Nockenfrust

Alles zum Thema Pfeilbau.
Sorsha
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 71
Registriert: 04.10.2003, 19:35

He, zeige Dir gern die Selfnocks

Beitrag von Sorsha »

Hallo Lys,

wenn Du das nächste Mal in Oberursel schießt, melde Dich einfach, dann schieß ich ne Runde mit und zeige Dir das mit den Selfnocken. Ist echt ganz einfach und schnell.

Ich stehe nur auf Selfnocks; zwar können die auch mal brechen (ich wickle allerdings nicht die Nocken), aber dann ist es halt Pech. Auf jeden Fall sehen die schöner aus. Und sie hinterlassen im Wald und Parcour keinen (neongrellen) Plastikmüll, wenn sie mal kaputtgehen. Sondern nur ökologisches Holz :)

Bis bald Sorsha
If the arrow is not aimed, what matters the direction of the wind ?
Alphastern

Noch ein Anfänger

Beitrag von Alphastern »

Meine Kleine hat quitschgelbe Holzpfeile mit Plastiknocks, die nicht auf die Wäschekordelsehne ihres Fiberglasbogens passt. Folglich muss sie die Pfeile festhalten und das findet sie unbequem. ich würde ihr gerne Selfnocks machen, habe aber keinen Plan wie das geht. Sollten auch Nocks sein, die dann wirklich auf der Sehne festklemmen. Hat hier schonmal jemand eine Anleitung hinterlegt? Hab irgendwie nix gefunden...
:(
Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower »

@ Alphastern:
Versuch es mal mit der alten "Heißes-Wasser-Methode". Wasser zum kochen bringen, in Tasse giessen, Pfeil mit Nock (nur die Nocke!) kurz in das heiße Wasser halten (Kunststoff wird eich), Nock herausnehmen und dann die Nocke entweder weiter oder enger machen (aufbiegen oder zusammendrücken). Das sollte auch bei Wäscheleinen-Sehnen gehen :)

J.R.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!
Alphastern

@ Tower

Beitrag von Alphastern »

Die Fön- bzw. Heisswassermethode kenne ich zu genüge von meinen Nocks ;-)
Aber ist mein Fehler ich habe vergessen zu erzählen: also diese Pfeile haben einen "Aufsatz", Nocke und "Befiederung" aus ziemlich festem Plastik in einem. Das die Dinger nicht wirklich gut fliegen ist klar. ausserdem sind sie kopflastig da sie keine Spitzen, sondern Gumminoppen vorne haben. Für ne Fünfjährige halt. Dieser Nockenaufastz löst sich dauernd, hält nicht auf der Sehne und mediterraner Griff ist auch nicht (will sie aber anwenden). Deshalb hab ich mir folgendes gedacht: Naturfedern und Selfnock. Gumminoppe bleibt. Nur muss ich noch rauskriegen wie das ordentlich gemacht wid :)
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

@ Alphastern

tu´Deinem Kinde das schießen nicht verleiden. ;( das klingt nach so eine Stück Bogen wie mein Junior mal von einer weiteren Verwandten geschenkt bekommen hat. Der packt das aus und sagt zur Tante "... komm mal mit damit du beim nächsten Mal weißt wie ein Bogen mit Pfeilen aussieht ...." Ist 6 Jahre alt der Kleine - hat aber seitdem nur noch Bücher mitgebracht bekommen :D
Mal Spaß beiseite, mache einfache Pfeile, besorge eine einfache Sehne dann klappt das auch mit dem schießen besser. Falls Du Angst hast, kannst Du die Pfeile etwas anspitzen, dann passen die Saugnäpfe auf die Pfeile.
Ich habe für meinen mal 10 Gummiblunts mitbestellt - sind jetzt etwas kopflastig die Pfeile, fliegen aber bedeutend schöner als so Plastikstecken.
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol »

@Alpha*

Mit den Selfnocks ist wirklich gaaaaanz einfach: Fliesensäge nehmen und im 90°-Winkel zur Maserung einen Schlitz gerade reinsägen. Nockboden und Ränder evtl. noch mal glattschleifen (Schmirgelpapier) - und zu guter letzt noch eine Wicklung drum zum Sichern (brauch's beim Kinderbogen wahrscheinlich nicht mal). FERTIG
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Mach die Sehne dicker, indem Du mit Sekundenkleber feine Lagen Zwirn um die Sehne wickelst, wo der Pfeil aufgenockt wird.

Und mach richtige Spitzen rauf und schieße mit ihr unter Deiner Aufsicht auf richtige Scheiben.

