Hoanzlbank/Schnitzbank

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Antworten
Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von skarl »

Hallo Zusammen,

nachdem mir das Bearbeiten meiner Rohlinge mit minder geeigneten Haltevorrichtungen, schon nach kurzer Zeit, zu mühsam wurde ... hab ich mir nach Vorbild der einen oder anderen Schnitzbank hier im Forum auch schnell eine zusammengezimmert.
Dateianhänge
IMG_20141022_000348.jpg
Benutzeravatar
Chilly
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 471
Registriert: 15.02.2012, 12:35

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von Chilly »

Schöne Hoanzlbounk, die schaut sehr stabil aus! :)
Ich würde nur die überstehenden Gewindestangen noch kürzen, das kann beim Anstoßen (voabeineffn) weh tun...

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von jetsam »

Hi skarl, gratuliere. Aber...
Super, da baut man sich was, zeigt es her, und der erste zweite Kommentar ist Gemecker. :D

Es könnte sein, daß Du es später sinnvoll gefunden hättest, die Beine nicht senkrecht, sondern schräg nach außen einzusetzen.
Es werden beim Rumkratzen und -zerren an einem widerspenstigen Stück ja doch gewisse Kräfte frei, die ein stabilerer Stand besser auffangen würde. Zudem die Wippe dann auch vorne mehr Spielraum hätte.
Auch glaube ich, daß der Querholm aus Rundholz aus diesem Grund etwas dicker sein könnte.

Wenn es meine wäre, würde ich das Klemmkantholz noch auf einer Seite rund machen und auch mit Leder verkleiden, genauso wie das Auflagebrett.

Auf jeden Fall dürftest Du dir das Leben damit so oder so reichlich erleichtert haben und wenn Du die eine gebaut hast, kannst Du später ja immer noch eine nächste bauen -
falls Du mit dieser hier nicht vielleicht auch einfach total zufrieden bist. :)

Grüße,
jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von ralfmcghee »

Mein Schnitzpferd sieht so ähnlich aus, hat aber hinten schräge Beine. Bisher bin ich zufrieden, obgleich bei meiner Hoanzlbank die Gewindestangen auch überstehen. Noch bin ich nicht daran hängengeblieben, aber ich nutze die Überstände, um z.B. das Ziehmesser daran aufzuhängen. Eine rutschfeste Auflage für das Klemmkantholz und das Auflagebrett könnte ich noch gebrauchen, aber mir fehlt noch das geeignete Material dafür.

Auf jeden Fall finde ich Deine Bank gelungen. Viel Spaß damit beim Spänemachen!

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3678
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 151 Mal
Hat Dank erhalten: 38 Mal

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von Spanmacher »

Ich finde, dass Du eine schöne Schnitzbank gebaut hast.
Falls Du sie optimieren möchtest, hast Du ja jetzt Anregungen gerade genug bekommen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von Idariod »

Ich wär schon froh wenn ich meine so sauber hinbekommen hätte. :D Gratulation zur eigenen Hoanzlbank!
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 604
Registriert: 31.07.2010, 20:34
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von nocona »

Schöne Schnitzbank skarl.

Die Beine stehen doch schräg nach außen!
Und die vorstehenden Gewindestangen haben mich bei meiner noch nie gestört.
Ein Stück Leder oder Kunstleder für die Klemmung ist aber Tatsächlich unentbehrlich. Sonst rutscht das Holz durch.
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von SchmidBogen »

Da... da bekommt man immer so ein Reiz über, so a la: "Muss ich auch machen, muss ich auch haben". ;D
Auf jedenfall ganz schönes Schnitzpferd hast da gezimmert.

Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
skarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.10.2014, 23:45

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von skarl »

Hallo,

danke für die Anregungen. Gewindestangen waren so nur provisorisch mit dem Bolzenschneider abgezwickt. Die sind mittlerweile auf Maß gekürzt.

Die Beine sind mit Flügelmuttern von unten abschraubbar. Die Eichendübel über den mit Epoxy eingeklebten Schlossschrauben nur eingeleimt, damits mehr nach Holz aussieht :-). Falls es mir zu sehr wackelt kann ich sozusagen die Beine allein austauschen wobei der eigentliche Grund dafür war, dass ich die Möglichkeit haben möcht das Ding auch fix an einer Mauer zu verankern wenn ichs nicht mobil einsetzen möcht.

Hm - Leder ... wenn das echt so viel bringt werd ich das noch machen.

Eine Frage hab ich auch noch zu euren Erfahrungen - das Klemmholz auf der Wippe hab ich temporär aus Fichte genommen (weil ich grad keine Buche, wie für die Seitenarme der Wippe zur Verfügung hatte). Ist es da besser und oder haltbarer Hartholz dafür zu verwenden?

LG
Stefan
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Hoanzlbank/Schnitzbank

Beitrag von SchmidBogen »

Ich würde mal behaupten: Nein, kannst genauso das weiche Holz nehmen. Ausser Du bringst eine halbe Tonne Gewicht auf zum Festhalten des Werkstücks?
Ne, jetzt echt im Ernst, ich glaube kaum dass sich da irgendwie was lösen sollte bei diesem Klotz von einem Stück Holz. :)


Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hoanzlbank/S chnitzbank

Beitrag von jetsam »

Nach meiner Erfahrung hinterläßt das Klemmholz gerne mal einen Abdruck auf dem Werkstück, besonders mit einer scharfen Kante und besonders, wenn es aus härterem Material ist. Die Lederapplikation habe ich auch erst angebracht, nachdem ich die ersten Kerben im Stave hatte. Ein hartes Klemmholz schont sich selbst, ein weicheres das Werkstück.
Deswegen auch mein Vorschlag, es auf einer Seite abzurunden, und weil Du dann auch unterschiedliche Profile, bzw. unterschiedlichen Abstand zum Haltebrett hast.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“