Langbogen

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Imbolc
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 06.07.2004, 12:50

Langbogen

Beitrag von Imbolc »

Hallo und “Grüß Gott“ an alle Forum Mitglieder.
Nachdem ich bei Euch schon seit geraumer Zeit immer wieder inkognito reingeschaut habe, hat’s mich jetzt doch gereizt mal selber zu posten.

Im Vorfeld schon mal danke für die vielen interessanten Beiträge und
Diskussionen, so manche haben durchaus meinen Horizont erweitert.
Ich denke, dass ich in Zukunft zu dem einen oder anderen meinen “Senf“ dazugeben kann.

Ich selber (und meine Frau)
schießen ausschließlich Langbögen.
Vorrangig (wir haben ein riesiges Grundstück im Osten Österreichs)
in unserem eigenen Garten.
Von der Bogenausrüstung selber, verwenden wir momentan Recht günstige (minderwertigere) Langbögen aus Akazie (Robinie).

Das bringt mich dann auch schon zu meiner Frage:

Ich suche seit einiger Zeit vergebens nach Bogenbauern die annähernd das bauen und verkaufen was ich mir unter Bogen vorstelle:
.) “klassische“ englische Langbögen, nicht laminiert, Hornnocken, flämisch gespleißte Sehne und vor allem eine, diesen Bögen angebrachte Länge. Aus Eibe und/oder Esche

Natürlich kenne ich einige der Dinge die auf dem Markt zu bekommen sind.
( Stegmeyer-->zu modern, Oblak-->??, Micha Wolf-->Flachbögen,
Bickerstaffe-->wem gefallen die wirklich??,…usw)

Kurzum, bin für jeden Kontakt froh
(glaube auch, dass es so eine Aufstellung im Forum noch nicht gibt)

Danke, freue mich über Eure Antworten
Imbolc
Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Dem Manne kann geholfen werden!

Beitrag von Nullman »

Englische LB.... Frag Henning, der baut die.


Willkommen im Club!
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.
Alphastern

Beitrag von Alphastern »

Hi Imbolc und willkommen im FC :-)

Ich schiesse zwar Reiterbogen und Jagdrecurve, hatte aber am vergangenen Wochenende die Ehre einen 40# Bickerstaffe (Rosenholz/?, sehr hübsch anzusehen) schiessen zu dürfen. Bin nicht der Langbogenfan, aber der hat mir doch sehr gut gefallen, auch optisch.
Sind die Bickerstaffe in Deinen Augen so hässlich?
Ansonsten selberbauen :D

Hier im FC gibts auch ein paar Leute die sehr schöne Selfbows bauen, Gervase oder Robau z.B.

Grüße,
Alpha*
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Tja, hier im Forum baut wie schon erwähnt der Henning sehr schöne englische Langbögen.
Von Pip Bickerstaffe gibts es Bögen in unterschiedlicher Qualität ;-)
Micha Wolf baut übrigens nicht nur Flachbögen. Ich glaub auch eher er baut in erster Linie schöne englische Langbögen. Eibe hat er auch da....
Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

Beitrag von Guiness »

Hallo Imbolc, zunächst mal, willkommen im Corner. schau mal hier nach: http://www.ballg.de/langboegen.html

Der Bruno kommt übrigends zur Bogenmesse nach Eisenbach.
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun
Imbolc
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 06.07.2004, 12:50

Beitrag von Imbolc »

Bedanke mich ganz herzlich für die bereits eingegangenen Antworten.

Zum Thema Eigenbau werde ich noch einen Beitrag
im dafür zuständigen Forum erstellen,...fällt mich auch noch etwas dazu ein.

Natürlich wollte ich bei den angesprochenen
Firmen niemandem zu Nahe treten, Geschmäcker
sind halt verschieden.
Der gezeigte Bogen aus dem Buch
"der gefiederte Tod" entspricht so ziemlich dem, was ich mir für mich vorstelle, weniger die "dünnen Staberl" die manch anderer verwendet.

so long,
Imbolc
jaberwok

Beitrag von jaberwok »

Hmmmm. Ich kann mich täuschen.... aber es könnte sein, dass der Bogen (vom Titelbild des genannten Buchs) bei Henning im Flur hängt. Wenn dem so ist, wäre der dann nicht wirklich toll - Nein Henning hat ihn nicht gebaut (und auch nicht gekauft).
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Ne Achim

Beitrag von Archiv »

das ist ein anderer.
Der den du meinst ist aus Hickory und Lemonwood.
Der auf dem Titelbild von ( Der gefiederte Tod )ist der Bogen von Ralf Krekeler, einer der beiden Autoren. Dieser Bogen ist aus Eibe hat 110 lbs und absolut unverkäuflich, weil er ihn ab und an immer noch selber schießt.
Der Bogen hat ein sehr schönes Disign weil er aus einem nicht ganz so perfektem Stück Eibe gemacht wurde.
jaberwok

Beitrag von jaberwok »

Na das hätte imho zum Buch gepasst sch...önes Buch schöner Bogen :)

Sorry Henning, das ich Dich da reingezogen habe.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@imbolc

Wenn du einen ziemlich perfekten Langbogen englischen Typs aus Eibe suchst, dann erkundige dich mal nach Bögen von Don Addams (hat nichts mit der Addams Family zu tun), denn der ist eine lebende Legende für diesen Bogentyp.
Mittlerweile hat er auch eine Webseite: www.donadamsarchery.com

P.S. 1
Wenn ich mal im Lotto gewinne oder sonstwie zu Geld komme, dann hätte ich auch gerne so einen Bogen!

P.S. 2 Auch in Österreich gibt es eine Reihe sehr guter Bogenbauer. Ein Freund von Guiltyrazor (auch ein Östereicher) hier aus dem Forum baut auch sehr feine und schöne Bögen. Da kommst du vielleicht besser heran.
Benutzeravatar
doralf.vom.wald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 365
Registriert: 18.12.2003, 10:56
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 9 Mal

RE: Langbogen

Beitrag von doralf.vom.wald »

Original geschrieben von Imbolc

Von der Bogenausrüstung selber, verwenden wir momentan Recht günstige (minderwertigere) Langbögen aus Akazie (Robinie).
.....laminiert, Hornnocken, flämisch gespleißte Sehne und vor allem eine, diesen Bögen angebrachte Länge. Aus Eibe und/oder Esche
Herzlich willkommen in diesem Chaotenhaufen. Interessanterweise hat keiner meiner Vorredner (poster) Bezug auf obige Aussage gemacht. Wenn ihr bereits mit Robinienholz schießt, dann ist das immerhin schon besser als mit Esche. Robinie ist zäher und neigt weniger zu Stringfollow als Esche. Neben Eibe ist Robinie das Beste was hierzulande aufzutreiben ist (D/A). Eibe ist von der Holzbeschaffenheit sicherlich traditionell aber auch empfindlicher als Robinie (Wobei ich persönlich sowohl Eibe als auch Robinie abgebrochen habe ).
:D
Aber die Vorstellung nur ein richtiger "dicker" Eibenbogen mit 110 lbs ist ein echter Langbogen, mag zwar traditionell sein aber auch ein Garant für bleibende Verletzungen im Bewegungsapparat. Bitte, nicht als Belehrung verstehen, ich bin nur an Eurer körperlichen Unversehrtheit interessiert.
Wenn also Interesse an einem funktionellen Selfbow in Stile eines englischen Langbogens besteht (also aus einem Stück Eibe), dann ist Conrad Vögele auch eine gute Adresse. Zu finden im Raum Biberach in der Mitgliederkarte hier links. Wobei ich glaube gehört zu haben, daß er in Eisenbach nicht dabei sein wird. Aber ich kann mich auch täuschen.

Wenn du also ca. 1200 Euro anlegen möchtest, steht deinem Langbogentraum nichts im Wege.

Viele Spaß mit deinem neuen Langbogen

Doralf
Mittelaltergruppe Veluptes tectorum
Antworten

Zurück zu „Bögen“