Tigerwood / Astronium spp.

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Benedikt »

Ich mach mal den Thread auf in der dünnen Hoffnung, irgendjemand hier im Forum hat das schon ausprobiert und hat Erfahrungswerte.

Falls nein, der Versuch wird hier demnächst dokumentiert, lernen wa alle was :D

Ich hab zuhause noch einige Bohlen Tigerwood / Muiracatiara/ Goncalo alves oder wie auch immer man es nennen mag, die lang genug zum Spleißen sind (eine der Bambusbackingideen), habe ich damals bei meinem alten Arbeitgeber von nem Lieferanten bezogen.

Nun is natürlich die Frage, taugt das Zeug auf Druck. Ich denk fast schon, das is bockhart und sackschwer, ähnlich Ipe. Insooooofern bin ich bauchgefühlstechnisch guter Dinge, dass das was geben könnte.

Vorher babsch ich mal n kleines Stück zusammen und schau wie es bricht.

Warum eigentlich der ganze Act? Weil ich n Bogen mit dem Look will :D
Mit der Zeit dunkelt der Grundfarbton zu nem satten rot-orange nach
Mit der Zeit dunkelt der Grundfarbton zu nem satten rot-orange nach

P.s.: Wenn jetzt irgendeiner wegen Tropenholz krähen will - ich hab den Lieferanten damals höchstpersönlich auditiert und mich durch hunderte Seiten von internen Dokumenten und FSC-Audits durchgewühlt. Auch in Südamerika rallt man so langsam, dass nachhaltige Forstwirtschaft irgendwie ganz sinnig, wenn man langfristig Holz haben will. :-* Also nicht alle natürlich, von solchen kauft man aber auch nicht, deshalb Sorgfalt im Holzeinkauf ;)



Wait, Nachtrag: Hab das Suchen zu früh aufgegeben weil da nur Griffe und Overlays von Botjer kamen......hat tatsächlich schonmal einer ausprobiert. Glaub da schenk ich mir den Bruchtest glatt. Und Botjer schreibt, das wird auch in der BTB erwähnt? Kann das einer bestätigen, der die Dinger gelesen hat? Auf PA scheints auch einige zu geben, die das schon unter Bambus oder Hick gebappt haben.
Royal Judge hat geschrieben: 31.03.2008, 19:03 ..... Ich habe mittlerweile folgende exotischen Fußbodenhölzer in Form von Massivholzdielen mit Bambusbacking ganz erfolgreich verarbeitet:

Jatoba, Guatambu, Ipe, Merbau, Cumaru, Tigerwood. Dazu finden sich im Internet sehr viele technische Beschreibungen.
Baudoku folgt ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1459
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von JuergenM »

Das Farbspiel ist ja schon wirklich schön, sowas könnte ich mir sehr gut für einen meiner Bögen als Griffholz vorstellen. ;D l
Also wenn du mal was davon loswerden willst. ;)

LG Jürgen
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 696
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 64 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Indie12 »

In der BTB mehrfach als tauglich erwähnt
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Benedikt »

Sodele!

Ich bin zuhause für zwei Wochen, Zeit für Experimente :D

Ich will so ne Art Langbogending mit D-Profil mit ~176cm ntn basteln, das als Trilam mit Needletips ergibt seeehr nette Bögen im 50-80#-Bereich, find ich (je schwer desto lang). Ist übel simpel herzustellen und macht echt Spaß aufm Parcour :D

Kritik, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Gedichte usw. sind jederzeit herzlich willkommen.....is 8 Jahre her, dass ich den letzten zusammenklebt hab.

Dank Jetlag ist mein Körper auch fest davon überzeugt, dass es gerade 15:23 Uhr ist und ist deswegen überhaupt nicht müde, obwohl ich seit 34h wach bin, insofern hab ich reichlich Zeit meinen Schaffungsprozess und alle wirren Gedanken dahinter mit euch zu teilen ::)

Also, wo fangen wir an?


Eat the frog first, sagt man. Also unangenehmste/ anstrengendste Arbeit zuerst.

Als Mittelllage nehmen wir Robinie. Einfach weil ich n Lebensvorrat davon hab.

ich will n Mittellaminat zwischen Tigerwood und Backing, weil

a) das Tigerwood muss ich spleißen und damit fühl ich mich als Duolam untern nem dünnen Backing bei dem Design echt nicht wohl und

b) Tigerwood ist schon echt schwer und das soll nicht zuviel vom Gesamtvolumen des Bogens ausmachen. Gut, Robinie ist auch kein Leichtgewicht, aber immer noch besser als Tigerwood und hat ne nette Rückstellkraft (wenn man das richtige Stück nimmt). Das Tigerwood kommt schön an den Bauch, wo es (angeblich) gut performt.

Und ich wollte stehende Ringe, weil.....keine Ahnung. Bogenbauerbauchgefühl. Wenn ich was tropisch-druckfestes auf die eine und Bambus auf die andere Seite kleb, dann kommen stehende Ringe und durchgehende Spätholzringe von Backing zu Belly mit den Scherkräften besser klar als liegende Ringe mit Frühholzschichten quer durch die Mittellage. Ich find, das ergibt Sinn.

Also mal kurz ins Scheunenobergeschoss geklettert und n brauchbaren Kandidaten rausgesucht. Inneres Spaltstück eines alten Robinienstammachtels.
Der wirds schon tun
Der wirds schon tun


An dieser Stelle benutzen wir den Cheatcode "Papa is Zimmermann". :)




Mal eben aufm Hobel zu nem Vierkant abrichten:
So gefällt uns das
So gefällt uns das



10mm Streifen mit stehenden Ringen an der Kreissäge runterschnippeln und nochmal durch den Hobel jagen, dasser auch hübsch is, danach 8mm:
Mhm.
Mhm.


