bogen im wikingerstil / haithabu 1
bogen im wikingerstil / haithabu 1
hallo zusammen,
ich möchte mir aus einer hickory-latte (200 x 4,5 x 4 cm) einen bogen im wikistyle bauen. zielzuggewicht so zwischen 40# und 45#.
nun wollte ich die vorsägen und hab mir folgende größen überlegt:
länge: 190 cm
bogenmitte/griffbereich: 3 cm breit, 2,5 cm hoch, griffbereich nicht mittig, aufteilung: 2,5 cm oberhalb, 7,5 cm unterhalb bogenmitte
wurfarme bei sehnenkerben: 2 cm breit, 1,5 cm hoch
„knubbel“/“griffe“/“nichtarbeitende kolben“ (und was es da noch für alles für bezeichnungen gibt): je 5 cm lang, gleichbleibende höhe von 1,5 cm, bißchen mehr breite: von 2 cm sehnenkerb auf 2,5 cm WA-ende … und ja, ich möchte die sägen und nicht dampfbiegen … ;-)
wäre das was oder liege ich da komplett daneben?
grüße, der simmli
ich möchte mir aus einer hickory-latte (200 x 4,5 x 4 cm) einen bogen im wikistyle bauen. zielzuggewicht so zwischen 40# und 45#.
nun wollte ich die vorsägen und hab mir folgende größen überlegt:
länge: 190 cm
bogenmitte/griffbereich: 3 cm breit, 2,5 cm hoch, griffbereich nicht mittig, aufteilung: 2,5 cm oberhalb, 7,5 cm unterhalb bogenmitte
wurfarme bei sehnenkerben: 2 cm breit, 1,5 cm hoch
„knubbel“/“griffe“/“nichtarbeitende kolben“ (und was es da noch für alles für bezeichnungen gibt): je 5 cm lang, gleichbleibende höhe von 1,5 cm, bißchen mehr breite: von 2 cm sehnenkerb auf 2,5 cm WA-ende … und ja, ich möchte die sägen und nicht dampfbiegen … ;-)
wäre das was oder liege ich da komplett daneben?
grüße, der simmli
Zuletzt geändert von simmli am 25.01.2017, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5886
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 93 Mal
Re: wikibogen
Servus und herzlich willkommen, viele Fragen.
Na ja zuerst hab ich auch eine, hat die Hickory Latte stehende oder liegende Ringe, ein Foto von der Seite und Stirnseite wäre gut.
190 cm Länge ist viel, mach ihn 180 cm.
Ich mach beide WA immer gleich lang, da kann man am Schluss noch besser Korrigieren, falls was aus dem Ruder läuft. Griff mach ich 4cm hoch, 10 cm lang und je 4 cm Übergang zur Max. WA-Breite. WA Breite von 4 auf 1,5 cm Breite, entweder Pyramide oder Halbpyramide. Die Stärke ergibt sich dann beim Tillern, so ungefähr von 2cm Fade Out bis auf 1,3 cm Dicke - Richtwerte.was du mit Knubbel.....usw meinst ist mir nicht klar, wenn du Recurves meinst oder steife Enden-würde als Anfänger weglassen. Kleiner Tipp im "Wiki" hier im Hauptportal findest du auch viel zum Bogenbau, Design usw.
Lg Thomas
Na ja zuerst hab ich auch eine, hat die Hickory Latte stehende oder liegende Ringe, ein Foto von der Seite und Stirnseite wäre gut.
190 cm Länge ist viel, mach ihn 180 cm.
Ich mach beide WA immer gleich lang, da kann man am Schluss noch besser Korrigieren, falls was aus dem Ruder läuft. Griff mach ich 4cm hoch, 10 cm lang und je 4 cm Übergang zur Max. WA-Breite. WA Breite von 4 auf 1,5 cm Breite, entweder Pyramide oder Halbpyramide. Die Stärke ergibt sich dann beim Tillern, so ungefähr von 2cm Fade Out bis auf 1,3 cm Dicke - Richtwerte.was du mit Knubbel.....usw meinst ist mir nicht klar, wenn du Recurves meinst oder steife Enden-würde als Anfänger weglassen. Kleiner Tipp im "Wiki" hier im Hauptportal findest du auch viel zum Bogenbau, Design usw.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: wikibogen
Er meint mit Bogen im Wikistyle sicher nicht Bogenwiki- oder Wikipedia-Bogen sondern wahrscheinlich Wikinger-Bogen.
Und die hatten schon mal gerne nach hinten gebogene, keulenförmige Verdickungen hinter der Sehnenkerbe.
190cm scheint mir auch etwas lang für das angestrebte Zuggewicht. Wobei, wenn du die Keulen zu der Länge dazurechnest, kommt es wohl hin. Normalerweise ist die angegebene Länge eines Bogens die Entfernung zwischen den Sehnekerben des ungespannten Bogens.
Welchen Auszug hast du geplant? 28 Zoll?
