Tillerhilfe für Flachbogen
Tillerhilfe für Flachbogen
Moin Leute
Am linken WA ist bei C und am rechten WA zwischen C und D ein Auge / Ast. Wie handhabe ich es an diesen Stellen genau? Am linken WA zwischen I und H ist auch ein kleiner Ast. Ist die Biegung bisher gut? Ich weiß das da noch sehr viel runter muss, aber ich gehe lieber vorsichtig vor und vermeide so eine zu große Materialabnahme. Das Holz ist Bergahorn und lagert seit ca 6 Jahren. Es ist ein stave aus einem Viertel Stamm der einen sehr großen Durchmesser hatte. Schätze im Nachhinein 30cm Durchmesser. Ich glaube, dass das Holz zu trocken ist, aber die Bögen funktioniert trotzdem. Mir ist auch bewusst, dass man Meinungen anderer, welche nur durch Bilder begründet sind, nicht ganz genau befolgen sollte, da die Person nicht sieht wie sich der Bogen biegt. Das Zuggewicht sollte am Ende bei ca 50lbs liegen. Nach dem einschießen kann man ca 5lbs abziehen, sodass das tatsächliche Zuggewicht bei ca 45lbs liegt.
Freundlichste Grüße
Bonsche
Am linken WA ist bei C und am rechten WA zwischen C und D ein Auge / Ast. Wie handhabe ich es an diesen Stellen genau? Am linken WA zwischen I und H ist auch ein kleiner Ast. Ist die Biegung bisher gut? Ich weiß das da noch sehr viel runter muss, aber ich gehe lieber vorsichtig vor und vermeide so eine zu große Materialabnahme. Das Holz ist Bergahorn und lagert seit ca 6 Jahren. Es ist ein stave aus einem Viertel Stamm der einen sehr großen Durchmesser hatte. Schätze im Nachhinein 30cm Durchmesser. Ich glaube, dass das Holz zu trocken ist, aber die Bögen funktioniert trotzdem. Mir ist auch bewusst, dass man Meinungen anderer, welche nur durch Bilder begründet sind, nicht ganz genau befolgen sollte, da die Person nicht sieht wie sich der Bogen biegt. Das Zuggewicht sollte am Ende bei ca 50lbs liegen. Nach dem einschießen kann man ca 5lbs abziehen, sodass das tatsächliche Zuggewicht bei ca 45lbs liegt.
Freundlichste Grüße
Bonsche
Lerne aus den Fehlern anderer, denn du hast nicht die Zeit alle selber zu machen.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Moin,
erstmal herzlich willkommen.
Äste generell so handhaben, dass sie möglichst in die Mitte des Wurfarms liegen und seitlich etwas mehr Material stehen lassen. Bevor ich hier aber einen Roman erzähle, verweise ich mal aufs Wiki, da ist das wunderbar erklärt
Wenn es um eine konkrete Stelle an deinem Bogen (und nicht um Äste "allgemein"), die warum auch immer Probleme bereitet oder besonders ist, geht, hilft eigentlich nur eines: (scharfe) Fotos einstellen.
Dazu sind genauere Angaben zu deinem Bogen hilfreich: Länge, Design (ELB, vollpyramidial, halbpyramidial....)..
Je mehr du uns gibst, desto mehr kriegst du zurück
Zur Biegung kann ich noch nicht viel sagen, das fällt mir bei so einem geringen Auszug immer schwer (kannst du das Foto das nächste mal drehen und etwas größer und schärfer machen? Das erspart eine Menge Hals- und Augenakrobatik
) Ich würde fürs Erste links komplett von C bis F schwächen, rechts den Bereich bei E und F verschonen und den Rest schwächen.
Gruß
Jonas
erstmal herzlich willkommen.
Äste generell so handhaben, dass sie möglichst in die Mitte des Wurfarms liegen und seitlich etwas mehr Material stehen lassen. Bevor ich hier aber einen Roman erzähle, verweise ich mal aufs Wiki, da ist das wunderbar erklärt

Wenn es um eine konkrete Stelle an deinem Bogen (und nicht um Äste "allgemein"), die warum auch immer Probleme bereitet oder besonders ist, geht, hilft eigentlich nur eines: (scharfe) Fotos einstellen.
Dazu sind genauere Angaben zu deinem Bogen hilfreich: Länge, Design (ELB, vollpyramidial, halbpyramidial....)..
Je mehr du uns gibst, desto mehr kriegst du zurück

