Vor einiger Zeit hatte ich mal nachgefragt, ob jemand sowas hat. Nun hab ich meine Version fertig und möchte sie euch
mal zeigen. Die drei Stützen sind Ahornstämmchen und die Auflagen Raketenstöcker oder gebrochene Pfeilschäfte.
Grüße Mühle
Mehrfachbogenständer
Re: Mehrfachbogenständer
Scheint als hätte jemand zu viele Bögen ...
Meiner ist entfernt ähnlich, nur aus parallelen, gebeizten Kiefernlatten, und an die Zimmerwand geschraubt.
Meiner ist entfernt ähnlich, nur aus parallelen, gebeizten Kiefernlatten, und an die Zimmerwand geschraubt.
"The man who reads nothing at all is better educated
than the man who reads nothing but newspapers."
-- Thomas Jefferson
than the man who reads nothing but newspapers."
-- Thomas Jefferson
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Mehrfachbogenständer
@Mühle: Die Bilder sind grausam dunkel. Ich habe mir erlaubt, das letzte etwas aufzuhellen.
Gute Idee!
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein Veranstalter (Turnier, Bogentreffen) so ein Teil hinstellt, damit nicht die wertvollen Bögen allesamt im Gras rumliegen.
Gute Idee!

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ein Veranstalter (Turnier, Bogentreffen) so ein Teil hinstellt, damit nicht die wertvollen Bögen allesamt im Gras rumliegen.
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Mehrfachbogenständer
Servus
Gut gemacht, gefällt mir.
Deine Frage danach, ob jemand so etwas hat, habe ich wohl nicht mitbekommen. Sonst hätte ich schon damals mit ja geantwortet.
Ich hab mir vor längerer Zeit so ein 3-Bein für's Neubrunner Treffen gebaut. (Foto müsste ich suchen). Zuvor sind unsere Bögen auch immer irgendwo herum gelegen, am Zelt gelehnt und der Gefahr des Draufsteigens oder Drüberfallens ausgesetzt gewesen.
Meiner hat allerdings nur Platz für 8 Bögen und ist aus gehobelten Eschen-Kanteln. (Eschenholz hatte ich damals gerade zur Hand).
Die Bogen-Auflagen sind bei meinem aus langen Spax, welche ich längs durch ein Stück Kabelmantel (was beim Abisolieren übrig bleibt) auf die Kantel geschraubt habe. Zu dünnen Holzstäbchen oder Dübeln hatte ich zu wenig vertrauen. Vorallem beim Transport (Einladen ins Auto) ist so ein Hölzchen schnell abgeknickt und der Rest dann schwierig aus der Stütze herauszupopeln. Das ist zwar nicht ganz "Bio", aber hält dafür mehr aus.
Gruß
Klaus
Gut gemacht, gefällt mir.

Deine Frage danach, ob jemand so etwas hat, habe ich wohl nicht mitbekommen. Sonst hätte ich schon damals mit ja geantwortet.
Ich hab mir vor längerer Zeit so ein 3-Bein für's Neubrunner Treffen gebaut. (Foto müsste ich suchen). Zuvor sind unsere Bögen auch immer irgendwo herum gelegen, am Zelt gelehnt und der Gefahr des Draufsteigens oder Drüberfallens ausgesetzt gewesen.
Meiner hat allerdings nur Platz für 8 Bögen und ist aus gehobelten Eschen-Kanteln. (Eschenholz hatte ich damals gerade zur Hand).
Die Bogen-Auflagen sind bei meinem aus langen Spax, welche ich längs durch ein Stück Kabelmantel (was beim Abisolieren übrig bleibt) auf die Kantel geschraubt habe. Zu dünnen Holzstäbchen oder Dübeln hatte ich zu wenig vertrauen. Vorallem beim Transport (Einladen ins Auto) ist so ein Hölzchen schnell abgeknickt und der Rest dann schwierig aus der Stütze herauszupopeln. Das ist zwar nicht ganz "Bio", aber hält dafür mehr aus.

Gruß
Klaus
Re: Mehrfachbogenständer
Hallo,
habe auch so ein Dreibein, allerdings um es authentischer aussehen zu lassen ( für Wikinger/Slawenveranstaltungen ) habe ich mir aus der Forst so 2 Meter Stangen geholt.
Grob die Äste/Rinde entfernt,dann geölt.
Als Halterungen 12 mm Stifte/Stöcker( Haselnuss ) so wie bei dir.
Für die Befestigung nutze ich immer für solche Dreibeine eine Seilverbindung mit Jurtenbund.
Sieht dann alles urig aus und passt wunderbar in meine Veranstaltungen.
Gruß Axel
habe auch so ein Dreibein, allerdings um es authentischer aussehen zu lassen ( für Wikinger/Slawenveranstaltungen ) habe ich mir aus der Forst so 2 Meter Stangen geholt.
Grob die Äste/Rinde entfernt,dann geölt.
Als Halterungen 12 mm Stifte/Stöcker( Haselnuss ) so wie bei dir.
Für die Befestigung nutze ich immer für solche Dreibeine eine Seilverbindung mit Jurtenbund.
Sieht dann alles urig aus und passt wunderbar in meine Veranstaltungen.
Gruß Axel