Aber bitte seid noch nicht zu sicher, dass das Ding schon in trockenen Tüchern ist. Erstbauten gehen meistens kaputt, und ich sehe in der Retrospektive ein paar "Bausünden", die sich noch rächen könnten. Ich kann mir immer noch verdammt gut vorstellen, dass sich bei 20+X Zoll Auszug oder später beim Schießen das Horn vom Holz verabschiedet. Die Verzahnungsrillen waren nicht perfekt, ich habe die Hornstreifen nicht oft genug mit verdünntem Leim eingepinselt, die Temperatur im Raum eigentlich zu niedrig... Wenn es hält, dann nur, weil ich dem Hautleim damals in einem Geistesblitz recht viel Störleim hinzugefügt habe, was hoffentlich den Temperaturpunkt des Gelierens ausreichend herabgesetzt hat.
"A bow is only a bow when it starts shooting arrows." Wenn es soweit ist, werde ich auch gerne über einen schönen türkischen Namen nachdenken


Danke Chilly, das klingt gut! Mir fiel bei der Lektüre ein, dass Karpowicz irgendwo in seinem Buch ein FF-Wicklungsgarn empfiehlt. Und tatsächlich, sowas gibt es auch: http://www.amazon.de/Sehnenwicklung-Fas ... wickelgarnChilly hat geschrieben: Zum Mittelwicklungsgarn: hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit Diamondback gemacht, das ist sehr abriebfest und haltbar. Nur als Beispiel: http://www.bogensportwelt.de/Wickelgarn ... ck-Serving
Weiß jemand, welches stabiler ist und welche Garnstärke empfehlenswert wäre? Daniel, wäre das so ein Garn mit UHMWPE?
Grüße
Jarek