Zur Biegung kann ich noch nicht viel sagen, das fällt mir bei so einem geringen Auszug immer schwer (kannst du das Foto das nächste mal drehen und etwas größer und schärfer machen? Das erspart eine Menge Hals- und Augenakrobatik

Gruß
Jonas
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5922
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 33 Mal
- Hat Dank erhalten: 109 Mal
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Hi, kann mich Rotzeklotz nur anschließen - mehr Fotos vom Stave also auch abgespannt und ein paar Masse vom Stave.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Hab es mal gedreht.
Erstmal so weitermachen wie Jonas geschrieben hat.
Und dann BITTE bessere Bilder wenn es geht.
Wie schon gesagt wurde Maße sind immer hilfreich für eine Beurteilungen die nur über Bilder lauft.
Dann kann man sich einen Bogen besser vorstellen.
An der Qualität kann ich leider nichts verbessern.Erstmal so weitermachen wie Jonas geschrieben hat.
Und dann BITTE bessere Bilder wenn es geht.
Wie schon gesagt wurde Maße sind immer hilfreich für eine Beurteilungen die nur über Bilder lauft.
Dann kann man sich einen Bogen besser vorstellen.
Grüße Tony
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
okay ich habe da mal mit der Spiegelreflex paar Bilder gemacht und die bisschen bearbeitet und die breite auf das Maximum von 1024 Pixel skaliert. Bei dem einen Bild ist der bogen bemaßt.
Lerne aus den Fehlern anderer, denn du hast nicht die Zeit alle selber zu machen.
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
noch zwei weitere Bilder. Mein maximaler Auszug liegt bei 31 inch
Lerne aus den Fehlern anderer, denn du hast nicht die Zeit alle selber zu machen.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Die gute Nachricht zu erst, die Ästchen sind kein Problem.
Nun die schlechte Nachricht, der Griff hält keine 40# aus, der bricht im Schußfenster, das ist viel zu tief ausgeschnitten.
Zudem ist es über Mitte geschnitten, da kommt kein Pfeil ordentlich raus, da mußt Du eh wieder etwas einkleben oder einen Button einbauen, Stichwort Archers Paradoxon.
Ausserdem, man biegt (tillert) keinen Bogen der noch solche Bearbeitungsspuren hat.
Gruß Dirk
Nun die schlechte Nachricht, der Griff hält keine 40# aus, der bricht im Schußfenster, das ist viel zu tief ausgeschnitten.

Zudem ist es über Mitte geschnitten, da kommt kein Pfeil ordentlich raus, da mußt Du eh wieder etwas einkleben oder einen Button einbauen, Stichwort Archers Paradoxon.
Ausserdem, man biegt (tillert) keinen Bogen der noch solche Bearbeitungsspuren hat.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5922
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 33 Mal
- Hat Dank erhalten: 109 Mal
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Hi, das Schussfenster ist wie Heidjer sagte zu tief, kannst ja ein passendes Stück Holz machen und am besten mit Epoxy (Uhu 300) einkleben. Den Griff am Schluss ausarbeiten ist besser, so hast du nichts umsonst gemacht falls der Bogen nichts wird.
Die Kanten an den Wurfarmen sollten auch leicht abgerundet sein vor dem Tillern, am Rücken solle ein durchgehender unverletzter Jahresring sein.
Den Bauch auch besser glätten vor dem Tillern s. Heidjer.
Die Biegung sieht soweit ich es beurteilen kann gut aus, du bist auf dem richtigen Weg, nur nicht über das gewünschte Zuggewicht hinaus belasten.
Gruss Thomas
Die Kanten an den Wurfarmen sollten auch leicht abgerundet sein vor dem Tillern, am Rücken solle ein durchgehender unverletzter Jahresring sein.
Den Bauch auch besser glätten vor dem Tillern s. Heidjer.
Die Biegung sieht soweit ich es beurteilen kann gut aus, du bist auf dem richtigen Weg, nur nicht über das gewünschte Zuggewicht hinaus belasten.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Hi Bonsche du Bursche
Als spezieller Freund von Schußfenster bei Selfbow´s sag ich mal nichts,
und schliss mich meinen Vorrednern an.
Also erst kleben dann weiter Tillern.
68" Bogenlänge und 31" Auszug, bei einem langen (10") Griff und so einem Schußfenster.
Glaube Dirk hatte da mal so eine Faustformel für Bogenlänge.
Ist auf jedenfalls ambitioniert für ein Newbie.
Wunsche dir trotzdem glück mit deinem Bogen.
Als spezieller Freund von Schußfenster bei Selfbow´s sag ich mal nichts,


