Hallo, ich habe da mal eine frage....
Ich will mir gerade einen Satz neuer Pfeile, nach einem vor 2 Jahren gekauften Pfeil, nachmachen. Jetzt habe ich festgestellt, daß die Leitfeder um einen halben Zentimeter breiter ist als die anderen.Hat das einen besonderen Grund oder war das evt. nur ein Versehen ?
8-| 8-| 8-|
Hat jemand eine Idee warum?
Freue mich auf Antworten :anbet
GrüneBogenschützin
Unterschiedliche Federnbreite
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2005, 22:05
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Fehler!
Hallo GrueneBogenschuetzin,
Die federn sollten alle exakt gleich sein (bis auf die Farbe :-)), damit der Pfeil sich sauber dereht und keine "Unwucht" bekommt. Eine größere feder hat mehr Luftwiderstand und bremst dadurch den Pfeil einseitig ab, wodurch es zu Schlingerbewegungen kommen kann (nicht muss!).
Mache alle Federn gleich groß.
Schaue doch auch mal ins Wiki, da steht auch einiges zum Pfeilbau drinnen.
Liebe Grüße,
Matthias
Die federn sollten alle exakt gleich sein (bis auf die Farbe :-)), damit der Pfeil sich sauber dereht und keine "Unwucht" bekommt. Eine größere feder hat mehr Luftwiderstand und bremst dadurch den Pfeil einseitig ab, wodurch es zu Schlingerbewegungen kommen kann (nicht muss!).
Mache alle Federn gleich groß.
Schaue doch auch mal ins Wiki, da steht auch einiges zum Pfeilbau drinnen.
Liebe Grüße,
Matthias
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.08.2005, 22:05
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
Hallo,
es muß nicht unbedingt abgenutzt sein.
Bei mir neigen Naturfedern auch gern dazu, sich mit der Zeit etwas flacher an den Schaft zu legen. Das heißt die Feder ist noch genau so geschnitten wie neu, aber die Grannen liegen in nem spitzeren Winkel zum Schaft.
Das hat nur optische Nachteile, ansonsten sind die Pfeile alle ok.
Wenn es einen stört, einfach den Pfeil mit dem hinteren Ende über Wasserdampf halten, dann richten sich die Federn wieder.
Gruß Tom
es muß nicht unbedingt abgenutzt sein.
Bei mir neigen Naturfedern auch gern dazu, sich mit der Zeit etwas flacher an den Schaft zu legen. Das heißt die Feder ist noch genau so geschnitten wie neu, aber die Grannen liegen in nem spitzeren Winkel zum Schaft.
Das hat nur optische Nachteile, ansonsten sind die Pfeile alle ok.
Wenn es einen stört, einfach den Pfeil mit dem hinteren Ende über Wasserdampf halten, dann richten sich die Federn wieder.
Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....