Compressed Wood

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 679
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 23 Mal

Compressed Wood

Beitrag von Anasazi »

Ich bin auf Forgewood als Pfeilschaft gestossen. Komprimierte Pfeischäfte wurden in den 50iger und 60iger Jahren des 20.Jahrhunderts von Bill Sweetland gefertigt. Es handelt sich um ein spezielles Verfahren um "Weichholzschäfte" haltbarer zu machen, bei gleichen Eigenschaften (Spine, Gewicht) dünner im Durchmesser zu fertigen - grob gesagt: unter Druck und Hitze komprimieren und danach zwischenlagern und "entspannen" lassen bis zur Weiterverarbeitung
Heute findet man die Schäfte noch hin und wieder bei Alaska Frontier Archery (http://forgewood.com)

Würde sowas auch bei weicherem Bogenholz (Hasel, Eibe, etc.) funktionieren? Auch, wenn der Prozess irgenwie manuell durchgeführt werden müsste.
....sozusagen als ne Ausbaustufe des Temperns....?
Hat sowas bzw. etwas Ähnliches schon mal jemand gemacht?
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3713
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Compressed Wood

Beitrag von Haitha »

Kenne das nur vom Richten, den ganzen Schaft kompressieren habe ich so noch nie gehört.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 679
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 23 Mal

Re: Compressed Wood

Beitrag von Anasazi »

Das interessante ist eigentlich, dass das Holz komprimiert wird, bevor daraus Pfeilschäfte entstehen...zumindest so habe ich das verstanden....


Hier mal ein Video mit der Thematik...
https://tradbow.com/forums/topic/how-fo ... were-made/
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3713
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Compressed Wood

Beitrag von Haitha »

Ah, das kann ich mir schon besser vorstellen!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Compressed Wood

Beitrag von Benedikt »

Soweit ich weiß gibt es 2 Varianten:

1. Variante DIY at home mit compression blocks. DIe macht man heiß und jagt mit nem Akkuschrauber die Schäfte durch. Sowas kriegt man in den States:
https://www.3riversarchery.com/compress ... meX1HnjirD

Theoretisch kann man so n 23/64 Schaft über11/32 als Zwischenstufe in 5/16 verwandeln. Verliert wohl etwas seinen initialen Spines, aber so bekommt man vergleichsweise dünne Schäfte mit höheren Spine und Gewicht, die Bogenjäger in den USA mögen das. Ich werd mir glaub mal so n Ding ordern und mit nach Hause nehmen, um damit rumzutesten, ob das irgendne gravierende Wirkung hat (anyone else? :))


Variante 2 von forgewood treibt das auf die Spitze und nimmt die Boardblanks und presst die in ner Walze heftig zusammen (so aus 2,5-3" mach 1" anscheinend). Danach werden daraus dann Schäfte gefräßt. So bekommt man anscheinend Schäfte, die bei 5/16 gut und gerne mal 100#+ im Spine sein können. Quasi Variante 1 auf die Spitze getrieben.

Kann ja ma einer der Warbowschützen n schönen Satz 5/16 Stricknadeln basteln...... ;D


Edit: Um zur Eingangsfrage zurückzukommen: Sollte von der Holzphysiologielogik dahinther mit allen Hölzern funktionieren. Je geringer die Dichte, desto besser, wage ich zu behaupten. Kiefer und Fichte werden da mehr zulassen als zB ne Esche, so vom Gefühl her.

Vlt. könnte man sogar Variante 2 selbst nachahmen. Denke da an so ne Kupferstichpresse..... ::) :D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Compressed Wood

Beitrag von Benedikt »

Ey anderer Gedanke, auch fürs Flightschießen könnte sowas doch n leichten Bonus bringen? Kleinere Querschnittsfläche/ Oberfläche -> geringerer Luftwiderstand?
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Antworten

Zurück zu „Materialien“