Von 3 auf 2 cm schneit mir etwas zu gerade. Ich würde am Griff breiter machen und an den Sehnenkerben schmaler. Soll der Bogen im Griff mitbiegen?
Zeig doch mal ein Bild deiner Vorlage / was verstehst du genau unter Wiki-Bogen?
Und die hatten schon mal gerne nach hinten gebogene, keulenförmige Verdickungen hinter der Sehnenkerbe.
190cm scheint mir auch etwas lang für das angestrebte Zuggewicht. Wobei, wenn du die Keulen zu der Länge dazurechnest, kommt es wohl hin. Normalerweise ist die angegebene Länge eines Bogens die Entfernung zwischen den Sehnekerben des ungespannten Bogens.
Welchen Auszug hast du geplant? 28 Zoll?
Von 3 auf 2 cm schneit mir etwas zu gerade. Ich würde am Griff breiter machen und an den Sehnenkerben schmaler. Soll der Bogen im Griff mitbiegen?
Zeig doch mal ein Bild deiner Vorlage / was verstehst du genau unter Wiki-Bogen?
Zuletzt geändert von Roby-Nie am 25.01.2017, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
42
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3934
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: wikibogen
@schnabelkanne
simmli will nen Haithabu Bogen bauen keinen Flachbogen
@simmli
prinzipiell kein schlechter Ansatz. wie schnabelkanne schreibt bitte Bilder des Rohlings.
Mach die Nocken und die Fisch-Schwanz-Enden schmaler sonst bricht dir das Teil dein Handgelenk und du verschwendest zu viel Potenzial. Das Original hatte sehr massive Enden war jedoch auch im bereich weit über 100# gebaut. 12*12 an den Sehnenkerben sollten für den Anfang ein guter Wert sein.
30*25 im Griff ist auch erstmal ok willst du den Griff mitbiegen lassen? Lass den Bogen sowohl was Dicke und Breite angeht linear zu den Sehnenkerben laufen.
Edit
Roby-Nie war schneller^^
lg Tom Tom
simmli will nen Haithabu Bogen bauen keinen Flachbogen

@simmli
prinzipiell kein schlechter Ansatz. wie schnabelkanne schreibt bitte Bilder des Rohlings.
Mach die Nocken und die Fisch-Schwanz-Enden schmaler sonst bricht dir das Teil dein Handgelenk und du verschwendest zu viel Potenzial. Das Original hatte sehr massive Enden war jedoch auch im bereich weit über 100# gebaut. 12*12 an den Sehnenkerben sollten für den Anfang ein guter Wert sein.
30*25 im Griff ist auch erstmal ok willst du den Griff mitbiegen lassen? Lass den Bogen sowohl was Dicke und Breite angeht linear zu den Sehnenkerben laufen.
Edit
Roby-Nie war schneller^^
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5886
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 93 Mal
Re: wikibogen
Servus, ja meine Angaben beziehen sich auf einen Flachbogen, denke bei Hickory immer zuerst daran.
Man kann aber auch einen stabförmigen Bogen (C-Form) daraus bauen, dann sind deine Masse 30breitx25 hoch im Griffbereich auch ok.
Wenn du aber nur 45# Zuggewicht brauchst, würde ich aber etwas kürzer als 190 cm bauen, sonst wird er zu langsam.
Lg Thomas
Man kann aber auch einen stabförmigen Bogen (C-Form) daraus bauen, dann sind deine Masse 30breitx25 hoch im Griffbereich auch ok.
Wenn du aber nur 45# Zuggewicht brauchst, würde ich aber etwas kürzer als 190 cm bauen, sonst wird er zu langsam.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
möbnsch, das ging ja fix ... herzlichen dank für die antworten, tips und anregungen ... ich hab das mal bildlich umgesetzt. ich hoffe, das klappt mit der dropbox. flecomedia mach ich dann heute abend ... das will gerade mich nix hochladen lassen.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/111 ... ogen_3.jpg
oben ist quasi mein ausgangsbogen mit den anfangs genannten maßen. unten hab ich mal die anregungen aufgegriffen (länge über alles 180 cm, griff mittig, 1,5 x 1,5 cm an den sehnenkerben, "kolben" gleichbleibend hoch und breit).
bilder vom hölzchen mache ich heute abend dann ...
grüße, der simmli
https://dl.dropboxusercontent.com/u/111 ... ogen_3.jpg
oben ist quasi mein ausgangsbogen mit den anfangs genannten maßen. unten hab ich mal die anregungen aufgegriffen (länge über alles 180 cm, griff mittig, 1,5 x 1,5 cm an den sehnenkerben, "kolben" gleichbleibend hoch und breit).
bilder vom hölzchen mache ich heute abend dann ...
grüße, der simmli
Zuletzt geändert von simmli am 25.01.2017, 14:13, insgesamt 2-mal geändert.