Funfact! Wenn ihr wissen wollt, ob euer Laminat mit stehenden Ringen als Backing taugt: Jagt es durch n Hobel mit etwas stumpfem Messern :D Wenn es irgendwo Ausbrüche wegen rausgerissenen Fasern gibt, taugt das nicht als Backing, Faserverlauf ist zu krumm.

Hatte ich hier an zwei kleinen Wellen ein bisschen, aber das ist das Corelaminat, insofern -> Schleifen wa raus und gut ist.

Hab es von 8mm in der Mitte auf ~3mm am Tip getapert, weil ich da noch genug Belly stehen haben will. Geht recht fix mit E-Hobel und Handbandschleifer.
Was wäre ich nur ohne euch
Was wäre ich nur ohne euch



Kurz den Bodentiller checken, ob das ne vernünftige Kurve macht -> biegt sich ohne Schwachstellen, nehmen wa so.
Selber Laminate aus Staves zu schneiden hat schon was.
Selber Laminate aus Staves zu schneiden hat schon was.
Dann mal weiter mit dem Backing. Im nächsten Beitrag dann ;)
Zuletzt geändert von Benedikt am 22.08.2025, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Benedikt »

Backing? Bambus!

Hier der Kandidat (Danke @JürgenM dafür :-* )
Schick aber dick
Schick aber dick



Jetzt was ganz unorthodoxes: Ich mach die Bambusleisten immer im Hobel dünner :P Macht die Bereiche in den Nodien etwas platter, aber das sieht man wuuuunderbar danach im Faserverlauf und nimmt das einfach mit E-Hobel und Bandschleifer beim Tapern weg. Einfach net übertreiben und insgesamt genug Fleisch stehen lassen. Achso, zum Tapern zwing ich die Laminate einfach an einem Ende auf einen Bock und bearbeite den ggü-liegenden Wurfarm ab Mitte.
Vorm Tapern. Man sieht die gekappten Fasern vor der Nodie auslaufen. Das muss dann beim Tapern ausgeglichen werden.
Vorm Tapern. Man sieht die gekappten Fasern vor der Nodie auslaufen. Das muss dann beim Tapern ausgeglichen werden.



Bambus wurde auf so ~4mm auf 2mm gemessen mit Schieblehre getapert, minus Wachsschicht gibt das so 3.5/3 auf 1,5/1 denke ich. Wir wollen ja das hübsche Tigerwood net stressen.
Ein Hauch von Bambus
Ein Hauch von Bambus
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Benedikt »

Danach gings gestern an den Belly (nach dem Backingbeitrag heut Nacht hab ichs dann mal mit Schlafen versucht :D ). Ein Stück Tigerwood mit geraden Faserverlauf rausgesucht:
Hello there beautiful
Hello there beautiful

Einmal Kreissägen und Hobelbehandlung, um zwei 12mm Leisten zu bekommen:
Tadaaaaa
Tadaaaaa

Bei der Gelegenheit wird auch gleich 5mm Powerlams runtergeschnippelt, wenn ich Laminate spleißen muss ist das für mich Pflicht fürs gute Bogenbauergewissen. Und gibt schönen optischen Akzent, ich nehm meistens das Bellyholz, und da ich auch immer auf den Kontrast Mittellage-Belly achte, sieht das immer ganz nett aus. Hab mal 30cm gemacht. Hauchfein am Tellerschleifer ausschleifen:
20250821_160031058_iOS.jpg
So in etwa
So in etwa

Mal eben an Backing halten, ob das auch sauber anliegt:
yessir
yessir

Spleiß in den Bellylaminaten angezeichnet:
20250821_162612633_iOS.jpg
Beeeeedauerlichwerweise ist das einzige, was hier fehlt, ne Standbandsäge (Handbandsäge (was für zwei klangvolle Wörter :) ) is da, aber eeeeetwas zu groß für Spleiß in nen 4cm Brettchen sägen....das Ding hat so 25kg ::) :P ). Also Attacke mit Stichsäge, Japansäge und Schlüsselfeilen. Ich hab Dinge zu tun, deswegen hab ich nicht bis "wunderschön" gearbeitet, sondern nur bis "so wird scho heben mit Uhu endfest" :D Kommt eh Griffleder drüber :P
nicht schön aber selten
nicht schön aber selten

Powerlam und Spleiß hab ich dann noch geklebt. Einfach auf zwei Böcken, Frischhaltefolie druff und ab gehts. Für Epoxykleben hab ich so 20 Billigzwingen, die biegen sich schön und üben net viel Druck aus. Anziehen soweit ich es mit nur Daumen und Zeigefinger schaff (bei Reflexformen Daumen plus Mittel- und Zeigefinger :D )

20250821_173902156_iOS.jpg
Und dann noch etwas Liebe geschenkt mit meinem Epoxywerkstattreisefön, wird n bisschen kühl hier nachts, deshalb wollt ich bisschen nachhelfen:
Sehr meditative Tätigkeit
Sehr meditative Tätigkeit

Das war gestern. Heut nach getaner Geldverdienarbeit gings weiter. Aber das erfahrt ihr später, das Epoxy is jetzt hart, Zeit für das letzte Laminat :D
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2946
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Tigerwood / Astronium spp.

Beitrag von Benedikt »

Achso, was ich nicht vermisst habe......die unweigerlichen Farbfolgen von Arbeiten mit Robinie ::)
Schön gefärbte Handflächen....das war NACH dem Händewaschen :P
Schön gefärbte Handflächen....das war NACH dem Händewaschen :P
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“