<- Vorheriger Beitrag
Bei mir sind die Tage so voll, dass alles nur zwischen Tür und Angel geht. Deswegen weiß ich nicht, ob ich überhaupt fertig werde und Fotos gibts auch nur schlechte. Vielleicht leg ich ne Nachtschicht ein wenn meine bessere Hälfte heute auf Jahresausklangsfeuer ist. Am Wochenende bin ich nämlich auch schon wieder unterwegs. Ich versuch aber, wenigstens einen PFeil fertigzumachen
Für die Nochen brauche ich Knochenplättchen. Die sind aber noch nicht geschliffen. Da ich mir dabei letztes mal die Finger kaputtgemacht habe wurden die diesmal mit nem Tropfen Alleskleber auf einen Holzblock gebabscht. Sie stehen etwas über damit man sie notfalls mit Gewalt runterbekommt.
Es kommt dann ein Streifen Schleifleinen mit Sprühkleber auf ein Abfallstück Küchenplatte und die Schleiforgie kann beginnen (noch nicht fertig).
Hier sind die kaltgerichteten Deutzienschäfte. Von den Pflaumen und Haseln hab ich kein Bild und die werden auch nicht fertig.
Erstere wurden dann mit nem provisorischen Spinetester ausgespined und ich hab sechs Stück gefunden, die "nur" fünf Pfund (oder entsprechende Millimeter) auseinanderliegen.
Deutzien sind hohl. Deswegen muss man sich an den Nodien orientieren damit man genug halt für Vorschäfte hat. Ich hab also, wo die Länge es hergab den Spinewert nach AM0 je Nodie notiert.
Für den Vorschaft wurde dann fünf cm (2") vor der Nodie abgelängt.
Das Gekröse hab ich mit nem Bohrer rausgeholt. Außerdem sollte man zumindes fünf mm vorbohren, da der/die/das Insert sonst zu dünn wird und abbricht. Ich habe da so meine Erfahrungen gemacht ...
Die Verjüngung am Vorschaft bekommt man eh nicht ganz gerade. Deswegen habe ich die Schäfte angesenkt. Außerdem ist so ein fließender Übergang bestimmt auch viel schöner für die Kraftübertragung.
Die Vorschäfte hab ich 15 cm (6") plus Luft aus dem Ausschuss der gesammelten Hasel gefertigt. Die Verjüngung hab ich Schrittweise mit kleinem Pfeilziehmesser und abschließend Ziehklinge gemacht.
Da ich grad keinen Bergziegenvorhautleim da habe, sind die Vorschäfte mit endfestem Eulenkleber angeflanscht.
