Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Hallo liebe Freunde der gebogenen Stöcke und beschleunigten Pfeile,
ich hab da ein anliegen, dass ich mit Fingerwundsuchen nicht gelöst bekomme. Und zwar wie baue ich den Griff meine Rattanbogens am sinnigsten auf?
Ich fing mit einer halbierten Rattanstange (d=4cm; L=1,6m) an. Habe den Winkel für den Setback im Griff und die Wurfarmenden gebogen. Die 2cm Dicke im Griff reichen natürlich nie im Leben. Der soll steif werden. Also muss da was drauf.
Kann ich das auch einfach planieren und nen dicken Klotz Kirschholz draufeulieren, oder muss ich da wirklich den mir zu langen Weg mit einzelnen ~3mm Laminaten gehen?
Achja, n Bild vom Griff: Zu sehen ist der Griff von der Seite. Der Bogenbauch ist oben, der Rücken unten, und ja, das sind knapp 30° Biegung.
Danke schonmal!
ich hab da ein anliegen, dass ich mit Fingerwundsuchen nicht gelöst bekomme. Und zwar wie baue ich den Griff meine Rattanbogens am sinnigsten auf?
Ich fing mit einer halbierten Rattanstange (d=4cm; L=1,6m) an. Habe den Winkel für den Setback im Griff und die Wurfarmenden gebogen. Die 2cm Dicke im Griff reichen natürlich nie im Leben. Der soll steif werden. Also muss da was drauf.
Kann ich das auch einfach planieren und nen dicken Klotz Kirschholz draufeulieren, oder muss ich da wirklich den mir zu langen Weg mit einzelnen ~3mm Laminaten gehen?
Achja, n Bild vom Griff: Zu sehen ist der Griff von der Seite. Der Bogenbauch ist oben, der Rücken unten, und ja, das sind knapp 30° Biegung.
Danke schonmal!
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Laut Anleitung von Herrn Dr. Professor Snake Joe wären Schichten gut.
viewtopic.php?f=65&t=18730&hilit=Reiterbogen
viewtopic.php?f=65&t=18730&hilit=Reiterbogen
irgendwas is ja immer
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Ja mehrere Schichten am besten auf beiden Seiten. (Kommt natürlich auch auf die Gewünschte Grifform an..
Ein großer "Klotz" kann auch funktionieren aber nur wenn du den Klatz an die Form des Rattans anpasst und nicht das Rattan planschleifst.
Gruß,
Quirin
Ein großer "Klotz" kann auch funktionieren aber nur wenn du den Klatz an die Form des Rattans anpasst und nicht das Rattan planschleifst.
Gruß,
Quirin
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Hallo Sateless,
das einfachste sind wirklich Laminate in 3-5 mm Stärke, am besten auf der Kreissäge hergestellt und dann mit HLP vorgebogen.
Du kannst problemlos 3 Laminate auf einmal drauf leimen und zudem vom Manau nach außen immer kürzere Stücke verwenden.
Das spart dann Zeit beim Herstellen der Fades. Ich würde übrigens nur innen, also bauchseitig, aufleimen.
das einfachste sind wirklich Laminate in 3-5 mm Stärke, am besten auf der Kreissäge hergestellt und dann mit HLP vorgebogen.
Du kannst problemlos 3 Laminate auf einmal drauf leimen und zudem vom Manau nach außen immer kürzere Stücke verwenden.
Das spart dann Zeit beim Herstellen der Fades. Ich würde übrigens nur innen, also bauchseitig, aufleimen.
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Ach Kreissäge. Meine sieht so aus: https://cdn.dictum.com/media/image/ea/f ... 00x600.jpg
Ich hab testweise 2 Stück Kirsche auf 2-3mm gebracht, und die war nicht zum Biegen zu überreden. Und das mit dem Sägen aus dem Viertelstamm, und dann von Hand auf einigermaßen gerade Maße schleifen ... nein, ich finde das nicht einfach. Darum hacke ich jetzt auf nem Stück Kirsche rum, und so mir nicht die Hutschnur reißt, wird das dann ein Griff.
Planhobeln wäre eine wirkliche
Arbeitserleichterung gewesen. Aber gut, nu probier ich halt ne gebogene Fläche zum Verleimen zu mopeln ... Wenns klappt, gibts dann ein Bild mit Griff und Schraubzwinge.
Danke
Ich hab testweise 2 Stück Kirsche auf 2-3mm gebracht, und die war nicht zum Biegen zu überreden. Und das mit dem Sägen aus dem Viertelstamm, und dann von Hand auf einigermaßen gerade Maße schleifen ... nein, ich finde das nicht einfach. Darum hacke ich jetzt auf nem Stück Kirsche rum, und so mir nicht die Hutschnur reißt, wird das dann ein Griff.