und schliss mich meinen Vorrednern an.
Also erst kleben dann weiter Tillern.
68" Bogenlänge und 31" Auszug, bei einem langen (10") Griff und so einem Schußfenster.



Glaube Dirk hatte da mal so eine Faustformel für Bogenlänge.
Ist auf jedenfalls ambitioniert für ein Newbie.
Wunsche dir trotzdem glück mit deinem Bogen.
Grüße Tony
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Hallo! Also der Griffbereich sieht so aus als würde er sehr gut in der Hand liegen - optisch 1a. Wegen dem Fenster habe ich keine Erfahrung; da der Griff aber an dem Punkt ziemlich dick ist kann man hoffen, dass der Bogen trotzdem hält. Beim Ausziehen evtl. einen robusten Handschuh und Schutzbrille tragen, falls er bricht. Bitte halt uns auf den Laufenden, ob das Fenster hält!
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Ich habe sie eben gesucht und nicht gefunden, kannst du mir weiterhelfen?Gornarak hat geschrieben:@alpenjon: Bitte mal die Regeln für Avatare hier im Forum lesen.
Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Aber sicher: http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=18320
Punkt 12
nemrod
PS: ist übrigens oberhalb unter Bekanntmachungen festgetackert!
Punkt 12
nemrod
PS: ist übrigens oberhalb unter Bekanntmachungen festgetackert!

Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Dankeschön - hab's geändert. Habe zuvor nach "avatar" und "regeln" gesucht, aber half nicht 

Re: Tillerhilfe für Flachbogen
Okay das sind ja schon mal wichtige Informationen
Zum Schussfenster : nachdem ich den Griff inklusive Schussfenster fertig hatte, befürchtete ich genau das gleiche. Bruch. Also habe ich die Tips fertig gestellt, eine Tillersehne eingehangen und mit einer zugwaage für ca 10sek mit 51libs dran gezogen. Die Sehnenkerben und der Griff mit Fenster haben es ausgehalten, es hat auch nicht geknackst. Also gehe ich davon aus, dass der Bogen das im fertigen Zustand auch aushalten sollte. Aber das mit dem Pfeilflug ist natürlich ärgerlich. Also wieder teilweise zu kleben? Die Ecke liegt ca 3mm außer mittig wenn die sehne gespannt ist. Ich werde die Karten am Rücken noch weiter abrunden und die Bauch Oberfläche glätten. Ich habe wohl ein zu stumpfes Ziehmesser. Zu den Augen. Die kann ich einfach genau so dick abarbeiten wie davor?
Danke für die tollen Anregungen
Zum Schussfenster : nachdem ich den Griff inklusive Schussfenster fertig hatte, befürchtete ich genau das gleiche. Bruch. Also habe ich die Tips fertig gestellt, eine Tillersehne eingehangen und mit einer zugwaage für ca 10sek mit 51libs dran gezogen. Die Sehnenkerben und der Griff mit Fenster haben es ausgehalten, es hat auch nicht geknackst. Also gehe ich davon aus, dass der Bogen das im fertigen Zustand auch aushalten sollte. Aber das mit dem Pfeilflug ist natürlich ärgerlich. Also wieder teilweise zu kleben? Die Ecke liegt ca 3mm außer mittig wenn die sehne gespannt ist. Ich werde die Karten am Rücken noch weiter abrunden und die Bauch Oberfläche glätten. Ich habe wohl ein zu stumpfes Ziehmesser. Zu den Augen. Die kann ich einfach genau so dick abarbeiten wie davor?
Danke für die tollen Anregungen

Lerne aus den Fehlern anderer, denn du hast nicht die Zeit alle selber zu machen.