Einsatzmöglichkeiten des Dremel
Kunstwerk
Tippe auf Zapfen von irgendwas. Ich glaub, ich hab schon mal was Ähnliches gesehen.
Gruß, Pol
Gruß, Pol
Everything is possible. The impossible only takes longer.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
-
- Sr. Member
- Beiträge: 303
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Auflösung
Es ist Material (holzartig) von einem indonesischen Baumfarn (15 m hoch). Die krautigen Stämme zeigen nach dem Trocknen im Querschnitt holzige Strukturen (Leitbündel, Xylem), die in den Schmuckstücken dunkelbraun zu erkennen sind. Mit dem Dremel (da sind wir wieder beim Thema), habe ich nur die weicheren Strukturen weggefräst, das ganze in eine rundliche Form gebracht (ursprünglich ein Achtelsegment der Stammscheibe) und lackiert.
@Polgara: Zapfen haben manchmal ähnliche Strukturen im Querschnitt, stimmt.
@Polgara: Zapfen haben manchmal ähnliche Strukturen im Querschnitt, stimmt.
Selfnock mit dem Dremel
Hier meine Anwendung, da ich mir nach dem eingehenden Studium dieses threads auch einen Aldi - Dremel angeschafft habe.
@ Heiko
Ja, ich benutze eine Führung, die ich mir ursprünglich zum sägen, bzw. feilen des nocks gemacht habe.
Der Sägeschlitz ist 3mm breit und 9mm tief ( 3mm Deckel und 6mm Nocktiefe ). Unten ist das Teil einfach mit einer Säge geschlitzt, damit man es am Schaft klemmen kann. Geklemmt wird mit einer einfachen Schlauchschelle, die in einem Einstich sitzt, damit sie nicht ständig runter rutscht. Innen ist die Bohrung genau auf den Schaftdruchmesser angepasst.
Jetzt zum Aldi-Dremel. Hier verwende ich ein altes Metallkreissägeblatt, das für Holz immer noch die nötige Schärfe besitzt. Das Sägeblatt ist 2,5mm breit. Die Aufnahme hierfür habe ich mir ebefalls selber gemacht.
Ich lasse den Dremel bei niedriger Drehzahl laufen ( bei hoher Drehzahl kokelt das Holz ein wenig ) und säge dann den Schlitz einmal einfach ein. Dann kommt das nocktool richtig zum Einsatz. Jetzt lasse ich das Sägeblatt an der Schlitzwandung entlang laufen. Auf jeder Seite und bekomme damit einen sauber mittigen und geraden nock. Anschließend mit Schleifpapier versäubern - fertig. Zeitaufwand für einen nock: 2-3 Minuten.
Hier noch ein paar Bilder von der Aktion:
Gruß Fraeser
Original geschrieben von fenrir
Ne Frage an die Dremel-Selfnochfräskünstler: benutzt Ihr zu Fräsen irgend ne Art Führung?
Ich hab das mal probiert und bin jedesmal schief gekommen...
Heiko
@ Heiko
Ja, ich benutze eine Führung, die ich mir ursprünglich zum sägen, bzw. feilen des nocks gemacht habe.

Der Sägeschlitz ist 3mm breit und 9mm tief ( 3mm Deckel und 6mm Nocktiefe ). Unten ist das Teil einfach mit einer Säge geschlitzt, damit man es am Schaft klemmen kann. Geklemmt wird mit einer einfachen Schlauchschelle, die in einem Einstich sitzt, damit sie nicht ständig runter rutscht. Innen ist die Bohrung genau auf den Schaftdruchmesser angepasst.
Jetzt zum Aldi-Dremel. Hier verwende ich ein altes Metallkreissägeblatt, das für Holz immer noch die nötige Schärfe besitzt. Das Sägeblatt ist 2,5mm breit. Die Aufnahme hierfür habe ich mir ebefalls selber gemacht.
Ich lasse den Dremel bei niedriger Drehzahl laufen ( bei hoher Drehzahl kokelt das Holz ein wenig ) und säge dann den Schlitz einmal einfach ein. Dann kommt das nocktool richtig zum Einsatz. Jetzt lasse ich das Sägeblatt an der Schlitzwandung entlang laufen. Auf jeder Seite und bekomme damit einen sauber mittigen und geraden nock. Anschließend mit Schleifpapier versäubern - fertig. Zeitaufwand für einen nock: 2-3 Minuten.
Hier noch ein paar Bilder von der Aktion:



Gruß Fraeser
Wer hat die Tippfehler erfunden? Egal, man wird schon verstehen, was ich geschrieben habe.
pax vobiscum, waffenbrüder!
wollte nur kurz erwähnen: der dremel eignet sich auch hervorragend zum ausschleifen von lippenstücken von schlachthörnern!
... nur nicht zu lange an einen punkt halten. dann verbrennt das horn - seit ich schwefel gekocht habe, habe ich noch nie so etwas abartiges gerochen.
Filnek
wollte nur kurz erwähnen: der dremel eignet sich auch hervorragend zum ausschleifen von lippenstücken von schlachthörnern!
... nur nicht zu lange an einen punkt halten. dann verbrennt das horn - seit ich schwefel gekocht habe, habe ich noch nie so etwas abartiges gerochen.
Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8749
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
@Fraeser: Für die Perfektionisten unter uns oder für die mit zittrigen Händen
ist das eine Superlösung.
Ich allerdings bevorzuge Klemmnocken, d.h. ich würde vorab eine Bohrung im Abstand von 9 mm zum Ende setzen (2,5 mm) und dann mit einem leicht schmaleren Sägeblatt (2,3 mm) - wie bei Dir angegeben - den Schlitz machen bis zum Nockboden (Bohrung).

ist das eine Superlösung.
Ich allerdings bevorzuge Klemmnocken, d.h. ich würde vorab eine Bohrung im Abstand von 9 mm zum Ende setzen (2,5 mm) und dann mit einem leicht schmaleren Sägeblatt (2,3 mm) - wie bei Dir angegeben - den Schlitz machen bis zum Nockboden (Bohrung).
@ Fraeser
Danke für den Tip bzw. für die geniale Lösung.
Ich weiss nicht, wie die Qualität beim Original ist, aber mein Billig-Nachbau hat wohl was gegen Knochen...langsam aber sicher klappern die Lager aus. Eher unschön, ich hoffe nur, dass mir die Sache nicht mal um die Ohren fliegt
Heiko
Ich weiss nicht, wie die Qualität beim Original ist, aber mein Billig-Nachbau hat wohl was gegen Knochen...langsam aber sicher klappern die Lager aus. Eher unschön, ich hoffe nur, dass mir die Sache nicht mal um die Ohren fliegt
Heiko
ich hab einen original dremel zu weihnachten bekommen. jetzt würd ich gern wissen wo ich eine vernünftige beschreibung finde mit welchem aufsatz ich am besten was machen kann. die anleitung die dabei ist gibt nämlich nicht grade viel her...gibt es da evtl sogar eine internetseite?
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Website für Dremel
Hai
Versuch's mal hier:
http://www.dremeleurope.com/de/de/start/index.htm
Da steht zumindest zu den einzelnen Werkzeugen dabei, für welches Material sie gedacht sind.
Ansonsten -- Nicht feige sein und einfach ausprobieren. ;-)
Versuch's mal hier:
http://www.dremeleurope.com/de/de/start/index.htm
Da steht zumindest zu den einzelnen Werkzeugen dabei, für welches Material sie gedacht sind.
Ansonsten -- Nicht feige sein und einfach ausprobieren. ;-)
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Super Idee!!!
Hallo Leute!
Schade dass ich den Thread erst jetzt entdeckt habe!!!!
@ravenheart
Ich hatte auch das Problem mit den Absätzen nach dem Schneiden der Federn. Ich muss das gleich heute ausprobieren....
Liebe Grüße,
Matthias
Schade dass ich den Thread erst jetzt entdeckt habe!!!!
@ravenheart
Ich hatte auch das Problem mit den Absätzen nach dem Schneiden der Federn. Ich muss das gleich heute ausprobieren....
Liebe Grüße,
Matthias