schon Jemand Erfahrung damit.
madbike
Zwei Monologe, die sich gegenseitig immer wieder st?rend unterbrechen, nennt man eine Diskusion
(Charls Tschopp, Schweizer Aphoristiker 1899-1992)
Veg'e - tar'i - an an old Indian word meaning "Bad Hunter"
(Charls Tschopp, Schweizer Aphoristiker 1899-1992)
Veg'e - tar'i - an an old Indian word meaning "Bad Hunter"
Pfeilholz
Eine verwilderte Ligusterhecke bietet sehr schöne Schößlinge.Sind etwas schwerer als Kiefer,dafür aber formstabil.Dann gibt es da noch den Pfeifenstrauch,mit weichem Mark,leicht und auch formstabil.
gerade
@AMH
natürlich fliegt alles, was man richten kann!
Aber ab bestimmten Spinewerten werden doch bei manchen Schößlingen die Durchmesser zu groß.
Von deiner Liste würde ich deshalb Kornelkirsche, Hartriegel, und die beiden Schneeballarten bevorzugen.
Von Weide würde ich die Finger lassen, ehrlich.
natürlich fliegt alles, was man richten kann!
Aber ab bestimmten Spinewerten werden doch bei manchen Schößlingen die Durchmesser zu groß.
Von deiner Liste würde ich deshalb Kornelkirsche, Hartriegel, und die beiden Schneeballarten bevorzugen.
Von Weide würde ich die Finger lassen, ehrlich.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Hartriegel
Wir hatten bei uns letztens eine Diskussion über Hartriegel. Damit ist Cornus sanguinea gemeint ja? Und Cornus mas geht wohl auch. Aber was ist mit den Ziersträuchern, man hat mir gesagt, die wären zu wabbelig.
-
- Full Member
- Beiträge: 105
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Nach all der langen Zeit, die verflossen ist ... dann komme ich und stelle eine bescheidene Frage.
Wie bekannt, ist der wollige und der gemeine Schneeball für Pfeilschäfte geeignet. Gilt das für Schneeball allgemein? Zzt. fallen mir immer mehr immergrüne Schneeball-Sträucher auf, die man zwecks Schäfte plündern könnte.
Hat hier einer von Euch entsprechende Erfahrungen gemacht???
Wie bekannt, ist der wollige und der gemeine Schneeball für Pfeilschäfte geeignet. Gilt das für Schneeball allgemein? Zzt. fallen mir immer mehr immergrüne Schneeball-Sträucher auf, die man zwecks Schäfte plündern könnte.
Hat hier einer von Euch entsprechende Erfahrungen gemacht???