Der Trifftnix
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Alphastern

Kinderbogen

Beitrag von Alphastern »

Um mal was klarzustellen: Meine Kleine hat den gelben Glasfiberbogen mit den Gumminoppen bekommen, weil das der einzige Bogen ist, der ihrem Zuggewicht entspricht (hab leider noch keinen Ki-bogen mit 8 lbs gesehen). Aber das wichtigste ist: auf unserem Gelände dürfen die Kinder erst mit [red]9 Jahren[/red] mit richtigen Pfeilspitzen schiessen. Darunter gar nicht. Mit der "Ausrüstung" darf sie mit uns auf den Platz, sie darf mit den Großen mitschiessen (bleibt halt nich auf der Scheibe stecken, was solls, und sie hat Spass, wenn die Pfeile möglichst weit fliegen.
In Feld und Flur zu schiessen ist in unserer Gegend nicht möglich.
Ich hab keine Angst, die Kleine macht das rein technisch schon so gut, da würde nix passieren.
Solange der Verein nicht mitspielt, kann ich ihr da leider nix besseres bieten :(
Alphastern

was vergessen

Beitrag von Alphastern »

@ Steinmann: es sind Holzpfeile, vermute mal Kiefer :o

@ alle: danke für die Tipps :-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

diese Kinderpfeile...

Beitrag von Ravenheart »

...kenne ich auch, haben die Töchter eines guten Freundes von Oma bekommen :-| :-| :-|

Dem Hersteller möchte ich davon gerne mal ein Dutzend in den *** schieben, GRRRRRRRRR

Habe die Dinger sofort "Eingezogen" und mit 3" Naturfedern versehen. Is doch unverantwortlich, so was einem Kind anzubieten!

Liebes Alphasternchen! Bitte tu Deinem Kind die Liebe, und mach echte Federn dran! Oder kommst Du mal Richtung Hamburg, dann mach ich das.:o

Also wirklich...8-|

Rabe

P.S.: Ich mache auf meine Kinderpfeile für Kinder unter 8 Jahre Kunststoffkappen aus dem Bastelladen! Die bleiben dann wenigstens mal in Styropor oder der Erde stecken! Das will man doch! Saugnäpfe. BAH!

P.P.S.: Wenn Du vor'm Vorbeikommen ;-) rechtzeitig genug Bescheid sagst, hab ich auch einen 8- oder 10#-Holzbogen rumstehen...:-)
Alphastern

@ Rabe

Beitrag von Alphastern »

Genau das ist der Grund warum ich der Kleinen ja die Selfnocks sägen und den Schaft mit Naturfedern befiedern will, diese Enden da sind wiederlich!! Ich war auch entsetzt wie wir die Dinger ausgepackt haben, und sowas verkauft der Bodnik :-o
Da haben wir den Bogen und die Pfeile nämlich her.

Nach Hamburg komme ich in naher Zukunft leider nicht, wenns um die Ecke wäre, wäre ich schon unterwegs :D
Die Pfeile krieg ich schon hin, aber wenn Du den Bogen nicht mehr brauchst, gäbs nicht noch ne Möglichkeit den runterzuschicken? Ich würd Dir die Kosten natürlich ersetzen.

LG, Alpha*

P.S.: wie sehen diese Kunsstoffkappen den aus?
Alphastern

Fragen über Fragen

Beitrag von Alphastern »

Also, ich hab mir ne Fliesenkordelsäge geholt, damit läßt sich der Selfnock wie Butter sägen :D
Jetzt ist nur die Frage: Wie tief sägt ihr den Nock? Was benutzt ihr zum Wickeln des Nocks und der Fletches?
Und in welchem Abstand zu den Nocks klebt ihr die Fletches auf?
Viele Fragen, ich weiss. Wäre aber schön wenn ihr ein paar Tipps für mich hättet. :anbet :anbet :anbet

Gruß, Alpha*
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Alphastern,

Nocktiefe ca. 8mm oder 5/16 inch
Material zum Binden: Sternzwirn oder Installationshanf (roh)
Abstand Feder Pfeilende: cs. 3,5 cm
Alphastern

@ Caemalin

Beitrag von Alphastern »

Vielen Dank, dann kann ich ja weitermachen :-) :-)
Niels

Beitrag von Niels »

@ Alphastern

Na dann viel Erfolg.

Falls es irgendwie nicht so recht klappen sollte mit dem Pfeilbau für Deine Tochter (was ich nicht hoffe und angesichts der Hilfe aus dem Forum eigentlich auch nicht annehme), kannst Du die Sachen Deiner Tochter ja auch zum Bogenreitwochenende mitbringen.

Da bauen wir dann - falls noch erforderlich - schon was brauchbares für Dein Töchterchen, zumal Haebbie, der mir die Sache mit dem Pfeilbau schon ganz gut vermitteln konnte, auch dabei ist.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“