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)
- wanttostart
- Hero Member
- Beiträge: 716
- Registriert: 24.08.2016, 16:51
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
Du scheinst den Link nicht in ein [url][/url] eingepackt zu haben. dann gibt es eine Fehlermeldung.
Alternativ kannst Du aber auch unten im "vollständigen Editor" die Datei hochladen maximal 1024 im größten Format glaube ich, da sagt der Editor aber auch was zu, wenn es das fgalsche Format war..
Flecomedia mag zur Zeit gar keine neuen Marty hat die Funktion abgestellt (so mein letzter Wissensstand).
Alternativ kannst Du aber auch unten im "vollständigen Editor" die Datei hochladen maximal 1024 im größten Format glaube ich, da sagt der Editor aber auch was zu, wenn es das fgalsche Format war..
Flecomedia mag zur Zeit gar keine neuen Marty hat die Funktion abgestellt (so mein letzter Wissensstand).
Mögest du warme Worte an einem kalten Abend haben, Vollmond in einer dunklen Nacht und eine sanfte Straße auf dem Weg nach Hause. (irischer Segen)
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
danke für den hinweis, wanttostart .. habs oben im originalpost korrigiert ... hoffentlich ;-)
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
Griff mittig macht bei dem Ansatz hier keinen Sinn, da du nicht nachher noch kürzen kannst wegen der Keulen am Ende.
7,5 unter der Mitte und 2,5 drüber wären hier richtig.
Beim Flachbogen mag das für den einen oder anderen Bogenbauer passen, aber hier eher nicht.
7,5 unter der Mitte und 2,5 drüber wären hier richtig.
Beim Flachbogen mag das für den einen oder anderen Bogenbauer passen, aber hier eher nicht.
42
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
sodele, bitte entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder melde. leider mit schlechten nachrichten: in die latte hatte sich wohl mal ein wurm, bock oder was auch immer für ein holzfressendes und gangegrabendes tier eingenistet ... und natürlich so, dass rechts und links davon nicht mehr genug material war ...
sobald ich neues material hab, gehts weiter ;-)
sobald ich neues material hab, gehts weiter ;-)
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
jetzadle, da bin ich wieder ... sooooo, habe nun aus nem hickory-rohling angefangen was rauszuschnitzen. leider hänge ich irgendwie beim tillern und will jetzt nicht noch mehr rumkratzen ohne geschultes auge. ich habe mal vier bilder hochgeladen.
das erste in standhöhe:
https://www.dropbox.com/s/u01i7nekio3ag ... 4.jpg?dl=0
das zweite bei 14"
https://www.dropbox.com/s/gpkkp461csdcd ... 5.jpg?dl=0
dann, nummer drei bei 20"
https://www.dropbox.com/s/pzotum0i6cyqc ... 9.jpg?dl=0
und zu guter letzt bei 24" (mehr habe ich mich nicht getraut):
https://www.dropbox.com/s/0ff894jb0vzg4 ... 9.jpg?dl=0
er hat momentan 45# bei den 24" ... es kann also noch runter ... nur: das wollte ich sinnvoll erledigen ;-)
besten dank schon mal für die hilfen ... falls weitere infos benötigt werden, dann liefere ich die gerne nach ...
beste grüße und in dankbarkeit,
der simmli
das erste in standhöhe:
https://www.dropbox.com/s/u01i7nekio3ag ... 4.jpg?dl=0
das zweite bei 14"
https://www.dropbox.com/s/gpkkp461csdcd ... 5.jpg?dl=0
dann, nummer drei bei 20"
https://www.dropbox.com/s/pzotum0i6cyqc ... 9.jpg?dl=0
und zu guter letzt bei 24" (mehr habe ich mich nicht getraut):
https://www.dropbox.com/s/0ff894jb0vzg4 ... 9.jpg?dl=0
er hat momentan 45# bei den 24" ... es kann also noch runter ... nur: das wollte ich sinnvoll erledigen ;-)
besten dank schon mal für die hilfen ... falls weitere infos benötigt werden, dann liefere ich die gerne nach ...
beste grüße und in dankbarkeit,
der simmli
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5886
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 93 Mal
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
Servus, den Bogen nicht am Tillerbaum erhängen, sondern immer nur kurz mit Umlenkrolle belasten, sonst leidet vor allem der Bauch. Tiller sieht ganz gut aus, für mich könnten die Enden noch etwas mehr Biegen und ev. linker WA in Griffnähe.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
Wurm, hmm?
Verflucht seien der Wurm und seine Gänge!
Verflucht sein Kommen und Gehen!
Möge sein Verbrennen die Welt ordnen!
Verflucht seien der Wurm und seine Gänge!
Verflucht sein Kommen und Gehen!
Möge sein Verbrennen die Welt ordnen!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: bogen im wikingerstil / haithabu 1
der wurm ... der elende sauwurm ... ;-)
"We few, we happy few, we band of brothers" - William Shakespeare, Heinrich V. (IV,3)