Planhobeln wäre eine wirkliche

Danke

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
@Sateless: Völlig klar, das ist dann schwierig.
Viel Erfolg!
LG,
Jo
Viel Erfolg!
LG,
Jo
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Ich sach mal so, übermäßig glücklich bin ich jetzt nicht damit. Aaaber die Hutschnur ist noch ganz, und irgend so ein Klotz ist dran. Den Rest erledigen dann hoffentlich Eule und n bischen Glück. Wenn ich nach dem Versäubern noch nicht happy damit bin, muss ich mir halt noch was einfallen lassen.
Danke soweit.
Danke soweit.

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Sateless,
ist der nicht ein wenig zu kurz? Ich hätte ihn bestimmt um 5 cm länger gemacht.
VG
Harald
ist der nicht ein wenig zu kurz? Ich hätte ihn bestimmt um 5 cm länger gemacht.
VG
Harald
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Griff + Fades bedeckt er... Wieviel zusätzlich sollte da drauf?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Wie lang ist er denn momentan? Sieht mir so nach 12-15 cm aus? Wenn dem so ist, wie geschrieben, hätte ich ihn ca. 5 cm länger gemacht damit er mehr in die FA ausläuft. Hätte auch den Druck- Zugpunkt mehr verteilt.
Aber vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen.
VG
Harald
Aber vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen.
VG
Harald
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Also Lang ist der so 17-18cm, je nachdem, wie man misst. Weich auslaufen etc wird der noch.
Ich war nur froh, dass ich da die krumme Fuge einigermaßen hinbekommen hab. Und ein Foto war ja versprochen, eh immer gut und teilen wollt ich meine Freude über den Zwischenschritt auch.
Da der Eulenkleber ja seine 24h braucht, hacke ich da erst morgen weiter drauf rum, um auch die Bauchseite des Griffes in Form zu bekommen. So wie den sanften Übergang vom Fade. Das ist wirklich fast noch ein rohes Viertelstammstück, was da "bloß" draufeuliert wurde.
Und ... Danke für deine Gedanken dazu!
Ich war nur froh, dass ich da die krumme Fuge einigermaßen hinbekommen hab. Und ein Foto war ja versprochen, eh immer gut und teilen wollt ich meine Freude über den Zwischenschritt auch.
Da der Eulenkleber ja seine 24h braucht, hacke ich da erst morgen weiter drauf rum, um auch die Bauchseite des Griffes in Form zu bekommen. So wie den sanften Übergang vom Fade. Das ist wirklich fast noch ein rohes Viertelstammstück, was da "bloß" draufeuliert wurde.
Und ... Danke für deine Gedanken dazu!

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Habe nun ... ach!
Könnt schlimmer sein, oder?Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1970
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Hi Simon,
sieht nicht schlecht aus.
Was für eine Griffumwicklung hast Du vor? Würde dazu event. ein Haftseil passen (5mm), getränkt in Ponal, fest umwickelt. Würde die Stabilität noch steigern. Kannst ja, wenn's nicht gefällt, ein Ledergriff machen.
VG
Harald
sieht nicht schlecht aus.
Was für eine Griffumwicklung hast Du vor? Würde dazu event. ein Haftseil passen (5mm), getränkt in Ponal, fest umwickelt. Würde die Stabilität noch steigern. Kannst ja, wenn's nicht gefällt, ein Ledergriff machen.
VG
Harald
Re: Griffverstärkung bei einem Rattanbogen mit Setback
Danke.
Ich hoffe, ich find noch ein passendes Stück Ziegenleder in meinem Fundus. Dann kommt das da drüber. Dafür muss ich nur erst den Rest vom Bogen hinbekommen...

Ich hoffe, ich find noch ein passendes Stück Ziegenleder in meinem Fundus. Dann kommt das da drüber. Dafür muss ich nur erst den Rest vom Bogen hinbekommen...
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس